"Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

"Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 9. Dezember 2012 22:07

Für alle, die es aus verständlichen Gründen nicht mehr lesen können,
vlt. solltet ihr euch überwinden und noch einmal reinlurken:



Die private Stellungnahme von Herrn Lefèvre - BVHK Gründungsmitglied - ist gerade eingetroffen und gepostet!!! -


viewtopic.php?f=13&t=10176&p=123934#p123934


Liebe Grüße
Stefan 8)
Zuletzt geändert von Stefan am 11. Dezember 2012 12:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon buddy » 10. Dezember 2012 09:05

Moin moin,

muß ich das verstehen, warum das gliche Thema hier nochmal eröffnet wird :?:
Gruß Buddy

Der froh ist ein schönes Gespann zu besitzen, von einem zertifizierten Gespannbauer.

Meine Mopedgalerie: http://www.bmwk1.pytalhost.com/reifen.html

http://www.k1-bmw.de - http://www.bmw-k1200S.de - http://www.heissereifen.de

Wer hier Fehler findet, hat die Rechtschreibreform nicht verstanden!
Benutzeravatar
buddy
 
Beiträge: 171
Registriert: 17. August 2011 16:24
Wohnort: 53359 Rheinbach (Voreifel)

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 10. Dezember 2012 10:42

Hii Buddy
Für alle, die es aus verständlichen Gründen nicht mehr lesen können,
vlt. solltet ihr euch überwinden und noch einmal reinlurken


Nach meiner Einschätzung war der Thread anstrengend, hatte nach 50%, was von kreisrund.
Es wäre zu schade, wenn KollegenInnen deshalb erst gar nicht den Thread in "Gespann Allgemein" aufmachen täten.
Die persönliche Stellungnahme von Lefève halte ich für zu wichtig, als das sie untergehen sollte.

:-)
Zuletzt geändert von Stefan am 16. Dezember 2012 01:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon buddy » 10. Dezember 2012 11:52

Moin moin zusammen,

jetzt werde ich auch mal meinen Senf dazu geben!

Das zertifizieren nütz nur einem und zwar dem Zetiferzierer und dem der Audits alle 2 Jahre durchführt! Die machen sich die Taschen voller €!

Für jeden Arbeitnehmer macht es nur mehr Arbeit, alles dokumentieren, der Schreibkram frisst dich auf und das Endprodukt leidet darunter! Denn produzieren darfst du ja nicht weniger! Also werden die Protokolle zum Märchenbuch, so geschrieben das alles passt!

Hoffentlich liest hier kenner mit aus unserer Firma!
Gruß Buddy

Der froh ist ein schönes Gespann zu besitzen, von einem zertifizierten Gespannbauer.

Meine Mopedgalerie: http://www.bmwk1.pytalhost.com/reifen.html

http://www.k1-bmw.de - http://www.bmw-k1200S.de - http://www.heissereifen.de

Wer hier Fehler findet, hat die Rechtschreibreform nicht verstanden!
Benutzeravatar
buddy
 
Beiträge: 171
Registriert: 17. August 2011 16:24
Wohnort: 53359 Rheinbach (Voreifel)

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Shadow » 10. Dezember 2012 12:02

Auch von mir einen Dank an Herrn Lefèvre.

Ich verstehe das so, Zert brinkt uns nix. Wir als Kunden können in dem ganzen Schlamassel -Zert und ARGE-Leifaden- wenig ausrichten. Hier sind meiner Meinung nach die Gespannhersteller gefordert.
Gruß

Udo
Benutzeravatar
Shadow
 
Beiträge: 242
Registriert: 6. Mai 2011 17:33
Wohnort: Langenfeld

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 10. Dezember 2012 14:56

Stefan von meiner Seite ebenfalls ein Dankeschön dass Du mit Herzblut das Thema nochmals aufgegriffen hast.
Ich schließe mich Udo's Meinung an. Die Herstellerbranche muss das richten und sie sollte es definitiv richten.
Ich sehe es als unsere Aufgabe über die erhaltene Qualität zu berichten.
Auch ich werde dies tun.

Gruß
Dietrich
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 10. Dezember 2012 15:16

Hallo ihr,

möchte kurz nur noch 1 Punkt sagen:
Natürlich hab ich keine Berechtigung den Urthread in "Gespann allgemein" zu blockieren.
Meine Denke ist, dass es durchaus möglich sein könnte, dass der BVHK uns auch noch was schickt. Man weiss et ja nit!
Lesen doch viele hier mit, ehrlich ;-)

Erfahrungsberichte/Kritik an Qualität&Gespannbauern vlt. doch eher ins Interna.
Klar warum, da wirds konkret - Verhält sich bischen anders, als wenn wir durch die Atacama der Herstellerpolitik maschieren. Sönst gibts Ärcher mit den Chefes!

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Stefan am 10. Dezember 2012 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Crazy Cow » 10. Dezember 2012 18:24

Mir ist ehrlich gesagt, nicht klar geworden, was du mit dem Fred erreichen wolltest und was du erreichst hast.

Vlt. ist dir nicht klar geworden, warum ich mich so für die Zertifizierung stark mache, aber ich glaube hier wird was vollkommen falsch eingeschätzt. HU hat es geschrieben, der TÜV plant nur noch Einzelabnahmen durch zuführen mit ABE, Teilegutachten oder Zert. Man kann darüber den Kopf schütteln oder sich bemühen es zu verstehen. Einen Seitenwagen an ein Fahrzeug zu schrauben ist inzwischen mit einem anderen technischen und konstruktiven Aufwand verbunden als eine AHK ans Auto zu schrauben. Für die Menge der Prüfgänge, die noch nicht einmal genau beschrieben und in drei Jahren vlt. schon wieder veraltet sind, hat der Laden einfach keinen Tarif. Ein Gespann ordentlich zu prüfen (Konstruktion und Ausführung) rechnet sich nicht. Nicht für den TÜV und nicht für den Hersteller.

DIN ISO ist das, was er den Gespannbauern, auch dem Einzelkämpfer anbieten und der Gespannbauer auch leisten und bezahlen kann. Es tut zwar weh, aber ordentlich kalkuliert, was ein handwerklich orientierter Betrieb an Umsatz ohne Mitarbeiter bringen muss, sehe ich da eine Teuerung von rd. 5% auf den Gespannumbau zu kommen. Mit Verlaub, das ist doch nix im Vergleich zur Verteuerung der Gebrauchtgespanne im letzten halben Jahr.

Ich meine, sich zähneknirschend in eine neue Regelung zu ergeben, ist allemal besser als sein Werk auf nem Hänger durch ganz D zu kutschen auf der Jagd nach dem letzten lauteren §21er und dabei nebenher nach neuem, noch kompliziertem weil umfassenderen Regelwerk zu streiten, wie es Walter angesprochen hat. Wenn die Gespannkunden nach der Zert fragen, machen die Künstler das von allein. Vlt. muss man sie zu ihrem Glück zwingen.

In Amerika lassen die Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl kein heiles Haar am andern, aber nach der Wahl ist es gelaufen. Da bringt das Gezeter nichts mehr. Und bei der Gespannbauerei sieht es nun mal so aus, als sei es auch gelaufen.

Abhaken, Blick nach vorne.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 10. Dezember 2012 19:15

Olaf, ich wollte meine Eingangsfrage beantwortet haben bzw. über Für&Wieder einer vereinfachten Abnahme bei Individualumbauten/Unikaten diskutieren.
Warum, weil ich der Meinung bin, dass speziell Unikate nicht unter die Vereinbarung mit dem TÜV fallen. Weißt du doch. Das auch Herr Lefèvre Bedenken äussert, wusste ich nicht. Hätte er eine bedingungslose ZertISO befürwortet, hätte ich seinen Beitrag ebenso in den Fokus gestellt.
Ist schon wichtig, die Anmerkung von dir.
Ich dachte es wäre alles durchgekaut (Schleife), imho war es auch - bis zur Lèfevre Antwort.

Inswischen entwickelt sich der Ersatz Thread hier zu nem ausgewachenen Paralell Fred = überflüssig

Buddy, Schwrzwäldler, Shadow, CC könnt "Ausschneiden" und einfügen hinter die persönliche Stellungnahme von Herrn Lefèvre.

Ich baue in "Gespanne allgemein" die Blockade ab.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 10. Dezember 2012 19:23

Hallo Stefan,
ich habe die Stellungnahme von Herrn Levèvre bewusst nicht kommentiert.
Was nicht heissen soll dass ich damit einverstanden bin was er geschrieben hat.
Das würde hier aber jetzt zu weit führen.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Crazy Cow » 10. Dezember 2012 21:35

Stefan hat geschrieben:Ich baue in "Gespanne allgemein" die Blockade ab.


Nö, lass man stecken. Walter hat uns ja in den Weihnachtsfrieden entlassen und wir sind auch schon zum gemütlichen Teil über gegangen, nachdem wir uns einmal im Kreis gedreht haben.

Anekdote aus meiner unendlichen Lebenserfahrung.
Ich koche nicht oft, aber oft mit Leidenschaft. Einmal war mir eine Sauce Hollondaise ganz gut gelungen, ganz echt ohne Dickmittel. Meine Frau fragte dann, wie ich sie gemacht habe. Sie schreibt sich das dann heimlich auf, weil ich sie immer damit aufziehe, dass sie sich alles aufschreibt.
Ich muss zugeben, dass mir nie wieder eine solche Sauce Hollondaise gelungen ist, meiner Frau hingegen schon öfter.

Was lernt uns das?
Wenn ein Betrieblein den teueren Weg der Zertifizierung geht und dann selber innerbetrieblich nichts daraus macht, als nach aussen hin damit an zu geben ist es selbst Schuld, (das Betrieblein) wenn es nur Kosten sieht und keinen Nutzen. Der Wettbewebsvorteil besteht ja auch nicht darin, eine CNC Maschine zu beitzen, sondern sie ein zu setzen. Und da bemerkt auch ein unkritischer Kunde einen Unterschied.


Schwarzwäldler hat geschrieben:ich habe die Stellungnahme von Herrn Levèvre bewusst nicht kommentiert.


Im Sinne des Weihnachtsfriedens...? :)

Was nicht heissen soll dass ich damit einverstanden bin was er geschrieben hat.
Das würde hier aber jetzt zu weit führen.


geht mir auch so. Es lebe der dritte Standpunkt.

:)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 10. Dezember 2012 22:00

Lieber Olaf,

danke für deine Kommentare und den guten Vergleich mitten aus dem Leben.
Nein, mein Beruf hat mich gelehrt auch die Aussagen von Experten immer zu hinterfragen. Selbst Universitäten irren - dann war es meist Stand der Technik, oder war es Stand von Wissenschaft und Technik? Dazu konnte ich letzte Woche einen tollen Vortrag eines Anwalts und Profs der TU München genießen. Spannend dabei immer der Blickwinkel.

Ich würde es mal so formulieren wollen - mit den Worten eines alten GE Managers "Metrics drives behaviours" sorry, Britisch, American korrekt wäre Behavior. Wir wollen ja nicht wieder eine Diskussion auslösen.

Jeder der Teilnehmer in dieser Szene hat eine Rolle und eine klare Motivation für das was er tut und warum er es tut. Das ist legitim.

Ich frage mich einfach was könnte den 2ten motivieren für all die anderen Jungs da draussen, neben seiner Tätigkeit in seinem Unternehmen, auch noch deren Belange anzugehen und sich somit eine Konkurenz im eigenen Lande aufzubauen? Mir fällt dazu nichts ein, sogenannter Verband hin oder her. Er hat sich mit seiner Zert (ich empfehle mal die Urkunde auf der Webseite zu lesen damit diese ISO9001 Gespräche aufhören) einen coolen Freiraum geschaffen.

Aber nu' iss gut - Weihnachten steht vor der Tür und solche Gespräche führe ich lieber gerne bei einem guten Glas Single Malt.
Wird echt Zeit dass mein Gespann fertig wird und ich mal wieder auf die Insel komme. Zefixluia.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 11. Dezember 2012 11:33

Danke der Nachfrage, gut ;-)

Ich weiss einfach nicht, was ich mit den beiden machen soll?
Wie erklär ich's meinem Kinde, wenn es im Kopf so quirlt?

Systemanalyse wird mit Produktanalyse,
QM des Betriebes mit QM eines Produktes(Qualität),
Zertifikation eines Betriebes mit der Zertifikation des Produktes gleichgesetzt.

Was der TÜV möchte, nur noch Gespanne mit ABE?
Phantasievolles Axiom, grad so wie's pressierte.

Ich kenn auch einen, der kennt einen, der mit nem Freifahrschein und nem Diplomatenkoffer die "Grüne Grenze" überschritt, bis . . . .


In Treu und Glauben habe ich damals meine EX geheiratet und mein Gespann* gekauft!
Beides Unikate mit "Vereinfachtem Prüfverfahren" in Umlauf gebracht!
Bei beiden mussten die Gerichte entscheiden - die EX ist weg -
das Gespann* noch da - geläutert nach einer nachträglich durchgeführten, ordnungsgemäßen Einzelabnahme durch eine autorisierte Prüforga. mit 30 seitigem Gutachten inkl. entsprechender Dokumentation der Prüflinie. (Nicht v. Hersteller erstellt o. beeinflusst)

Treu und Glauben -
bei der Herstellung von Individual Fahrzeugen und mit "Vereinfachtem Abnahmeverfahren" auf die Strasse gelassen?!? Und das auch noch durch einen "Deal mit dem TÜV", abgesegnet . . . :lol:
- ich muß meine Familie ernähren - nicht eine Behörde oder den Gespannbauer!

Stefan :smt009
Gespann - Unikat - Produkt nicht zertifiziert
Vereinfachtes Prüfverfahren durch Mustergutachten fürs Komplettfahrwerk mit Gutachten u.a. nach 19.3 StVZO zur Erteilung der ABE.
Alles hatte seine Ordnung und Gültigkeit, bis . . . . . . . . . . !


Edith sacht: Der Tonfall wurde im Nachhinein entschärft - OK so, Cheefe? :-D
Zuletzt geändert von Stefan am 11. Dezember 2012 12:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Shadow » 11. Dezember 2012 12:13

Ja die Verwirrung ist groß!

Ich bleib dabei, wir können dieses Problem nicht lösen. Hier sind die Gespannbauer gefragt. Wir als Kunden können uns nur entscheiden, lassen wir bei dem oder dem unser Gespann bauen. Zum Schluß werden wir uns wohl für den entscheiden, bei dem Preis/Leistung und der GUTE Ruf in der Szene stimmt. Und so regelt der Markt sich selbst.
Gruß

Udo
Benutzeravatar
Shadow
 
Beiträge: 242
Registriert: 6. Mai 2011 17:33
Wohnort: Langenfeld

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Slowly » 11. Dezember 2012 16:09

Crazy Cow hat geschrieben:In Amerika lassen die Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl kein heiles Haar am andern, aber nach der Wahl ist es gelaufen.

Ich denke, darauf können wir hier verzichten.
Solche Verhaltensmuster passen nicht in unser gemeinsames Dreirad-Forum,
und ganz besonders nicht in den "offenen" Austausch!
Wenn unbedingt Bedürfnis: über PN oder Mail.
SL 8) LY
Zuletzt geändert von Slowly am 11. Dezember 2012 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon FredB » 11. Dezember 2012 17:24

„Da steh ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor.“
R.
FredB
 
Beiträge: 788
Registriert: 28. Februar 2011 20:39

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 11. Dezember 2012 17:31

Hallo Leute, :grin:

ich habe in den letzten Tagen, trotz sehr viel Stress im privaten Bereich, immer versucht wenigstens diesen Fred komplett zu verfolgen... :!:

Viel zu ergänzen ist da ja nicht mehr, ich denke, wir werden in den nächsten Monaten sehen, wohin der Zug fährt. :smt005

Nach wie vor das größte Problem ist aber der Bestandsschutz, DEN müssen wir unbedingt versuchen zu halten - um JEDEN Preis. :|

Ansonsten wird sich wohl die Gespanngemeinde irgendwann ganz spalten, in diejenigen, die mit ihren Russen, MZetten, alten Guzzen, alten BMWs usw. fröhlich durch die Gegend bunmmeln, und die anderen, die sich eine halbherzige Zerti nicht gefallen lassen können und werden. :smt009

Gespanne waren und sind immer Kompromisse - in jeder Hinsicht.

Wir wissen das und haben trotzdem unseren Spaß daran.

Mit modernen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen, erst recht nicht mit den aktuellen Qualitätsstandards kann man kein Gespann fertigen, dass wäre schlicht unbezahlbar.

Ich kenne ja ne Menge Leute mit ner Menge überflüssig und sinnlos rumliegender Kohle - und ab und zu fährt mal einer von denen bei mir im Gespann mit, wenn er meinen Schwärmereien nicht wiederstehen kann. :-D :-D :-D

Was dann folgt ist üblicherweise eine Mischung aus panischer Angst (zuerst) und dann grenzenloser Euphorie und Begeisterung - dieses stundenlange Grinsen eben, wir wissen alle hier, was ich meine... :grin:

Dann spontan der Entschluss der Beifahrer: Sofort auch haben will. :)

Und dann verließen sie ihn... :smt015

Nicht wegen der Kohle, die Leute legen auch sehr hohe fünstellige Beträge locker in bar auf den Tresen, aber: Die erwarten dann auch etwas ganz besonderes, das so kein Gespannbauer bieten kann.

Im Sommer ist einer dieser Kumpels bei 5 Gespannherstellern gewesen, mit einem Lastenheft von mir, und keiner konnte dem auch nur im Ansatz das garantieren, was er wollte - das Geld hat dabei gar keine Rolle gespielt.

Aber solche Kunden bringen eben richtig Geld in die Kasse und machen technisch und finanziell aufwändige Fertigung (mit Erfüllung der entsprechenden Qualitätsstanders) überhaupt erst möglich.

Diese Kunden (und ich kenne einige davon) kaufen nicht umsonst solche Exoten wie einen SLS, einen Wiessmann, einen Cobra-Nachbau, ein Riva-Boot oder sontwas für "Spielzeug".

Auf N 24 gab es mal im Sommer eine Reportage über die Fertigung des SLS. Man muss nun wirklich kein Fan von diesem Ding sein, auch ich würde mir statt diesem Ding lieber ein paar Gespanne kaufen und jahrelang damit um die Welt zockeln, aber die Dokumentation dieser Schüssel verschlägt den meisten die Sprache.
Hier ist der link, falls Ihr mal ne halbe Stunde Langeweile habt:
http://www.n24.de/mediathek/mercedes-sls-traumauto-mit-fluegeln_1542407.html

Gott bewahre uns davor, dass irgtendwann solche Maßstäbe beim Gespannbau angelegt werden, dann ist die Geschichte eh erledigt. :rock:

Klar ist auch mir, dass ein Gespann, wäre es nicht schon erfunden, heute gar nicht mehr zulässungsfähig wäre (unser Slowly hat es mal so schön formuliert).
Tatsächlich berührt der Gespannbau die Kompetenzen gleich mehrerer Handwerksberufe in elementarer Weise, kann also eigentlich von einem einzelnen auch gar nicht in der notwendigen Qualifikation durchgeführt werden.

Diese Problematik lässt sich aber anscheinend immer noch elegant "umgehen": Wenn der Erlös der handwerklichen Arbeit geringer ist, als 10% des Umsatzes, bedarf es keiner Meisterprüfung oder so einen Quark. Das was schon zu meinen Zeiten in den 70er Jahren so, und sich die Zahlen hinzurechnen ist sicher die einfachste Übung. Das nannte sich dann "handwerkliches Nebengewerbe".

Ich denke (so höre ich es zunehmend aus den informierten Kreisen hinter den Kulissen) auch die zunehmende Motorisierung (und damit die Fahrleistungen) scheint ein Problem zu sein - und sie ist es auch tatsächlich. :!:

Mir soll keiner erzählen, er könne mit seinem Higt-Tech-Power-Gespann lässig die möglichen 200km/h fahren!!! Quatsch mit Soße. :roll:

Wenn es nicht so gefährlich wäre, würde ich mich jederzeit anbieten, denen das Gegenteil zu beweisen! Bei dem Tempo reicht ein simples Ausweichmanöver auf der Bahn, dann liegt das Gespann im Graben. :rock:

Mit einer aktuellen Blechdose mit eingebautem Elch-Idioten fahre ich da einfach drum rum, da ist gar nichts los...

Da nach meiner Auffassung (ist aber jetzt wirklich meine sehr persönliche Meinung) der Gespannspaß bei 130 bis 150km/h definitv aufhört, und zwar unabhängig von der Motorleistung, könnte man vielleicht so eine "Schallmauer" verbindlich einführen - und uns dafür unseren Spaß lassen.

Keine Ahnung ob das ein Weg wäre unser Hobby (oder unsere Lebenseinstellung) zu erhalten, aber ich meine, es würde auch für die Leute, die deutlich schnellere Gespanne fahren, eine vertretbare Einschränkung bedeuten. :?

Bei der freiwilligen 100PS Selbstkontrolle hat man damals auch in letzter Minute staatlichen Restriktionen erfolgreich vorgebeugt!!!


Ich hatte ja schon vor vor einigen Wochen einigen hier per PN die Dramatik mit den Vergleichs - und Bremsfahrten Auto/Gespann/solo geschrieben, bei denen ich zufällig Zeuge war.

Da gibt es nichts mehr zu beschönigen. :smt009

Nicht die Qualität (und die Reproduzierbarkeit) der Gespannbauerei scheint das Hauptproblem zu sein, sondern dass Leute aus unserer eigenen "Gemeinde" einen vermeintlichen Schachzug zum eigenen Vorteil gemacht haben, ohne ein Mindestmaß an Weitsicht und Durchblick für die Folgen zu erkennen. :smt013

Wohl dem, der nicht wirtschaftlich vom Gespann "abhängt".

Hoffentlich haben kluge Köpfe mit der entsprechenden Entscheidungsbefugnis und Durchsetzungsfähigkeit ein Einsehen und lassen uns unsere Gespanne - auch wenn der eine oder andere hier ja anscheinend darauf verzichten kann. :(

Ich kann und will es nicht! :smt005

Wir drücken jetzt mal alle feste die Daumen und hoffen... :?

Trotzdem Euch allen liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit - im Optimalfall mit viel Schnee und dem passenden Wintergespann :-D :-D :-D

So, wieder raus in die Kälte und malochen. :rock:

...aber mich bewegt gerade dieses Thema sehr, weil ich wohl weiß, dass die maximal 10 "Autoren" dieses Freds nicht mal 50% ihres Wissens hier preisgeben (ich auch nicht) - und das ist auch gut so. :wink:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 11. Dezember 2012 17:56

Nach wie vor das größte Problem ist aber der Bestandsschutz, DEN müssen wir unbedingt versuchen zu halten - um JEDEN Preis.


Ganz ehrlich Willi, ich kann mir so jedes Szenario in dieser Sache vorstellen, aber um den Bestandsschutz mache ich mir überhaupt keine Sorgen.

Welche rechtliche Grundlage sollte da greifen?
Dann müßte von heute auf morgen auch der Betrieb der allermeisten Oldtimer verboten werden, da sie schon lange nicht mehr aktuellen technischen Ansprüchen genügen.
Und den Beamten oder Politiker möchte ich sehen, der sich an dieses Klientel heranwagt.

Vielleicht könnten einzelne Gutachten angezweifelt werden, dann aber eher wegen vermeintlicher oder wirklicher Unregelmäßigkeiten der Beteiligten.

Bestandsschutz ist bei uns, Gott sei dank, immer noch ein Tabu.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5930
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 11. Dezember 2012 18:15

Hallo Norbert,

doch. leider wackelt der schon jetzt hier und da.

Es reicht in einigen Bundesländern schon, an seinem Gespann, dass bereits Jahrzehnte!!! zugelassen ist, einen anderen Reifen eintragen lassen zu wollen - und bumms, ist die Zulassung komplett weg.

Leider KEIN Witz! :smt009

Ist hier auch schon gepostet worden, ich schick Dir den Fred aber lieber per PN.

Also, drück trotzdem die Daumen, dass es bleibt wie es ist..

Liebe Grüße und einen schönen Abend :grin:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Shadow » 11. Dezember 2012 18:39

Hallo zusammen,

wenn ich das richtig verstehe haben wir dieses Problem nicht alleine.

Sind die Custombike-Hersteller auch betroffen? Wenn ja, wie gehen die damit um?

Am Wochende bei VOX gesehen. Wie kann den so etwas heute und in Zukunft zugelassen werden.
http://www.stranger-custom.de/index.php/info
Gruß

Udo
Benutzeravatar
Shadow
 
Beiträge: 242
Registriert: 6. Mai 2011 17:33
Wohnort: Langenfeld

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 11. Dezember 2012 19:16

Es reicht in einigen Bundesländern schon, an seinem Gespann, dass bereits Jahrzehnte!!! zugelassen ist, einen anderen Reifen eintragen lassen zu wollen - und bumms, ist die Zulassung komplett weg.


Hast du da mal belastbare Fakten?
Auf welcher Rechtsgrundlage sollte das geschehen?

Kann ich nicht glauben.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5930
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 11. Dezember 2012 19:20

Ich hatte schon mehrmals das zweifelhafte Vergnügen mich gerichtlich mit Baubehörden über Bestandsschutz zu streiten.

Unser Anwalt hat sich immer auf Diesen Rechtsgrundsatz berufen und damit vor Gericht immer Recht bekommen.

Vertrauensschutz
aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleiteter verfassungsrechtlicher Grundsatz, der das Vertrauen des Bürgers in die Beständigkeit der Gesetze schützt. Der Bürger soll sich darauf verlassen dürfen, dass sein auf eine bestimmte Rechtslage gegründetes Verhalten nicht durch eine Rechtsänderung anders bewertet wird und getroffene Dispositionen dadurch entwertet werden. Gegenüber der Gesetzgebung äußert sich der V. in den zum Verbot der Rückwirkung entwickelten Grundsätzen.

Gegenüber der Verwaltung wird V. v. a. dadurch gewährt, dass das Vertrauen des Begünstigten auf den Bestand eines von der Behörde erlassenen Verwaltungsakts berücksichtigt wird. Nach § 48 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz kommt es auf eine Abwägung im Einzelfall zwischen dem Vertrauen auf den Bestand des Verwaltungsakts und dem öffentlichen Interesse an dessen Aufhebung an. Der V. überwiegt i. d. R., wenn der Begünstigte gewährte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Umgekehrt scheidet eine Berufung auf V. aus, wenn der Begünstigte den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung oder durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren, oder wenn er die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte.



Quelle: Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 1. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2007. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2007.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5930
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Crazy Cow » 11. Dezember 2012 20:09

Und ich hatte gehofft,wir seien schon beim gemütlichen Teil....



Stefan hat geschrieben:I
Systemanalyse wird mit Produktanalyse,
QM des Betriebes mit QM eines Produktes(Qualität),
Zertifikation eines Betriebes mit der Zertifikation des Produktes gleichgesetzt.

...


Treu und Glauben -
bei der Herstellung von Individual Fahrzeugen und mit "Vereinfachtem Abnahmeverfahren" auf die Strasse gelassen?!? Und das auch noch durch einen "Deal mit dem TÜV", abgesegnet . . . :lol:
- ich muß meine Familie ernähren - nicht eine Behörde oder den Gespannbauer!

Stefan :smt009
Gespann - Unikat - Produkt nicht zertifiziert
Vereinfachtes Prüfverfahren durch Mustergutachten fürs Komplettfahrwerk mit Gutachten u.a. nach 19.3 StVZO zur Erteilung der ABE.
Alles hatte seine Ordnung und Gültigkeit, bis . . . . . . . . . . !


Mann,du schreibst so furchtbar abgehackt.

1. Was, bitteschön, ist die QM eines Produktes? Wo hast du das schon mal gehört?
Ein bekanntes Automobilwerk beauftragte u.a. ein Ing. Büro, das ich kenne, damit, die Qualität ihres Flaggschiffs regelmäßig zu prüfen. Auch eine derartige Prüfung geht vom Hersteller aus.
Für die Einzigartigkeit der Konstruktion gibt es das Patent. Für die Qualitätsprüfung eines Serienausfallmusters hast Du als Verbraucher die Möglichkeit, dich an die Verbraucherzentrale oder die Stiftung Warentest zu wenden. Die sagen dann: gib mir drei, damit wir vergleichen können. (Vom TÜV wird verlangt, dass er mit einem zufrieden ist.)

2. Versuche nicht "Treu und Glauben" nicht ins Lächerliche zu ziehen. Ein Vollkaufmann (z.B. ein Geschäftsführer einer GmbH) ist zur Treue verpflichtet. Zuwiderhandlung ist eine Straftat. Deshalb darf er ja kostenlos für den Staat die Steuern und für die KK und die Rentenversicherung die Sozialabgaben machen und in den Knast riechen, wenn er eine drohende Insolvenz nicht rechtzeitig bekannt macht.
Treu und Glauben haben sich erst verwässert, seitdem so viele "Privatunternehmer" durch Internet-Auktionshäuser versuchen, nach eigenen Regeln zu spielen. Immer wieder gibt es die Idee, dass speziell die KK Beiträge,wie anderswo auf der Welt von den Mitgliedern selbst bezahlt werden sollen. Die Krankenkassen wollen das nicht. Die werden schon wissen warum. Treu und Glauben.

3. Selbstverständlich musst du die Behörde ernäheren. 10Mio Bundesbürger befinden sich im Staatsdienst! (Landesverwaltung und Kommunalbehörden eingeschlossen.)* Und selbstverständlich musst du den Gespannbauer ernähren, aber nur wenn du ein Gespann kaufst.

Also, mein Lieber, wenn du versuchst, mal halb so viel Vertrauen in ein Geschäft zu setzen, wie es von dir erwartet wird, erübrigt sich vielleicht diese ganze Humbugdiskussion. In D arbeitet jeder so gut er kann. Nur die Chinesen können es besser. :)

Ich lese immer nuer Weihnachtsgrüße, ja is denn scho' Weihnachten?



______

* von 80Mio Bundesbürgern sind 30Mio Rentner, 25 Mio Kinder und Jugendliche in der Ausbildung, 10Mio im Staatsdienst. Verbleiben 15Mio erwachsene Männer und Frauen, von denen aber 3Mio arbeitslos sind. Rd. 12 Mio Leute, die aber nicht alle arbeiten müssen, schultern die Ernährung der der anderen 68Mio. Warum willst du dich drücken?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 11. Dezember 2012 20:14

Hallo Norbert,

ich hab Dir das per PN getippert, ich schreib hier nichts mehr genauer (mit nachvollziehbaren Fakten, denn die gibnt es leider), was unsere Situation unnötig verschärfen könnte.

Und mit dem Glauben ist das so eine Sache - dafür ist die Kirche zuständig.. :grin:

Ich hätte bis vor wenigen Wochen auch niemals geglaubt, dass das Wort eines Deutschen Ministers und einer kompletten Landkreisführung im Wortsinn NICHTS wert ist, und jederzeit von DEPPEN unterlaufen werden kann.....!!!!

Und liegt sicher nicht nur daran, dass Minister und Landratte FDP-Duzfreunde sind. :smt013

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon mz_gespann » 11. Dezember 2012 20:30

Bestandsschutz gibts - teilweise. Bestand heißt aber eben auch keine Veränderung. Neue Reifengröße bedeutet neue Betriebserlaubnis, mit der Folge, das der Bestandsschutz nicht mehr greift. Kann eben auch heißen, das andere alte Prüfungen nochmal erbracht werden müssen, nach den zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden Bestimmungen. Und dann kanns übel werden!
mz_gespann
 
Beiträge: 150
Registriert: 3. Juni 2008 18:52

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 11. Dezember 2012 20:36

Genauso isses - leider.. :smt005
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schwarzwäldler » 11. Dezember 2012 21:18

Ich bin schon beim gemütlichen Teil.
Mein Kampfstern geht Anfang nächste Woche über den TÜV.
:smt015 :smt015 :smt015

:gewitter:
Ich bin gegen die 100PS Regelung, weil dann müsste ich den Power Commander und die Lachgasdose wieder ausbauen.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 11. Dezember 2012 22:57

mz_gespann hat geschrieben:Bestandsschutz gibts - teilweise. Bestand heißt aber eben auch keine Veränderung. Neue Reifengröße bedeutet neue Betriebserlaubnis, mit der Folge, das der Bestandsschutz nicht mehr greift. Kann eben auch heißen, das andere alte Prüfungen nochmal erbracht werden müssen, nach den zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden Bestimmungen. Und dann kanns übel werden!

Entweder gibste klein bei oder wehrst dich. Dafür brauchst du ne Masse Geduld und
gute Nerven:
Nach der letzten Verwaltungsrechtsreform u.a. zur Vereinheitlichung und Vereinfachung von Verwaltungsabläufen ;-) ist der kurze Weg des Widerspruchs bei Ordnungsverfügungen nicht mehr zulässig. Da bleibt nur der Gang zu dem, durch son Kram, völlig überfrachteten Verwaltungsgericht.
(z.B. bei ner zwangsweisen Ausserbetriebsetzung nach dem Entzug der Betriebserlaubnis)
Bearbeitungsdauer VG Düsseldorf:
Eilantrag zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung 0,5 - 0,75 Jahre.
Hauptverfahren bis zum Urteil noch mal O,5 - 1,75 Jahre
(Klage, Vorverfahren, Erwiderung, Einwände, Beweissicherung, Vergleichsvorschlag, Urteil)

Als Add-On müssen bei VG Verfahren nochmal 1,0 - 1,5 Jahre Revison durch die Instanzen mit einkalkuliert werden. Summa sumarum 3,5 Jahre, schlimmstenfalls 4 Jahre.

Auch wennne von Anfang an Recht hattest, kannste machen niGS dran oder ziehst die Reissleine und schließt nen Vergleich, dann biste vlt. nach nem 3/4 Jahr wieder auf der Strasse.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 12. Dezember 2012 08:39

Morgen Leute,

genauso wie unser Stefan das leider erleiden musste ist das nämlich auch längst gängige Praxis :smt013

Und ich sage mal so: Kaum einer hat die Power, den Background und die Nerven wie Stefan, um so etwas durchzufechten und kann dann trotz großem Zorn rechtzeitig seine eigenen Grenzen erkennen, um den entstandenen Schaden im Rahmen zu halten und wenigstens wieder auf die Straße zu kommen (und den Fahrzeugwert zu erhalten!).

Dazu gehört auch eine Familie, die das mitträgt, denn es lässt auch starke Spuren auf der Seele, und auch sonst im menschlichen Bereich, der Mensch erkennt immer grobes Unrecht und leidet darunter, egal wie die formaljuristische Seite aussieht.

Ich kenne einige Gespannfahrer, die jetzt im Alter von um die 50 erstmals ein Gespann gekauft haben (oder wieder nach jahrzehntelanger Pause wegen Haus und Familie und Job und so) und zwar gegen den Protest der Familie (wegen Sicherheit, Finanzen usw.). Wenn da sowas schief geht, ist auch das scheitern der Beziehung vorprogrammiert... :smt005

Und es bedarf natürlich auch der nötigen, vor allen Dingen finanziellen, Unabhängigkeit, wenn man in diese Mühle hineingeraten sollte. :|

Mir ist ein Fall hier aus der Gegend bekannt (allerdings kein Gespann sondern zwei dieser Eisenhaufenfrickeleien - Customizer), da wurden dem Eigentümer auch zwei Dinger zwangsstillgelegt, unter irgendwelchen Vorwänden. :smt013

Dummerweise wollte (musste) er die zudem gerade verkaufen , um seine Firma zu retten... :smt005

Folge: Die Bank hat sofort die Finanzierung zahlbar gestellt, weil die "Sicherungswerte" gar keinen Wert mehr darstellen! Also kurz danach Firma pleite, privat am Ende, und für die notwendige Klage vor dem Verwaltungsgericht fehlte dann auch die Kohle. :rock:

Auch eine Klage gegen den Verkäufer der beiden Bikes war ohne Eigengeld natürlich sinnlos, bzw. unmöglich.

So kann es dann im Worstcase gehen. :smt013

Also, das Wort Bestandsschutz glaube ich erst, wenn ich es irgendwo lese, und zwar exakt im Zusammenhang mit unseren Gespannen.

Ich habe seit über 40 Jahren mit Sportwaffen zu tun, und wenn ich so überlege, wie oft da der jeweilige Bestandsschutz schon ausgehebelt wurde, meine Güte.

Und dort, wie auch bei uns, ist kein Vorteil für NIEMAND erkennbar gewesen!
Straftaten mit Schusswaffen werden in der Regel mit illegalen Waffen begangen, und damit kann man sich wirklich an jeder Ecke in den großen Metropolen mühelos eindecken - Bestandsschutz und Restriktionen hin oder her.

Auch, dass nicht wenigstens die Gespannhersteller geschlossen auftreten und es mindestens zwei "Lager" gibt, macht die Sache nicht besser. :smt009

Und dass hier immer noch von einigen angezweifelt wird, was eine handvoll Interessierter kommen sehen und zu verhindern versuchen, macht uns als Gespannfahrer in der öffentlichen Wahrnehmung nicht stärker. :!:

Ich weiß auch aus ziemlich sicherer Quelle, dass dieser Bestandschutz zumindest ab 1999/2000 rückwirkend gelten soll. Aber da ist noch nichts manifestiert, denn es betrifft auch andere "Gruppen", also Anhängerbauer, Customizer, die Wohnmobilselbstausbauer, auch Solokleinhersteller wie Sommer mit seinen Baumaschinendieseln usw.

Mein Eindruck verfestigt sich, dass man derzeit stichprobenweise den "Widerstand der Betroffenen" prüfen will, um die Folgen einer Gestzesänderung einschätzen zu können, denn es sind inzwischen auch Fälle außerhalb von Hessen bekannt...

Meine Hoffnung (hoffentlich berechtigt) ist: Wenn der Bestandschutz kippen sollte, dann sind schlagartig ja wirklich hunderttausende unmittelbar betroffen, und dann sind wir insgesamt wirklich eine MACHT (auch als Wähler, als Steuerzahler notfalls als Rabauken :grin: ).

Sogesehen hoffe ich, wir kriegen das noch vom Tisch, und auch Leute in hohen Positionen, die mit diesem Thema befasst sind, zucken dann sichtlich zusammen, wenn ich sowas im vertraulichen Kreis mit Nachdruck äußere und auf mögliche Folgen hinweise. :rock:

Leider hilft es bis dahin aber dem Einzelnen nicht weiter, der nun plötzlich ohne Zulassung dasteht, nur weil er bei seinem jahrzehntealten Gespann die Reifengrößen umtragen lassen wollte. :smt005

In diesem Sinne, wir bleiben stark und am Ball und lassen uns nicht zu Deppen derjenigen machen, die fürstlich von unseren Steuergeldern bezahlt werden um uns sinnlos zu reglementieren. :smt013

Einen schönen Tag für Euch :grin:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 10:14

Willy, stell bitte den Verteiler deiner PN ab.
Ich freue mich zwar, dass ich zu deinen bevorzugten gehöre, in meiner Antwort auf deine PN, steht auch niGS drin, was nicht jeder lesen dürfte, aber das geht nicht.
Liebe Grüße an alle, die jetzt klüger sind als zuvor und Danke für die Benachrichtigungen.

Willyyyyyyyyyyyyy :-D
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 10:33

Moment, in meiner RE an Saschohei, steht im Verteiler,neben dem Willi auch Dreiradler Intern.
Ich bin mir sicher dies nicht angeklickt zu haben.
Was ist denn das :smt009
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Uwe » 12. Dezember 2012 10:35

........................ gelöscht, da nicht sooo wichtig :wink:
Zuletzt geändert von Uwe am 12. Dezember 2012 11:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 12. Dezember 2012 10:48

Ach Du Scheiße,

bin ich jetzt schon zu doof ne PN zu schreiben oder was?

Ich hab nichts angeklickt mit Verteiler und so.

Stefan, ich hab Dir ne PN geschickt, mach das mal bitte für mich.

Danke im voraus.

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 10:55

Also, bei mir steht als Adressat meiner Re an Saschohei tatsächlich im Verteiler "Dreiradler Intern"
Ich bin mir sicher den Verteiler nicht reingesetzt zu haben. Da ich nur auf Saschoheis PN geantwortet habe. (Klick antworten)

Es ist schwer dieses euch zu beweisen, da meine Tests, die jeweils nur an die bestimmte Person gehen auch nur an diese gehen.

Also ich bin wegen dieser Geschichte sofort bereit, meine Arbeit im Forum einzustellen und mich zurück zu ziehen.

Ich bin mir allerdings Sicher für diese Action nicht verantwortlich zu sein, aber die Rundmail kam von meinem Rechner.

Ich entschludige mich dafür und hoffe die Ursache/Verursacher finden zu können.
Liebe Grüsse Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Uwe » 12. Dezember 2012 11:14

Stefan hat geschrieben:...Also ich bin wegen dieser Geschichte sofort bereit, meine Arbeit im Forum einzustellen und mich zurück zu ziehen.
...
Liebe Grüsse Stefan


Also wg. mir bestimmt nicht Stefan!

Grüsse Uwe 8)


PS: .... bitte bleib uns erhalten! :-)
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 11:42

Also um ne Rundmail abzsetzen, hätte ich mindestens 2 zusätzliche Arbeitsschritte tätigen müssen. Ich habs ausprobiert. Dies habe ich nicht getan.
Ich habe nur geantwortet, allerdings nicht weiter auf den Kopf der Adressaten geguckt.
Diese Sache ist mir sehr peinlich, sowas geht gar nicht.
Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Crazy Cow » 12. Dezember 2012 11:58

Stefan hat geschrieben:Diese Sache ist mir sehr peinlich, sowas geht gar nicht.
Stefan


Das sollte sie auch.
Ich habe dir in einer neuen PN ohne Bezug geantwortet. Wäre mal interessant ob das auch alle Internen erhalten. Deine Ausführungen sind spekulativ, aber das weisst du sicher selber. Im übrigen nehme ich für mich in Anspruch, meine Meinung über die Jahre anpassen zu dürfen. Ich war auch mal dagegen zu heiraten und Kinder in die Welt zu setzen.

Dann kann ich dir ja jetzt auch Frohe Weihnachten wünschen.

:)

Ja, auch meine Mail, frisch aufgesetzt, ausschließlich persönlich adressiert, ist in den großen Suppentopf "Interna" geraten. Sorry für die die Unbill. Motorang sollte vielleicht mal nachsehen woran das liegt.
Zuletzt geändert von Crazy Cow am 12. Dezember 2012 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Vitus » 12. Dezember 2012 12:02

Moin
Zuletzt geändert von Vitus am 22. Dezember 2013 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Vitus
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 320
Registriert: 18. Oktober 2006 20:03

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 12. Dezember 2012 12:04

Ja Olaf,

tatsächlich ist auch Deine PN an Stefan an alle gegangen!!!
Ich habe sie auch gerade bekommen und ein anderer im Forum auch, der sich ebenfalls per Verteiler!!!! (hat er sicher auch nicht angeklickt!) zu Recht darüber beschwert!!

Aufruf an die Admins: SOFORT dieses Forum komplett sperren und nach der Lösung suchen und diese dann schnellstmöglich beheben, so etwas geht wirklich gar nicht!!! :smt009

Liebe Grüße

Willy
Zuletzt geändert von saschohei am 12. Dezember 2012 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Crazy Cow » 12. Dezember 2012 12:08

Vitus hat geschrieben:Moin
da stimmt was nicht mit den PN`s
Olaf
Andreas
usw.
will hier einer einen Krieg anzetteln? Watn hier Los

Vitus


Tolle Sache! :) Irgendein Schaltfehler im Forum,
...und schon geht es rund. Ich find das witzig.

:)

Sorry, wollte niemanden behelligen, ich habe wirklich nur eine PN an Stefan geschickt.
:D :D :D
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 12:20

Scheiss peinlich, wat bin froh, dass es noch mal passiert ist.
Geh jetzt erstmal ne Runde :cry:
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon trikeflieger » 12. Dezember 2012 12:25

Hallo,

habe die PN auch erhalten, von Stefan und Olaf.

ich habe zwar mit der Sache nichts am Hut, interessiert mich auch nicht, somit für niemanden peinlich, aber nervig, wenn laufend ne PN kommt.

Solange der Fehler nicht gefunden ist, sollten keine PNs geschrieben werden.

Gruß Axel
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Nattes » 12. Dezember 2012 12:50

Nur keine Aufregung.

Im Forum sind öffentlich sicher schon brisantere Sachen geschrieben worden. ;-)

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5930
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Marschall » 12. Dezember 2012 14:33

Ich habe es jetzt mehrfach probiert, diesen Fehler zu simulieren. Habe es aber natürlich nicht hinbekommen.
Schaut bitte beim schreiben oben hin, wer als Adressat steht.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß es ein menschlicher Fehler war.
Man braucht beim schreiben nur einmal versehentlich links oben auf BCC oder An zu klicken, und schon steht der Verteiler Dreiradler intern als Adresse zusätzlich drinn.
Stefan, mach Dir bitte keinen Schädel und bleib, war ja keine Absicht von Dir.
Menschen machen Fehler.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1725
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon trikeflieger » 12. Dezember 2012 14:41

Es kann doch aber generell nicht sein, dass jeder an alle Foren-Teilnehmer eine Massen-PN senden kann oder? Das sollte doch nur vom Admin oder Mod möglich sein.

Gruß Axel
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Schorpi » 12. Dezember 2012 15:21

Moin-

ist halt passiert-na und.....es gibt wahrlich Schlimmeres.

Natürlich muss der Fehler gefunden werden-
aber deswegen hier nicht mehr mitmachen zu wollen-
das tut nicht Not.

Liebe Grüße

SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3026
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Stefan » 12. Dezember 2012 16:07

Ich wusste und weiss auch jetzt nicht was BCC bedeuted.
Habe auch getestet, es reicht "Dreiradler Intern" zu unterlegen (ohne Doppelklick, einfach nur blau)
Zu schreiben auf Vorschau oder schlimmer direkt abzusenden, ist das Interna im Verteiler.

Im Sendereport meiner Antwort an Sasch, ist auf jedenfall Interna vermerkt.

Ganz schwierige Sache für mich, ich muss überlegen.
LGruß Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Slowly » 12. Dezember 2012 17:02

Treffen diese Abkürzungen in Anlehnung an den Email-Bereich auch hier zu ? :

Cc (Carbon Copy; dt. Durchschlag)
Beim Versenden der E-Mail wird an die E-Mailadresse, die in das Feld "Cc" eingetragen wird, eine Kopie der E-Mail gesendet.

Bcc (Blind Carbon Copy; dt. Blinddurchschlag)
Beim Versenden der E-Mail wird an die E-Mailadresse, die in das Feld "Bcc" eingetragen wird, eine Kopie der E-Mail gesendet. Diese ist jedoch für andere Empfänger dann nicht sichtbar.

Slowly
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon Marschall » 12. Dezember 2012 17:18

Slowly hat geschrieben:Treffen diese Abkürzungen in Anlehnung an den Email-Bereich auch hier zu ? :

Cc (Carbon Copy; dt. Durchschlag)
Beim Versenden der E-Mail wird an die E-Mailadresse, die in das Feld "Cc" eingetragen wird, eine Kopie der E-Mail gesendet.

Bcc (Blind Carbon Copy; dt. Blinddurchschlag)
Beim Versenden der E-Mail wird an die E-Mailadresse, die in das Feld "Bcc" eingetragen wird, eine Kopie der E-Mail gesendet. Diese ist jedoch für andere Empfänger dann nicht sichtbar.

Slowly



100 Punkte


Einen Massen Email kann nicht jeder versenden. Nur im internen Bereich können die Mitglieder an die Mitglieder des internen Bereichs eine Massen Email versenden. Finde ich persönlich nicht schlimm.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1725
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Re: "Zukunft Gespann" Zertifizierung, Leitfaden u.a.

Beitragvon saschohei » 12. Dezember 2012 17:38

Ohaoha.. :roll:

schon wieder wat von unser schlauen Slowly dazu gelernt :grin: :grin: :grin:

Määhhhh :-D
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Nächste

Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste