Lärmpegeltest in Eifel: Nur 5 Prozent Biker zu laut !

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Lärmpegeltest in Eifel: Nur 5 Prozent Biker zu laut !

Beitragvon Slowly » 26. April 2010 21:12

Heute Abend im WDR-TV "Markt":
Messstand war verdeckt, also für Biker nicht sichtbar.
Nur 5 Prozent überschritten den zulässigen Höchstwert von 80 dB.
Jedoch meint Experte, daß 80 dB ohnehin zu hoch sind, da überm PKW-Grenzwert.
Test erfolgte im Naturpark Eifel, Strecke Nideggen - Heimbach in Höhe "Maria Wald".
Vielleicht sind die Biker dort besonders andächtig an dem Kloster vorbeigefahren.

Gruß,
SL :grin: LY,
der ja auch zu den klösterlichen, braven Tokker-Altknaben gehört,
da er ja bekanntlich fast nur mit Standgas fährt und bergab immer den Motor abstellt.
Zuletzt geändert von Slowly am 26. April 2010 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon scheppertreiber » 26. April 2010 21:21

Meine Guzzi darf 83, die Schepper 82 dBA, was will der Schwachmat ? :rock:
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Slowly » 26. April 2010 21:30

Beachte bitte, daß grundsätzlich eine Steigerung um 10 dB (z.B. von 80 auf 90 dB) immer einer Lärmverdoppelung entspricht, - ist wohl 'ne logarithmische Angelegenheit!
Einen "schwachmatischen" Eindruck hatte ich aber überhaupt nicht.
Der TÜV-Experte ist selber begeisterter Biker und hat eher für uns "eine Lanze gebrochen".
Er bedauerte ausdrücklich, daß "diese 5 Prozent" uns in Mißkredit bringen.
:grin:
Zuletzt geändert von Slowly am 26. April 2010 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon scheppertreiber » 26. April 2010 21:33

Es war die Rede von einem "zulässigen Höchstwert von 80 dB". Den gibt es nicht.
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Slowly » 26. April 2010 21:48

Deine Reaktionen lassen vermuten, daß Du gerne leiser werden möchtest:
ZITAT
Es gibt zwei Arten von Endschalldämpfer
1) Absorptionsschalldämpfer
2) Reflexionsschalldämpfer
zu 1)
Absorptionsschalldämpfer bestehen im Prinzip aus einer perforierten Rohrleitung, durch die das Abgas geleitet wird und die von einer mit Schallschluckstoff ausgekleideten Kammer umgeben ist.
Die Schallwellen dringen über die Rundloch-, Schlitzloch- oder Schlitzbrückenperforation des abgasführenden Innenrohrs in den Schallschluckstoff.
Durch Reibung im Absorptionsstoff wird die Schallenergie in Wärme umgewandelt.
Die Wirkung eines Absorptionsdämpfers hängt unter anderem von der Geometrie der Perforation, vom Schallabsorptionsgrad und von der Stopfdichte des verwendeten Schluckstoffes ab.
Absorptionsschalldämpfer bewirken eine breitbandige Dämpfung und verursachen in der Regel einen geringeren Druckverlust als vergleichbare Reflexionsschalldämpfer.
zu 2)
Die Wirkung von Reflexionsschalldämpfern beruht sowohl auf Reflexion der Schallwellen zur Schallquelle als auch auf Vervielfachung von Schallpunkten (z.B. durch Loch- und Schlitztraufen),
die eine Verbesserung durch Interferenz bewirken. Die Dämpfung ist umso wirksamer, je zahlreicher die Reflexionsstellen sind.
Im Prinzip besteht ein Reflexionsschalldämpfer aus Kammern, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
Reflexionsdämpfer haben besonders im tieffrequenten Bereich eine hohe Wirksamkeit. Bewährt haben sich hauptsächlich so genannte Dreiwegedämpfer mit einer Vielzahl von Varianten.
In der Regel sind 2 bis 7 akustische Glieder (z.B. Querschnittssprünge, Umlenkungen, Reihen- und Abzweigräsonanten und eingebaute Zwischenrohre) vorhanden.
:-D :grin: :-D
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon scheppertreiber » 26. April 2010 21:53

Naja, einen guten Motor sollte man auch hören können 8)

Auf der Guzzi habe ich einen kaputten LaFranconi und einen kaputten
Guzzi-Dämpfer - die ergänzen sich ideal. An der Dnepr sind die guten
italienischen Tüten ohne unnötigen Ballast. Damit die nicht so blechern
klingen habe ich davor noch 2 Käferflöten (gibt es günstig im Ort) in
die Krümer gestopft (als Tiefpass). Sound ist ok.

Beim 650er Uralmotor braucht man die Käferflöten dank der etwas
niedrigeren Kompression nicht unbedingt. Beim 750er paßt das.
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Crazy Cow » 27. April 2010 00:03

Wie wird denn so die Lärmentwicklung eines Motorfahrzeugs gemessen?
Standgeräusch? Fahrgeräusch?
Evtl. mit einer besttimmten Geschwindigkeit? Sogar einem best. Abstand?
Werden Fahrzeuge die näher dran vorbei fahren lauter? leiser?
Die die schneller fahren lauter? leiser?

Wir "Biker" sollten ausdrücklich bedauern, dass es immer noch ... gibt, die sich zugunsten pressemässiger Effekthascherei vor die Kamera stellen und Dummtüch quaseln. Aber wir sollten anerkennend betonen, das es nicht mehr als 5% öffentlich rechtlich beschäftigter Personen sind.

Ich nehme an, für den TÜV war die Veranstaltung wenigstens werbetechnisch ein voller Erfolg.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Slowly » 27. April 2010 06:24

Na, Olaf,
mal wieder Opponent aus Leidenschaft ?

Dann drösel mal munter weiter.
In der Zwischenzeit prüfe ich, wie weit ich meine rückwärtigen Geräusche ohne Leistungsverlust so weit wie möglich mindern kann.
Ich hätte nämlich am völlig Geräusch-losen Rumtokkern noch mehr Spaß -
und könnte dann auch endlich den Gesang der zirpenden Eifel-Grillen genießen.

Gruß,
Hartmut,

der ja auch seine "Altersgrillen" mit Hingabe pflegt.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Wintertourer » 27. April 2010 08:30

Hallo Hartmut,

wenn Du auf einen Elektromotor umrüstest, hast Du nur noch dieAbrollgeräusche der Reifen. :grin:
Leiser geht es nicht mehr.

Grüße
Horst
Willst Du einen Tag glücklich sein => saufe.
Willst Du ein Jahr glücklich sein => heirate.
Willst Du ein Leben lang glücklich sein => fahre Motorrad
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.
Das Ziel ist das Ziel,
aber ich bin noch unterwegs.
Benutzeravatar
Wintertourer
 
Beiträge: 1949
Registriert: 21. September 2007 12:23
Wohnort: Gütersloh

Beitragvon Slowly » 27. April 2010 09:58

Wintertourer hat geschrieben:Leiser geht es nicht mehr.

Wäre das nicht suuuper, Horst,

das kenne ich doch von meinem Elektroauto.
Du glaubst ja gar nicht, welche Sympathien wir dafür bei den Lärm-gestreßten Mitbürgern genießen würden.

Gruß,
Hartmut,

der deshalb schon mal beim Rückwärtsgang einen Anfang macht:
Einbau eines elektr. Wohnwagenmovers.
Zuletzt geändert von Slowly am 28. April 2010 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Nattes » 27. April 2010 10:30

Absorptionsschalldämpfer


Als gesetzeskonformer Motoradfahrer habe ich mir gerade eine Absorptionsschalldämpferanlage von SR Racing genehmigt. :-D

Wirklich bewundernswert, was der Herr Bruckschögl so legal zaubern kann. :-)
Sogar mit E-Zeichen.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Crazy Cow » 27. April 2010 11:24

Slowly hat geschrieben:Na, Olaf,
mal wieder Opponent aus Leidenschaft ?

Dann drösel mal munter weiter.


Was ist das Leben ohne Leidenschaft, Slowly?

Eine Ansammlung von Bürokraten mit ihren Messgeräten, oder? Pass auf, dass du nicht auf alles hereinfällst.

:)

Beachte bitte, daß grundsätzlich eine Steigerung um 10 dB (z.B. von 80 auf 90 dB) immer einer Lärmverdoppelung entspricht, - ist wohl 'ne logarithmische Angelegenheit!


Ich dachte immer der Wert sei 12dB. Ein Singvogel brüllt übrigens mit 55dB, erbrüllen zwei Singvögel 65dB oder gar 67? Was ist die Verdopplung des Schalls?

Zu deinen zu lauten Bikern:

Das aufgestellte Kakophon ist übrigens wie alle anderen Kakophone auch nicht in der Lage, die Geräuschentwicklung einer Lärmquelle zu Messen, sondern nur ihre Wirkung beim Rezipienten, die Lärmbelästigung also, den Lärmpegel, wie du in deiner Überschrift schreibst. Um zu checken, ob ein Motorrad zu laut ist, müssten also die gleichen Messvoraussetzungen geschaffen werden wie bei der Erstabnahme.
Deutlich anzeigen kann dieses Instrument jedoch die Gleichgültigkeit oder die Blödheit des Fahrers. Zum Beispiel gibt es vielleicht auch in MG eine verkehrsberuhigte Zone mit 30km/h. Es ist nicht verboten dort mit einem kleinen Auto im ersten Gang röhrend durch zu fahren.
Ein Motorrad, dessen Fahrer vor der Kurve runter schaltet und nach der Kurve stark beschleunigt ist nun mal auch im serienmässigen Zustand bisweilen doppelt so laut wie ein anderes, dessen Fahrer das nicht tut.
Ein Motorrad, an das sein Fahrer einen Seitenwagen hängt, nach den Messmethoden des Gesetzgebers übrigens auch.

So ist das. War höchste Zeit, dass du dir ein Zusatzrohr kaufst.
Übrigens ist dein Dreirad von der rechten Seite wesentlich leiser als von der linken. Na sowas.

Für die modernen PKW ist es ein leichtes, die Messmethoden des Gesetzgebers zu erfüllen, wenn ein 400PS Motor gerade mal im erhöhten Leerlauf die Fahrgeräuschmessung absolviert. Du musst mal so ein Teil hören, wenn es nach dem Drängeln von 160 auf 260 hoch beschleunigt. An und abschwellende Geräusche erhöhen den Pegel durch die Häufigkeit ihres Auftretens. Will sagen sonntags bei schönen Wetter ist es in der Eifel lauter als im Stadtkern von MG.
Umweltschutz auch kontrollierte Geräuschverschmutzung fängt im Kopfe an, Slowly. Ich weiss nicht, wem der WDR mit einem "Experten"-Auftritt imponieren wollte. Aus meiner Sicht ist sowas Leuteverdummung.

Nicht immer alles glauben, was im Fernsehen dran kommt.


8)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Slowly » 27. April 2010 16:38

Crazy Cow hat geschrieben: Aus meiner Sicht ist sowas Leuteverdummung.

Wenn Du sowas als "Leuteverdummung" beklagst,
warum reagierst Du selbst dann sprachgewaltig wie ein "Dumm-Dumm-Geschoss" :-D
:grin:

http://de.wikipedia.org/wiki/Teilmantelgeschoss
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Stephan » 27. April 2010 18:02

Naja, wo genau haben die da gemessen? Da dort oft auch eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt wird, gehen die Kenner dort eh vom Gas. Zudem, jenachdemwo, steht da so grosses Grünzeug rum. Dat kann nix exaktes Messen gewesen sein.

Dient wahrscheinlich auch eher dem des Keils dazwischen Treiben. Auch wenn ich fast nicht glauben kann, daß da jemand so komplex denkt. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Stefan » 27. April 2010 18:45

da isser, der Bericht:
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeit ... raeder.jsp

Gruß
Stefan :-D
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Beitragvon willi-jens » 28. April 2010 12:54

traurigerweise inzwischen auch bei den öffentlich-rechtlichen absolutes Privatfernsehen-Niveau :smt013

eine Ansammlung von Halbwahrheiten sondergleichen...

aber Quote muß ja her :smt009
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Beitragvon Hubert » 29. April 2010 13:07

Slowly, natürlich weißt Du nicht warum dieser "Biker" nur die Geräusche der Mopeds gemessen hat.
Es hätte Sinn gemacht, wenn auch PKWs gemessen worden wären, die sind nämlich nicht immer leiser als ein Moped.
Vielleicht hätte es geheissen 10 % der PKWs waren zu laut.

Gruß aus dem schönen Fuldaer Land

Hubert

PS Klick mal www.fuldaer-gespanntreffen.de
I MIGHT BE SLOW BUT I WILL GET THERE IN TIME!
Benutzeravatar
Hubert
 
Beiträge: 320
Registriert: 10. März 2007 20:06
Wohnort: Fulda

Beitragvon Crazy Cow » 29. April 2010 14:07

Hubert hat geschrieben:Slowly, natürlich weißt Du nicht warum dieser "Biker" nur die Geräusche der Mopeds gemessen hat.
Es hätte Sinn gemacht, wenn auch PKWs gemessen worden wären, die sind nämlich nicht immer leiser als ein Moped.
Vielleicht hätte es geheissen 10 % der PKWs waren zu laut.

Gruß aus dem schönen Fuldaer Land

Hubert

PS Klick mal www.fuldaer-gespanntreffen.de


Es gab doch keine PKW in dem Film. Ausser ihm (dem Nörgler) waren nur Moppeds unterwegs. :-D :-D :-D

Er hätte ja auch mal den Fluglärm in Hahn messen können. Ist auch sehr idyllisch da. Wenn man sich da zum Kaffetrinken hinhockt, am Flugplatz jetzt, kann einem der Radau schon ganz schön auf den Keks gehen.
Interessantes Studienobjekt sind auch Rentnerbusse, besonders wenn sie klimatisiert sind...

Wahrscheinlich waren Ihm an dem WE sowieso alle zu laut.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Slowly » 29. April 2010 14:14

Hubert hat geschrieben:Vielleicht hätte es geheissen 10 % der PKWs waren zu laut.

Und deshalb freuen wir uns alle miteinander,
daß wir alle demnächst fast geräuschlos-elektrisch fahren können.
Mit Strom aus Sonne, Wind und Wasser, damit noch Öl für lebens- und überlebenswichtigere Dinge für unsere urigen Enkel übrig bleibt !


Grüße aus dem schönen Rheinland,
Hartmut
:-D :grin: :-D
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Crazy Cow » 29. April 2010 14:59

Slowly hat geschrieben:Mit Strom aus Sonne, Wind und Wasser, damit noch Öl für lebens- und überlebenswichtigere Dinge für unsere urigen Enkel übrig bleibt !


Grüße aus dem schönen Rheinland,
Hartmut
:-D :grin: :-D


Watt?

Es bleibt was übrig? Im Golf von Mexiko sieht es gerade nicht so aus.

:evil:

edit: politisch, technisch und gesellschaftlich wird es wahrscheinlich darauf hinaus laufen, dass man bald ein paar sonnen- und windkraftbetriebene Kühlschränke am Nordpol aufstellt.

Pfüats enk.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nattes » 29. April 2010 15:44

Wenn man sich da zum Kaffetrinken hinhockt, am Flugplatz jetzt, kann einem der Radau schon ganz schön auf den Keks gehen.


Nennt man so ein Verhalten nicht Masochismus? :smt005
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Slowly » 29. April 2010 16:24

Crazy Cow hat geschrieben:... Hahn messen ... zum Kaffeetrinken hinhockt ...kann einem der Radau schon ganz schön auf den Keks gehen.

Mein Hahn fliegt hier auch rum, wenn ich Kaffee trinke.
Stört mich aber nicht, .......... nur die Hennen haben Streß, sind aber echte, genießerische Masochistinnen !
:grin:
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hrdtwin und 4 Gäste