fredde hat geschrieben:. . .
Und wie mache ich das vom Ausland aus ? Mein Führerschein ist von 1963.
fredde hat geschrieben:Vielen Dank Stephan. Wann ich mal persönlich erscheinen kann, und wo dann, weiss ich nicht.
Intressant ist es für mich, weil ich in DE den Führerschein auch für Schweren Lastwagen mit Anhänger habe. Damals wurde nur der Motorrad und Autoführerschein in einen schwedischen verwandelt. Mehr gieng nicht. Für Alles wa schwerer ist brauche ich den deutschen. Mein Baujahr ist 1945. ( ich bin jetzt bei den Ûberstunden angekommen)
Aynchel hat geschrieben:moi auch
wer noch die alte grau Pappe besitzt:
pass bei der Umtragung auf die Scheckkarte auf eure Anhängerlast auf
denn ihr dürft am 7,5T LKW noch den 7,5T Anhänger ziehen
das wird von den Fürerscheinstellen gerne komentarlos hinten runter fallen lassen oder begrenzt
mir wollten sie nur 12T Zugewicht eintragen
ich hab Einspruch eingelegt und die 15T Zuggewicht wieder bekommen
ich musste allerding ein Schreiben eines Landwirt beibringen, dass ich wärend der Ernte diese Tonage benötige
Aynchel hat geschrieben:moi auch
wer noch die alte grau Pappe besitzt:
pass bei der Umtragung auf die Scheckkarte auf eure Anhängerlast auf
denn ihr dürft am 7,5T LKW noch den 7,5T Anhänger ziehen
das wird von den Fürerscheinstellen gerne komentarlos hinten runter fallen lassen oder begrenzt
mir wollten sie nur 12T Zugewicht eintragen
ich hab Einspruch eingelegt und die 15T Zuggewicht wieder bekommen
ich musste allerding ein Schreiben eines Landwirt beibringen, dass ich wärend der Ernte diese Tonage benötige
UKO hat geschrieben:Aynchel hat geschrieben:moi auch
wer noch die alte grau Pappe besitzt:
pass bei der Umtragung auf die Scheckkarte auf eure Anhängerlast auf
denn ihr dürft am 7,5T LKW noch den 7,5T Anhänger ziehen
das wird von den Fürerscheinstellen gerne komentarlos hinten runter fallen lassen oder begrenzt
mir wollten sie nur 12T Zugewicht eintragen
ich hab Einspruch eingelegt und die 15T Zuggewicht wieder bekommen
ich musste allerding ein Schreiben eines Landwirt beibringen, dass ich wärend der Ernte diese Tonage benötige
Regel alte Klasse 3: Fahrzeuge bis 7,5t zulässiges Gesamtgewicht. Anhänger mit Mittelachse (kann auch ne doppelte sein) und gebremst durfte dann das 1,5 fache des Zugfahrzeuges wiegen. Dann sind wir bei 18t. Das trägt heute beim Umtausch niemand mehr ein.
MichaelM hat geschrieben:Diese Führerscheinklasse nennt sich CE 78, wenn ich nicht irre.
Geht bis 18.750kg Gesamtgewicht.
Musste extra beantragt werden und setzt alte Klasse 3 Fahrerlaubnis voraus.
In der Spedition, wo ich mal eine Zeit lang mal tätig war, führen einige mit dieser Regelung.
Autotransporter als 3er-Zug.
ATEGO 823+ Zentralachsanhänger.
willi-jens hat geschrieben:In Frage käme die Zahl 79 mit dem folgenden Zusatz (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) unter lfd. Nr. 122 (also Züge mit mit nicht mehr als 3 Achsen).
willi-jens hat geschrieben:Das maximale was die Führerscheinstelle beim Umschreiben der Klasse 3 eintragen dürfte wäre dieses hierwilli-jens hat geschrieben:In Frage käme die Zahl 79 mit dem folgenden Zusatz (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) unter lfd. Nr. 122 (also Züge mit mit nicht mehr als 3 Achsen).
wie bereits geschrieben
Der Mehrwert dieser Eintragung ist aber mehr als dürftig, wenn man die entsprechenden C1E-LKW und die entsprechenden großen Anhänger nicht selber besitzt oder im Bekanntenkreis hat.
Wo kriegt man heute noch LKW bis 7,5to zu mieten? Selbst da wird es ja schon schwierig. Von Anhängern größer 4,5to (weil bis 12to Gesamtmasse erlaubt C1E eh schon ohne Zusatz) gar nicht zu sprechen.
Grüße
Jens
aber letztlich eigentlich kein wirkliches Problem, imho
Stephan hat geschrieben:Die hätten sich halt rechtzeitig informieren sollen. Das der 7,5to mit dem 50sten abläuft war schon seit Jahren bekannt. Die Pflicht sich über solche Sachen zu informieren, liegt nun mal bei einem selbst.
Stephan
Stephan hat geschrieben:Selber. Ich weiß es mindestens so lange. . .
Stephan
Stephan hat geschrieben:"...Es ist mein neues Füherschein. Ich darf neben alle Fahrzeuge die es gibt, jetzt auch sogar Moped fahren (AM) so steht auf die Hinterseite..."
Nicht in D, da steht der 50ste Geburtstag von mir drauf. Ab da darf ich nur noch bis 3,5to fahren. Es sei denn, ich mach Arztbesuche und was da noch so dranhängt...
Hab meinen Lappen mit einer abgeschnittenen Ecke schon länger daheim liegen. Mit dem hätte ich keinen Internationalen Führerschein bekommen.
Fiete, ich sach nur "verlieren" dann bleibt die Ecke dran
Stephan, der sowieso keine Spuren hinterlassen wird...
willi-jens hat geschrieben:Aber die zuständige Führerscheinstelle kann da im Zweifel sicher detailliert Fragen beantworten.
Grüße
Jens
UKO hat geschrieben:Achtung gefährliches Halbwissen.
Ich hab de 2er 1992 gemacht. Dann ab alter 50 alle 5 Jahre zum Arzt. Mit 60 dann nicht mehr, weil mir die Sichtfeldprüfung auf den Sack ging. Also ist der C1E verfallen. Ließe sich aber mit einer Betriebsmedizinischen Untersuchung reaktivieren. Nützt aber gewerblich nix weil für Gewerbe noch die 5 Module gemacht werden müssen.
Allenfalls privat wären Fahrten möglich. Aber wer will in der heutigen Zeit schon noch gewerblich LKW fahren?
willi-jens hat geschrieben:UKO hat geschrieben:Also meine Klasse 3 und auch der 2 ist von vor 1999. Deshalb gab es bei der Umschreibung auf das Scheckkartenformat (zwangsweise wegen internationalem Führerschein) irgendwann um 2005 herum halt die neuen Klassen BE, C1E & CE.
BE & C1E ohne Altersbegrenzung und CE halt mit den üblichen Gesundheitsprüfungen alle 5 Jahre ab 50. Und wenn die Zeit für diese Prüfungen nicht eingehalten wird und länger überschritten wird dann gibt es diese Führerscheinklasse auch mit neuer Gesundheitsprüfung nicht einfach zurück (so die schriftliche Auskunft aus dem hiesigen Ministerium als ich mich dieses Jahr erkundigt habe, wie es auch in einigen der obigen Quellen genannt wird).
Grüße
Jens
Nattes hat geschrieben:Das Datum der Erstausstellung ist maßgebend und der Rest durch Bundesgesetz Nach EU Vorgabe geregelt.
Ich werde das Gefühl nicht los, das du tief enttäuscht sein wirst, wenn einfach alles glatt läuft.
Ich bin aber zuversichtlich, das du noch dutzende andere Probleme konstruieren kannst, ohne das es dich Mühe kostet.
In meinem alten Lappen steht zum Beispiel "Fahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmaschine", das war vor 50 Jahren schon unangebracht.
Mitglieder in diesem Forum: dieter und 1 Gast