
Gruß Norbert
Pressesprecher hat geschrieben:
Jo, tut dat denn wirklich Nood solch motomobiles Kulturgut derohrtich zu verschlimmbässern!?
Ich moin, de Fahrbe iss ja nu beinahä ohriginool, abba dissis Toppkäs??!!
Bernhard Sch. hat geschrieben:................der Kollege fährt halt mit seinem Motorrad...
In Museen gibt es genug KS 601 im Bilderbuchzustand um Bestaunen
und zum Erhalt des Kulturgutes.
Gruß B.
Ernst hat geschrieben:Schneckenverzahnung für den Tachoantrieb, aber ein Kegelrad sehe ich trotzdem...
dreckbratze hat geschrieben:kettengetriebe hatte victoria teilweise auch. ein freund hat nen ganzen lagerbestand (noch in ölpapier verpackt) aufgekauft und beim ersten ernstfall schier die krise gekriegt, weil trotz etlicher verschiedener ketten(breite und teilung) just die benötigte nicht dabei war.war ein ziemlicher getriebesupergau (ersatzteiltechnisch)
Die Objekte des Zündapp-Museums wurden vor einiger Zeit an das Deutsche Museum abgegeben.
Falcone hat geschrieben:Die Objekte des Zündapp-Museums wurden vor einiger Zeit an das Deutsche Museum abgegeben.
Nein, stimmt nicht. Die stehen in Hochregalen im Technik-Museums-Fundus in Berlin, Anhalter Bahnhof.
Habe sie erst letztes Jahr besichtigt. Alle schön eingepackt und katalogisiert.
Und der Winkeltrieb bei Zündapp ist doch eine ganz normale Hypoid-Verzahnung, oder?
Und das Kettengetriebe ist eine Küchen-Konstruktion. Küchen hat für Zündapp gearbeitet und dann für Viktoria die sehr verwandte Bergmeister entworfen. Die Kettenteilung ist leider tatsächlich nicht "Norm".
Grüße
Falcone
Küchen stellte die Form über die Funktion. So nahm er bei der Victoria Bergmeister zugunsten der glatten Gehäuseformen des Motors unnötig lange und enge Ansaugwege in Kauf, welche die Motorleistung verringerten und zu thermischen Problemen führten.
Zeitgenössischer Spruch: "Küchens Konstruktionen kennen keine komplette Kühlung"
Und der Winkeltrieb bei Zündapp ist doch eine ganz normale Hypoid-Verzahnung.
Nattes hat geschrieben:BMW hatte die bessere Marketingabteilung, keinen Selfmademan Firmenpatriarchen und den besseren Konkursverwalter (in Bremen).
Gruss CC
Falcone hat geschrieben:CC, wenn du mir eine Münch 2000 besorgst, baue ich auch einen Seitenwagen dran. Da liegt bei mir noch ein S250 rum ...![]()
![]()
Und zu letztem Bild: Das war doch der Aprilfluss -Motor, gelle!
Grüße
Falcone
Falcone hat geschrieben:CC
Es IST der Aprilfluss-Motor! Ganz sicher!
Ich hatte mir vor zwei Jahren erst eine in Ingolstadt angesehen. Sie steht heute in Sinsheim Und war kürzlich in Pebble Beach. Layher hat einfach zu viel geboten - da konnte ich nicht mehr mit. Schade - wäre toll gewesen ...
grüße
Falcone
Nattes hat geschrieben:War der Motor der Mars nicht von Maybach?
Das Getriebe lag über dem hinteren Zylinder.
Gruß Norbert
Aprilflußmotor,Bei mir dauerts halt![]()
Gruß Norbert
Falcone hat geschrieben:Vollverkleidet war in der Zeit in GB wohl mal gefragt.
Aber ist das heute so viel anders? Siehe der zeitige Großroller wie BMW LT oder GoldWing oder andere fahrbare Schrankwände?
Grüße
Falcone
Falcone hat geschrieben:Sorry, 15.11 Uhr meinte ich natürlich.
Und das war Ronny Free, nicht Phil Vincent, der da so lang auf der Vincent drauf liegt. Das Foto meinst du doch oder?
Grüße
Falcone
Falcone hat geschrieben:Und mal wieder ein Bild von einem schönen Gespann:
Grüße
Falcone
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste