Pulverbeschichtung

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Pulverbeschichtung

Beitragvon 3rad » 28. November 2005 18:58

Hallo

Kennt jemand ein Firma die Pulverbeschichtungen macht im Süden von Bayern.



MFG Peter
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Baron » 28. November 2005 20:38

Hallo Peter,
in Pfarrkirchen (Rottal-Inn) die Firma Becker,
macht gute und günstige Arbeit.
mfg, Baron.
Wo da Bartl an Most hoid!
Baron
 
Beiträge: 109
Registriert: 22. Oktober 2005 18:12
Wohnort: Niederbaiern

Beitragvon welle wahnsinn » 22. November 2007 23:03

ja hallo da kann ich nur zustimmen Billig sauber und schnell Becker ist für alle da >hi hi
Ein Bike was steht ist kein´s
Benutzeravatar
welle wahnsinn
 
Beiträge: 270
Registriert: 16. November 2007 20:24
Wohnort: 94106 Tittling

Pulverbeschichtung

Beitragvon Wintertourer » 23. November 2007 06:07

Hallo,
falls Du damit im Winter (Streusalz) fahren willst,
kann ich nur abraten.

Habe letztens einen BW-Rahmen verzinken lassen und dann lackieren.
Das wird hoffendlich besser halten.
Gruß
Horst
Benutzeravatar
Wintertourer
 
Beiträge: 1949
Registriert: 21. September 2007 12:23
Wohnort: Gütersloh

Beitragvon muli » 23. November 2007 08:26

hallo zusammen,
da muß ich dem wintertourer recht geben; als das damals mit dem kunststoffbeschichten aufkam, anfang der 90er, habe ich miene SR 500 komplett zerlegt und alles zum beschichten weggeben; hat damals noch ein heidengeld gekostet; dachte damals noch "jetzt haste für alle zeiten ruh" - fehlanzeige - sch..ß streusalz; die beschichtung gibt sich den steinschlägen irgendwann geschlagen und dann kriecht der rost unter die beschichtung; bei sommerfahrzeugen sehe ich das risko weit geringer und würde das auch weiterhin empfehlen, aber bei winterfahrzeugen KEINESFALLS - schade um die arbeit, die zeit und das geld ...
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Fiete » 23. November 2007 11:09

Hat denn jemand, hier im Forum, Erfahrung mit
verzinkten (und dann lackierten) Rahmen :roll:
Benutzeravatar
Fiete
 
Beiträge: 892
Registriert: 18. Oktober 2006 22:07
Wohnort: bei Peine

Re: Pulverbeschichtung

Beitragvon Beste Bohne » 23. November 2007 11:15

Wintertourer hat geschrieben:Hallo,
falls Du damit im Winter (Streusalz) fahren willst,
kann ich nur abraten.

Habe letztens einen BW-Rahmen verzinken lassen und dann lackieren.
Das wird hoffendlich besser halten.
Gruß
Horst


Wie hast Du den verzinken lassen? Feuerverzinkt, galvanisch oder Flammspritzverzinkt? Was hat das gekostet?

Danke für Info.

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Ernst » 23. November 2007 12:04

Sandstrahlen, flammspritzverzinken und dann pulverbeschichten. Feuer-und galv. -Verzinken geht bei einem Motorradrahmen nicht, er verzieht sich.
Die Pulverbeschichtung ist auf jeden Fall steinschlagresistender als Lack.
Zuletzt geändert von Ernst am 23. November 2007 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon Flint » 23. November 2007 12:56

Hallo Peter

In Vorarlberg gibt es auch eine Firma

http://www.laengle.com/ angeblich ganz gute Preise
Gruss Harald

... fahra, ned reda
Benutzeravatar
Flint
 
Beiträge: 812
Registriert: 17. Oktober 2005 05:34
Wohnort: A-Feldkirch

Veredeln

Beitragvon Wintertourer » 23. November 2007 13:01

Hallo beste Bohne,

das Sandstrahlen, Verzinken und Grundieren nur für die Beiwagenfahrgestellteile hat 350 Euronen gekostet.
Gruß
Horst
Benutzeravatar
Wintertourer
 
Beiträge: 1949
Registriert: 21. September 2007 12:23
Wohnort: Gütersloh

Beitragvon Crazy Cow » 23. November 2007 13:34

moin,
mit dem verzinken gebe ich Ernst recht und teile die Bedenken was das Pulvern betrifft. Kleine Fahrgestellteile > vernickeln, ab und zu putzen.
Grosse Teile Handlackieren und einbrennen. Die Güte der Grundierung ist ausschlaggebend.

@Jens: Es gibt Einverfahrenslacke für Zink. Ich kenne nur Transparenten. Keine Grundierung, nur ein Auftrag. Muss halt wahrscheinlich ab und zu nachgebessert werden.

Zum Pulvern: Jahrhundertelang haben Lackierer gelernt, den Lack mehrmals in dünnen Schichten aufzutragen. Beim Pulvern wird genau das Gegenteil gemacht. Kunststoffe und Lacke haben die Eigenschaft, lange zu schrumpfen, ist der Weichmacher raus, reissen sie dabei. Auf den Federbeinen zum Beispiel. Polyester ist z.B. langzeit stabil. (3k-Grundierung)
Man müsste eine Möglichkeit finden, bei der Pflege den Lack rückzufetten.
Aber wer kriecht schon unter seinen Seitenwagen?
Ein einfacher Weg der Pflege und des Rückfettens ist jedes Jahr einen Klarlack auf der gleichen Basis drüber zu legen. Normal reisst bei handlackierten Teilen nur eine Lackschicht.

Das geht imho aber bei gepulverten Lacken nicht.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Fiete » 23. November 2007 22:41

Jetzt schlagt nicht gleich nach mir, auch wenn ich hier Links reinsetze :prayer:

. . . . ich habe keine Ahnung bzw. Erfahrung ob das etwas taugt :smt022
zudem betrifft es vordergründig Auspuffanlagen.



Berolina Metallspritztechnik
http://www.metallspritztechnik.de/
http://www.metallspritztechnik.de/index ... uspuff.htm

Ceramic Exhaust Coating
Pulverbeschichtung Nord
Oberflächenbeschichtungsgesellschaft mbH
http://www.pulver-nord.de/keramik.html
Benutzeravatar
Fiete
 
Beiträge: 892
Registriert: 18. Oktober 2006 22:07
Wohnort: bei Peine

Beitragvon Crazy Cow » 23. November 2007 23:05

Es gibt imho zwei flüssige Metalle, Quecksilber und Zinn 40.
Letzteres war mal der Name für ein Aquavit.

Ein spritzbares Metall mit den nötigen Anlagen wurde mir mal angedient, als ich meine Modellwerkstatt gründete.

Wismut heisst das. Das ist vielleicht ein Schweinkram. :evil:

Ich musste gleich daran denken, als ich in dem Link "Ostbrandenburg" las.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Schorpi » 23. November 2007 23:20

Lieber Olaf-

BTW- Zinn 40 war kein Aquavit-sondern ein Destillie aus Wein.

Sozusagen ein klarer Weinbrand,der statt in Eichenfässern in Stahltanks reifte.

Nur mal so am Rande.
Lieben Gruß aus dem Celler Land

-SCHORPI-

:P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Fiete » 23. November 2007 23:40

Och Mädels :roll:

Auch wenn die postings oftmals für mich sehr lehrreich sind, die aus
einer abschweifenden (z.B. Navigations) Diskussion hervorkommen,
so lasst uns an dieser Stelle nicht in eine Diskussion über Alkohol
verfallen - es sei denn sie ist dazu geeignet das Möpi vor dem win-
terlichen Rostfraß zu schützen :unibrow:
Benutzeravatar
Fiete
 
Beiträge: 892
Registriert: 18. Oktober 2006 22:07
Wohnort: bei Peine

Beitragvon Crazy Cow » 24. November 2007 00:25

Fiete hat geschrieben:Och Mädels :roll:

Auch wenn die postings oftmals für mich sehr lehrreich sind, die aus
einer abschweifenden (z.B. Navigations) Diskussion hervorkommen,
so lasst uns an dieser Stelle nicht in eine Diskussion über Alkohol
verfallen - es sei denn sie ist dazu geeignet das Möpi vor dem win-
terlichen Rostfraß zu schützen :unibrow:


Du meinst Vollreiern?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Roll » 24. November 2007 04:51

Wenn Wismut hilft, würde ich das gerne wissen. Warum nicht? Ich bin offen...
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Crazy Cow » 24. November 2007 19:36

Roll hat geschrieben:Wenn Wismut hilft, würde ich das gerne wissen. Warum nicht? Ich bin offen...


Der strahlt doch! Der Scheisse, der!

Oder ist nur der Ort Wismut verstrahlt? :evil:

PS: damals ging es um aufbauendes Modellieren. Macht man heute mit CNC, Acrylat und UV-Licht. Rapid Prototyping.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 25. November 2007 12:13

>
>...Der strahlt doch!...
>

Klasse, dann braucht frau keine WarnWeste mehr!!!





Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste