Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Gottseidank war's nur die Kette !

18. Juni 2011 16:16

In letzter Zeit befürchtete ich Mangel an Feinmotorik (das Alter ?) beim Schalten und Tempowechsel.
Vorgang lief immer ruckelschlackerflatteriger ab.
Jetzt beim Motorölwechsel mal das Drumherum beäugelt.
Kettendurchhang (normal 25-30mm, Grenzwert 35) hatte vorne eine satte 4...
Also runter auf 25 mm.
Heute auf Vormittagstour belohnt mit schöner weich-elastischer Ruckelfreiheit.
Es geht doch nix über "Kette"!
Für mich jedenfalls!

:grin:

Noch ernsthafter:
Sollte sehr ernst genommen werden wegen Gefahr durch Reißen oder Runterspringen - das kann Fetzen!

29. Juni 2011 00:16

Ich glaube, da war doch einst ein junger Waliser dem hat die Kette auch einen Strich durch die Rechnung gemacht...war das nicht einer unserer"Mitbrüder"? :?


gut das ich einen Kardan habe, keine öligen und dreckige Finger unterwegs :lol:

Re: Gottseidank war's nur die Kette !

29. Juni 2011 09:53

Slowly hat geschrieben:... Kettendurchhang (normal 25-30mm, Grenzwert 35) hatte vorne eine satte 4... Also runter auf 25 mm ..


Nur mal so allgemein, bei dir nehme ich doch stark an, dass du dein Handbuch kennst.

Also:

1) die korrekte Kettenspannung wird häufig als Durchhang des Kettentrums angegeben, d.h. Durchang bis gedachte gerade Linie der Kette. Von oben nach unten muss die Kette dann eben den doppelten Weg gehen dürfen (im Handbuch von SR und XT steht beispielswiese 20 mm Kettentrum - korrekt eingestellt heißt also 40 mm von oben bis unten).

2) Korrekt gemessen wird von Nietenmitte zu Nietenmitte.

3) Klar: der Durchhang ist immer am straffsten Punkt der Kette zu messen. Selbst gut gepflegte Ketten entwickeln über die Zeit leicht unterschiedliche Längungen. Also Hinterrad vor dem Spannen ein paar mal frei durchdrehen.

4) Besser ein wenig mehr als ein wenig weniger Kettendurchhang. Zu wenig knallt dir auf den Simmering hinterm Ritzel und auf's Lager der Abtriebswelle (und zwar nicht zu knapp). Der korrekte Kettendurchhang hat ziemlich viel mit der möglichen Bewegung der Hinterradschwinge zu tun. Leute, die andere Dämpferlängen oder Schwingen verbauen, binden die Schwinge erst mal waagrecht hoch und bestimmen dann von dort aus, wie groß der Kettendurchhang sein muss. In der waagrechten Stellung braucht's dann nämlich Durchhang "0", aber die Kette sollte immer noch nicht unter Zug stehen.

5) Doch, ja, Kettenabsprünge gibt's, erfordert aber recht deutlichen und langwährenden Pflege- und Nachspannungsmangel. Ich hab' das selbst auch schon mal ausprobiert ( :roll: ) und das kann ins Auge gehen. Aber bis dahin ist's wie gesagt ein langer Weg (das ist KEINE Ausrede für Kettenschlamper!). Zu abreißenden Ketten wegen zu hoher Spannung kann ich nicht mitreden. Geht aber wahrscheinlich bei den heutigen PS-Boliden auch und ist dann sicher ein Super-GAU. Das Blöde ist, dass zu straffe Ketten "besser aussehen" und damit die Gefahr von Schäden durch "zu straff" größer ist - man hat seine Kette ja "gewartet" ...

P. (einem bisschen Klugscheißen nie abgeneigt ... :-D )
Antwort erstellen