Soundmachine

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 17:29

Tach.

Ich habe neulich eine Royal Enfield Interceptor wegfahren hören, ich fand sie bisher sehr interessant. Allerdings habe ich reihum gefragt, ob denn der Motor kein Gleichläufer sei? Nicht nur, dass es keiner wusste, es wusste auch keiner was ich meine. :(
Die 650er RE hat tatsächlich einen 90° Hubzapfenversatz wie die Yamaha TDM 900 oder TRX. Der Sound ist Ducatilike. Ich habe die RE damit gleich mal auf der Liste meiner Twin Favoriten 10 Punkte runtergesetzt.
Ich habe euch mal ne Aufstellung von Paralleltwins gemacht, nicht nur Gleichläufer dabei, die könnt ihr euch mal anhören. Zwei sind offensichtlich kerniger, hören sich mehr nach Gleichläufer an, eine davon ist gekennzeichnet, die andere müsst ihr raten. Man kann natürlich anhand des Dateititels ersehen was welches Geräusch macht, aber schöner ist, wenn man alles rät. Welches sind Gleichläufer, wie heißt mein Favorit Nr.8 (wasdasdenn)? (PC mit Ton und mp3 Interpreter erforderlich!) ;)

nr.1
nr.2
nr.3
nr.4
nr.5
nr.6
nr.7
nr.8
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Stephan » 24. Oktober 2020 17:39

Achwas! Telephon reicht. .

Hm, ich hör' nur 2V

Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21072
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 17:42

Ein Tipp:
die BMW ist tüllich kein Parallel- sondern ein FlatTwin, aber ein Gleichläufer.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Mönch » 24. Oktober 2020 17:50

Bei 3 hätte ich aufgrund des Rasselns auf Ducati getippt und die 5klingt für mich am besten, mit Abstand.
und jetzt schaue ich nach was das alles ist....
Mönch
 
Beiträge: 393
Registriert: 21. November 2015 17:35

Re: Soundmachine

Beitragvon Stephan » 24. Oktober 2020 18:16

Die 6 ist'n alter Boxer. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21072
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 18:23

Stephan hat geschrieben:Die 6 ist'n alter Boxer. . .


Stephan


mit Telegabel?

Die 4V BMW mit einem Auspuff sind natürlich markiger, auch die 800 F(emale) ist ein Gleichläufer, aber beides nicht mein Beuteschema, kommen auch nicht vor.

@Mönch: die 5 hört sich aber schon sehr nach V-Motor an.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Slowly » 24. Oktober 2020 18:31

Mein Klassikmusik-verdröhntes Ohr läßt irritiert fragen,
ob alle 8 im gleichen Umfeld (Kulisse) gestartet sind, also völlig identische Start- bzw. Fahrverhältnisse hatten ?!?!?!
Auch kam es mir vor, als ob die aus unterschiedlichen Entfernungen aufgezeichnet wurden, was Einfluß auf den Klang hat.

8)
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 18:39

Slowly hat geschrieben:Mein Klassikmusik-verdröhntes Ohr läßt irritiert fragen,
ob alle 8 im gleichen Umfeld (Kulisse) gestartet sind, also völlig identische Start- bzw. Fahrverhältnisse hatten ?!?!?!



Ja klaaa! alle in YouTube! :smt005
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Pütz » 24. Oktober 2020 19:10

Crazy Cow hat geschrieben:Ein Tipp:
die BMW ist tüllich kein Parallel- sondern ein FlatTwin, aber ein Gleichläufer.


Wieso ist ein Boxer ein Gleichläufer? Ich dachte er ist das genau nicht, weil er ja ein Boxer ist...
Für mich ist z.B.eine XS 650 ein Gleichläufer.
Andreas
Pütz
 
Beiträge: 540
Registriert: 24. Oktober 2017 17:54
Wohnort: Hamburg Poppenbüttel

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 20:18

Pütz hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:Ein Tipp:
die BMW ist tüllich kein Parallel- sondern ein FlatTwin, aber ein Gleichläufer.


Wieso ist ein Boxer ein Gleichläufer? Ich dachte er ist das genau nicht, weil er ja ein Boxer ist...
Für mich ist z.B.eine XS 650 ein Gleichläufer.
Andreas

Die XS ist ein Gleichläufer. Der Boxer natürlich auch, beide Kolben bewegen sich gleichzeitig nach oben, die Zündung erfolgt 360° versetzt.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Auetaler » 24. Oktober 2020 20:29

Richtig! :)
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & R80
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 410
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: Soundmachine

Beitragvon Pütz » 24. Oktober 2020 20:38

Ich hab noch mal nachgelesen...
Der Boxer wird als Gegenläufer bezeichnet weil die Zündung abwechselnd erfolgt,im Gegensatz zum Gleichläufer, wo gleichzeitig gezündet wird.
Pütz
 
Beiträge: 540
Registriert: 24. Oktober 2017 17:54
Wohnort: Hamburg Poppenbüttel

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 20:56

Pütz hat geschrieben:Ich hab noch mal nachgelesen...
Der Boxer wird als Gegenläufer bezeichnet weil die Zündung abwechselnd erfolgt,im Gegensatz zum Gleichläufer, wo gleichzeitig gezündet wird.


Wo steht das denn?

Dass bei den Japanern die Zündung gleichmäßig erfolgt, ist der Sparsamkeit (es wird kein Verteiler benötigt) und ihrem Genius geschuldet. Die Verbrennungstakte beginnen 360° versetzt, auch bei der XS 650. Eine zweite Zündung erfolgt am Ende des Auspufftaktes.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Pütz » 24. Oktober 2020 21:11

Der Boxermotor hat seinen Namen daher, dass sich zwei gegenüberliegende Kolben wie Boxer aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Er wird auch als Gegenläufer-Motor bezeichnet. Dadurch wird der negative Einfluss der Massenkräfte vermieden, wie sie z.B. beim Zweizylinder-Reihenmotor auftreten. Die Kurbelwelle ist in der Regel nur doppelt gelagert.

Steht so bei Wikipedia...
Pütz
 
Beiträge: 540
Registriert: 24. Oktober 2017 17:54
Wohnort: Hamburg Poppenbüttel

Re: Soundmachine

Beitragvon Stephan » 24. Oktober 2020 21:24

Crazy Cow hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Die 6 ist'n alter Boxer. . .


Stephan


mit Telegabel?

. . .

@Mönch: die 5 hört sich aber schon sehr nach V-Motor an.


Wenn die Telegabel da rein spielt, würde ich se mal revidieren. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21072
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 22:35

Stephan hat geschrieben:Wenn die Telegabel da rein spielt, würde ich se mal revidieren. . .


Stephan


Nicht ins Bockshorn jagen lassen, R68.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 24. Oktober 2020 22:59

Pütz hat geschrieben:Der Boxermotor hat seinen Namen daher, dass sich zwei gegenüberliegende Kolben wie Boxer aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Er wird auch als Gegenläufer-Motor bezeichnet. Dadurch wird der negative Einfluss der Massenkräfte vermieden, wie sie z.B. beim Zweizylinder-Reihenmotor auftreten. Die Kurbelwelle ist in der Regel nur doppelt gelagert.

Steht so bei Wikipedia...


Ok, ok. im Wiki steht auch:

Der Gegenläufer hat immer zwei Hubzapfen; die Kolben laufen wechselseitig auf und ab.
Ersteres trifft auf den Boxer zu letzteres ist abhängig vom Betrachtungswinkel. Der Boxer ist wie gesagt kein Parallel Twin, definieren sie "oben (auf)". Ich würde beschwichtigend zusammenfassen: der Boxer ist mechanisch ein Gegenläufer, akustisch ein Gleichläufer. Nach der britischen Lesart ein 360/360° Twin.
Die Honda Twins ab CB 72 bis CB500T sind Gegenläufer, auch die Yamaha TDM 850, mechanisch und akustisch. Die Zündung erfolgt bei 180/540°. Das kann man gut hören, darum geht es mir hier.
Ich persönlich mag durchaus V-Twins und auch Parallel Twins, aber ich mag nicht, wenn ein Parallel Twin sich anhört wie ein V-Twin.

Also zurück zur Frage: welcher Motor verbirgt sich hinter der Nr. 8?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Gespannklausi » 24. Oktober 2020 23:43

Kann es sein, das bei der Nr. 8 der Antrieb mit reinspielt?! R 75?
Yamaha XJR 1300 mit EML Roadstar S1, Yamaha YP 400 Majesty mit Tremolino, MZ ETZ 250 mit Beiwagen.
Benutzeravatar
Gespannklausi
 
Beiträge: 1015
Registriert: 5. November 2016 19:29
Wohnort: Nürnberg

Re: Soundmachine

Beitragvon Stephan » 25. Oktober 2020 09:23

Zumindest keine nach '69. Die schnarrt so komisch, die nr.8.

Die alten 2V's hören sich, mMn, aufdrehend ab 3.300, bis kurz über 4.000, am besten an. Für den Fahrer. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21072
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 25. Oktober 2020 11:14

Gespannklausi hat geschrieben:Kann es sein, das bei der Nr. 8 der Antrieb mit reinspielt?!


Wahrscheinlich nicht, sie hört sich auch im Stand anders an als eine R75. Auch in natura ist der Klang besonders, man hört ihn aber nicht oft.
Alt ja, spätere Modelle waren etwas leiser.

Nr. 1 wahr nicht wirklich typisch, sie hören sich frisch vom Werk besser an. Hab es geändert.
Hier ist die Triumph T120

Nr. 2 Norton Commando 750
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon Peter Pan CR » 27. Oktober 2020 18:05

Ich werde alt...nicht eine hatte ich erkannt. (Nr.2 kam mir bekannt vor... bevor sie mich in Death Valley zwang die Fallschirmleine zu reissen.)
Mag eine ein russisches MT16 Diferential haben? (nur. welche wimmerte so eigenartig wie die von Kumpel Russel?)
Ultrakurzzeitgedächtnis verlässt mich.
La actitud hace la diferencia.
Die Grundeinstellung macht den Unterschied.

Avatar: 2 bemalte Reiskörner mit:
"Lo más importante no se puede ver"
Das Wichtigste kann man nicht sehen.
Benutzeravatar
Peter Pan CR
 
Beiträge: 1911
Registriert: 20. März 2016 14:40
Wohnort: San Isidro de Heredia, Costa Rica, Ural mit Langeweile "por falta de uso"

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 27. Oktober 2020 19:04

Triumph T 120 2019
Norton Commando 750 1971
Honda CB 500 T 1971
Yamaha XS 650 1970
Royal Enfield Interceptor 650 20118
BMW R 67 1954
Kawaski W 800 2019
Zündapp KS600 1950

Bisher dachte ich, der Triumph Speedtwin sei der Motor mit dem schönsten Gleichlauf, bei dem kein Zylinder sich in den Vordergrund drängt.
Hier ist es nach meinem Dafürhalten die Zündapp, auch die KS 601 (gleicher Motor) hört sich fast an wie ein Vierzylinder, mehr noch als der BMW Boxer.
Von der W 800 gibt es leider kein Fahrgeräusch.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Soundmachine

Beitragvon g-spann » 27. Oktober 2020 22:45

Hm, (Klugscheissermodus an) ich bin etwas empfindlich, was die, meines Erachtens schlampige Umgangsweise diverser Motorradjournalisten mit den Begrifflichkeiten angeht...
für mich waren unter den Reihenmotoren Paralleltwins immer nur die Gleichläufer mit 360° Zündungsversatz (W650, F800, XS650); die "Gegenläufer", mit 180° Hubzapfenversatz waren schlicht Zweizylinder-Reihenmotoren und keine Paralleltwins, nur, weil ihre Zylinder parallel standen oder lagen...ein "echter" V-Motor (900SS, HD, MG) hat auch einen gemeinsamen Hubzapfen, ein sogenannter V2 wie der der Africa Twin ist in Wirklichkeit ein aus Platzgründen verschränkter Reihenmotor mit einem Hubzapfenversatz...

Der Sound ist natürlich Geschmackssache, ich bin mehr so auf Einzylinder, mir gefallen die 90° hubzapfenversetzten Motoren mit der unregelmäßigen Zündfolge wirklich gut, ich mag natürlich auch die "echten" klassischen V2, besonders geil unter den moderneren Konstruktionen finde ich die "Crossplane"-Motoren von Yamahas R1...von daher klar, Boxersound ist nicht so meins... :lol:
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
Benutzeravatar
g-spann
 
Beiträge: 598
Registriert: 22. April 2006 17:28
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Soundmachine

Beitragvon Gespannklausi » 27. Oktober 2020 22:56

Ja Gerd, ich als bekennender Nietenzähler bin da ganz bei dir!!!
Yamaha XJR 1300 mit EML Roadstar S1, Yamaha YP 400 Majesty mit Tremolino, MZ ETZ 250 mit Beiwagen.
Benutzeravatar
Gespannklausi
 
Beiträge: 1015
Registriert: 5. November 2016 19:29
Wohnort: Nürnberg

Re: Soundmachine

Beitragvon Crazy Cow » 28. Oktober 2020 02:12

Wir sind halt klassisch alt und man fragt sich, woher wohl so eine eingeborene Sicht- und Hörweise kommt. Dieser Fred entstand ja, weil ich ursprünglich der Meinung war, dass eine Royal Enfield Interceptor "natürlich" ein Gleichläufer sei, wie das klassische Vorbild. Gerüchteweise ist beim Zylinderkopf viel von Triumph eingeflossen, aber Hubzapfenversatz ? Ich hab vollste Anerkennung für die problemlosen 2-Zyl. Motoren von Honda und ihre späten Nachahmer, technisch keine Frage. Aber ich dachte von Jugend an, dass man allein wegen des Sounds auch die Paralleltwins weiterentwickeln müsse. Das meiste war zu kompliziert oder ging technisch in die Hose.
Dabei fing alles ganz harmlos an. Sviw gab es vor WW2 kaum Vorbilder für Paralleltwins bei Motorrädern. Schlanke V-Motoren machten das Rennen und wenn es was besonderes sein sollte, gab es 4 Zylinder. Der Ariel Square Four Motor passte un den 500er Rahmen. Triumph stellte aber schon 1937 seinen Speed-Twin vor, ein äußerst primitives Konzept mit zweifach gelagerter Kurbelwelle und zwei Pleullagern auf dem gleichen Hubzapfen ähnlich wie bei den bis dahin populären V2 Motoren.
Bild
Die 500er Speed-Twin mit Satteltank.
Bildquelle: https://www.motorcyclespecifications.co ... n-5t-1937/

Royal Enfield begann 1949 mit der 2-Zyl. Produktion zunächst mit der 500er Constellation, "Connie". Ein größeres 650er Modell Meteor, wurde später in den USA als "Indian Scout" vertrieben und ersetzte sviw aus Geldnot das eigene Modell, das seit 1949 produziert wurde. Gegen Ende der 1950er begann die Entwicklung der 736er Interceptor für die USA. Es gab es Tuning Kits mit ü. 50 BHP. Diese Motoren hatten zwei parallele Hubzapfen und eine Schwungmasse in der Mitte. Alle Motormaße des 650er Motors inkl. Ventile wurden von Yamaha für die XS1 übernommen, der Zylinderkopf jedoch nicht.
Bild
Bildquelle: Wikipedia

1953 gab es m.E. den ersten 2-Zyl. Viertakttwin in D. Die NSU Rennmax von 1953. Sie hieß nur so und hatte mit der käuflichen Sportmax nichts gemein. Zwei Zylinder, zwei oberliegende Nockenwellen, zwei Königswellen. Ich habe keine Ahnung, wie der Kurbeltrieb aussah.
Bild
Bildquelle: Wikipedia

Natürlich gab es Norton und auch Kawasaki mit der W1, die von Detlef Louis als preiswerte Alternative in Norddeutschland vertrieben werden sollte, wo man schon immer gerne englischen SpeedTwins fuhr. Es gab viel Probleme mit dem Motorrad, so dass sie letztlich teurer angeboten werden musste als die britischen Vorbilder. Ähnlich ging es der Honda CB 500 T, dem unechten Twin, für die es nur einen kleinen Markt in Norddeutschland gab. Louis senkte den Preis von anfangs 3.298,- auf neckermannmäßige 2.998,- DM und schließlich gab es noch Packtaschen und Windscreen gratis dazu.
Bild
Und nu hab ich keine Lust mehr. Die Geschichte zur RE Connie bis Interceptor habe ich übrigens aus einer "Gummikuh" von anno Tobak aus dem Gedächtnis. Den Namen des Autors kriege ich nicht mehr zusammen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Als einziges Kardan Modell kam die Sunbeam S7, S8 ab 1949 mit dem längs eingebauten Twin daher.
Bild

von oben nach unten: Kawasaki W1, Yamaha XS 650, Norton Atlas, Norton Commando, BSA Lightning, The Sunbeam S7.
Bildquellen: Wikipedia
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste