Seite 1 von 1
Wo ist der Haken ?

Verfasst:
23. Dezember 2005 16:17
von Marschall
Habe inner Bucht dieses hier
http://cgi.ebay.de/Moto-Guzzi-Gespann-mit-Velorex-562_W0QQitemZ4599422807QQcategoryZ86342QQrdZ1QQcmdZViewItem entdeckt. Warum so billig ? Gibts da nen Haken ? Wäre doch ein billiges Einsteigergespann , oder ?

Verfasst:
23. Dezember 2005 16:27
von WWerner
Der Haken ist vermutlich die V65 (das ist doch die die aus der V50 hervorging) die wird doch schon seit Ewigkeiten nicht mehr gebaut, so dolle war die nicht und Teile kaum zu kriegen (oder für teuer und dann neu)
aber wie der Verkäufer selbst schreibt:
Dieses günstige Gespann ist eine bessere Wahl als all der endlos angebotene Ural- und MZ-Schrott.
Gruß der WWerner, der lieber weiter W fährt

Verfasst:
23. Dezember 2005 16:59
von Hauni
Der Haken ist-insbesondere für einen Gespannanfänger- das die Guzzi für den Velo viel zu schwer ist.......
um das Teil fahren zu können, musst du noch mindestens 2000 bis 3000 € investieren


Verfasst:
23. Dezember 2005 17:21
von Uwe
WWerner hat geschrieben:Der Haken ist vermutlich die V65 (das ist doch die die aus der V50 hervorging) die wird doch schon seit Ewigkeiten nicht mehr gebaut, so dolle war die nicht und Teile kaum zu kriegen (oder für teuer und dann neu)
Genau das ist es
Gruß Uwe

Verfasst:
23. Dezember 2005 19:18
von WWerner
Hauni hat geschrieben:- das die Guzzi für den Velo viel zu schwer ist.......
Och die V65 ist eigentlich ziemlich klein, leicht und die 50 PS kann der Velorex eigentlich ab. (auch wenn das wohl die absolute Grenze für ihn ist)
Gruß der WWerner, der den Velorex an der W650 (50PS) fährt ohne Schwinge ohne Hilfsrahmen und so

Verfasst:
23. Dezember 2005 19:39
von Falcone
Na, ich denke, da hat sich ein schnell Entschlossener ein schönes Gespann günstig an Land gezogen!
Grüße
Falcone

Verfasst:
23. Dezember 2005 19:51
von Hauni
Klar, bei dem Preis kann man eigentlich nichts verkehrt machen......
Aber ich würde schon noch etwas investieren............Geld ist durch den Schnäppchenkauf hoffentlich noch übrig.

Verfasst:
23. Dezember 2005 23:16
von sirguzzi
Ersatzteile für die "kleinen Guzzis" sind absolut kein Problem,es gibt alles neu oder gebraucht.
Aber eigentlich macht kein solider Gespannbauer da nen Beiwagen dran, vor allem wegen des hinteren unternen Anschlusses, der wegen der im Getriebe gelagerten Schwinge nicht stabil auszuführen geht.
Bei dem versteigerten Gespann sind dann auch noch die Gussräder zu bedenken....
Gruss

Verfasst:
29. Dezember 2005 15:31
von Gast
ein weiterer punkt scheint mir die etwas labile hintere schwinge zu sein(im getriebegehäuse gelagert) und wie ist der anbau?--nur einseitig am rahmen mit den velo-"schlauchschellen"?
wenn dem so wäre, isses ein blender.....

Verfasst:
30. Dezember 2005 12:48
von Keusen
aber für das Geld ist schon in Ordnung denk ich
Viel billiger kann man bei Gespanne wohl nicht einsteigen, und dass das kein "Edelkomfortrenngespann" ist ist ja wohl klar.
Ein bischen Feinarbeit und für den Anfang sollte es allemal gehen
Grüße
Eugen J. Keusen

Verfasst:
30. Dezember 2005 13:31
von Bernhard Sch.
........also, ich denke, der Haken ist die kleine Guzzi, die keinen allzuguten Ruf genießt.
Andererseits gibt es doch einige Leute, die ganz bewußt genau dieses Model bewegen und erhalten.
Und zudem, für diesen Preis gibt es kaum mal ein Viertakt-Gespann zu kaufen, und wenn man die Kleine fahrerisch (motormäßig) nicht quält und regelmäßig wartet sollte man schon Freude dran haben.
Gruß B.


Verfasst:
5. Februar 2006 12:42
von Oldie
also derjenige der sie gekauft hat ist keiner der Rennfahrerfraktion

Verfasst:
5. Februar 2006 14:32
von Bernhard Sch.
Na,
sollte das unser GAST, der Oldie, gewesen sein ?
Gruß B.


Verfasst:
5. Februar 2006 14:50
von Harri-g
Ob was geht oder nicht ist wohl nur hier bei uns das Problem.
Sogar die Guzzi V50 ist als Gespann machbar, das beweisen z,b. die Holländer bei denen ich schon etliche schöne V50 Gespanne gesehen habe. Und unzufrieden war trotz großer Fahrten mit Last keiner.
Harald

Verfasst:
5. Februar 2006 18:19
von Falcone
Und was ist mit den ganzen BMW? Da ist doch auch die Schwinge im Getriebe gelagert!
Und jetzt gibt es ja auch schon Breva 750- und Breva 1100-Gespanne. Das kann also nicht wirklich ein Problem sein ...
Grüße
Falcone

Verfasst:
5. Februar 2006 18:47
von mike
kleine Guzzi, die keinen allzuguten Ruf genießt
mein erste Guzzi war ein V50(2) knap 2 jahre gefaren(erste jahre mit 52th miles) bis ich weg geplated war.da habe ich weniger arger als mit mein 850T(original zustand!), und vom leisten????
die V50 hatte die gleiche am hinterrad vie mein 850er(41ps) und
ist 50kg leichter.
mike+1000er guzzi


Verfasst:
6. Februar 2006 15:32
von Gast
Die kleinenGuzzimodelle hatten schon so ihre Macken, aber es war andererseits nichts Schlimmes. Hier fragt ihr aber besser unter
www.world-of-guzzi.deBei dem Gespann hier gibt es wohl nicht den Haken. Ich glaube hier kommen ein wenig bekanntes und kaum begehrtes Motorrad und ein mittlerweils wenig gesuchter Seitenwagen zusammen. Wenn man die Preise für eine Solo V65 und den MZ-SW einzeln in Betracht zieht, sind auch mehr als 2.000€ für ein solches Gespann schon recht happig.


Verfasst:
6. Februar 2006 15:36
von Bernd Stracke

Nanu? Warum steht mein Beitrag da oben unter Gast?


Verfasst:
6. Februar 2006 18:53
von dreckbratze
bei den kleinen modellen waren wohl eher die 4-ventiler das problem.
gespanntechnisch sehe ich eigentlich nur die im getriebegehäuse gelagerte schwinge etwas skeptisch--aber scheint ja zu funktionieren...

Verfasst:
31. März 2006 21:22
von guzzi-matz
Die kleinen Guzzi-Modelle hatten am Anfang verschiedene Kinderkrankheiten wie z.b. Risse im Zylinderkopf zwischen den Ventilen .
Bei den Modellen liegt der Brennraum im Kolben . Der Zylinderkopf ist völlig flach. Ist thermisch nicht so leicht zu händeln .
Das nennt sich glaub ich "Heronprinzip"
Aber die späteren Modelle sind ganz manierliche kleine "Moppeds"
Vom Gewicht her passt da ne Velorex ganz prima dran. Wundere mich nur über die Gussfelgen.
