Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

..

28. Dezember 2006 23:03

..
Zuletzt geändert von Pressesprecher am 14. April 2008 18:09, insgesamt 1-mal geändert.

28. Dezember 2006 23:25

Bild
( Prof.Dr. A. Troge)


Soviel ich weiß, war es der, den Ihr auf dem Bild seht, der das
mit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf den BAB's mal wieder
zur Sprache brachte.

Ich denke, er wollte mal zur Sprache gebracht werden,
mal richtig in der Öffentlichkeit stehen !

Ich hoffe ihm hiermit geholfen zu haben .

Gruß B.
:grin:

Re: Tempo 120

29. Dezember 2006 06:03

Pressesprecher hat geschrieben:Was nun die freie Fahrt für freie Bürger auf deutschen Autobahnen anbetrifft – man ahnt es fast – wird die Macht der einheimischen Automobil-Lobby in absehbarer Zeit ebenfalls vor den Eurokraten kapitulieren müssen! Als nächstes schnappen sie sich dann das deutsche Reinheitsgebot beim Bier....


Ich bin bezüglich Tempolimit u.ä. mittlerweile vorausschauender Fatalist und möchte hier auch keinesfalls das Pro/Contra diskutieren. Habe entsprechend zwei ältere Maschinen gerade verkauft und mir dafür eine neue Solo mit 53PS und Euro3-Kat neben mein altes Guzzigespann gestellt.

Wir werden in den nächsten Jahren noch unter der Überschrift "Klimawandel" ganz andere Forderungen an uns erleben (müssen): z.B. die Feinstaubdiskussion mit evtl. Sperrung von Agglomerationen für Kat-lose Fahrzeuge oder der Spritpreis. Und zwar erst recht wenn Inder und Chinesen noch mehr Autos kaufen, die werden wegen den USA oder Europa nicht auf ihr eigenes Wirtschaftswunder verzichten! Folge ist für mich eine erhebliche "Änderung der Mobilitätsgewohnheiten hierzulande". Seit ca. 1 Jahr beobachten ich den dazu passenden Einstellungswechsel bei den privaten Fernsehsendern und deren selbsternannte Aufgabe ist es ja den Konsumenten der Zukunft zu formen.....

Bezüglich der üblichen Schuldzuweisungen an die EU -wie oben zitiert- kann ich aus eigener Anschauung nur sagen:
1.) Erfolge werden in der Politik gern "nationalisiert", Probleme+Misserfolge werden noch lieber "europäisiert";
2.) in keinem Land ausser in Deutschland gibt es eine nenneswerte Zahl von Leuten, die eine Tempolimit auf der Autobahn für eine Frage des persönlichen Menschenrechts halten. Andere Länder haben ihre eigenen, anderen "wunden Punkte", Fazit: "wunde Punkte" dienen manchmal mehr der nationalen Selbstunterhaltung, als einem echten Problem:
3.) das "heilige Reinheitsgebot" für deutsches Bier ist bereits 1988 von der EU als unzulässige Handelsbarriere für ausländische Brauer gekippt worden. Passiert ist seitdem quasi nichts: man kann jetzt in der Disco mexicanisches Bier fürs coole Ego kaufen, die breite Masse ist aber beim einheimischen Bier geblieben und sogar Tuborg, Carlsberg und Konsorten drucken jetzt ein "gebraut nach deutschen Reinheitsgebot" auf ihre Dosen.

Mein Guzzigespann läuft mit angelegten Ohren 155 km/h, auf der Autobahn fahre ich fast lieber 120 als 130 (=optimaler Vibrationsbereich). Ich vermute mal, dass es recht viele Gespannfahrer gibt, die mit 120/130 km/h-Tempolimit keine Probleme haben würden. Die Feinstaub-Diskussion mit Sperrungen für Kat-lose Motoren würde vielleicht viel mehr Gespanne negativ betreffen und wäre auch nicht wie beim Tempolimit mit Zurückhaltung im rechten Handgelenk "für lau" zu lösen.

Guten Drift ins neue Jahr,

Balthasar

29. Dezember 2006 08:19

Tüdelkram

29. Dezember 2006 08:45

Kleiner Faktenbeitrag für diese Diskussion:

http://www.auto-und-verkehr.de/geschwindigkeit-eu.php

Übrigens: Ich bin für die beabsichtigte Geschwindigkeitsbeschränkung.

Bin ja schließlich

Slowly

Und wenn's mich mal jucken sollte: Nürburgring, Spa oder ähnliches.

29. Dezember 2006 09:27

130 fände ich durchaus akzeptabel.

Glaubt jemand im Ernst, das dann eine Fahrt von 600 km durch die Republik länger dauern würde? :-D

Ich fahre mittlerweile ganz selten über 130,ob mit 2,3 oder 4Rad.
Und siehe da ,viel weniger Stress,kaum Zeitverlußt.

Wenn ich mich schon beim pinkeln setzen soll,brauch ich auch nur noch 130 fahren. ;-)

Gruß Norbert

29. Dezember 2006 09:38

Ich hab auch keine Probleme mit dem Tempolimit. Ich fahre nur nach Spritverbrauch und deshalb folglich auch gemäßigt. Das betrifft 2, 3 und 4-rädrige Fahrzeuge. Bei Preisen von von über 1,20 € (früher wären das 2,40 DM) für einen Liter Sprit, kann ich nur den Kopf schütteln über die Raser mit 180 auf der Überholspur. Wenn ich die Zeitersparnis gegen die Kostenersparnis aufrechne, bin ich klar im Vorteil.

29. Dezember 2006 09:42

Für mich wird es hier immer bekloppter, wenn das so weiter geht, werde ich mich intensiv mit "Ich will hier raus" beschäftigen. Was können wir denn noch tu? Alles wird vorgeschrieben. Meiner Meinung nach soll jeder so schnell fahren wie er will. 130, 120, 100 u.s.w.................

Gruß

Andreas (der selten 130 fährt)

29. Dezember 2006 10:09

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:"Ich will hier raus"


Aus Deutschland ?
Dieses Forum kann doch sicherlich nicht gemeint sein,
weil hier doch alle Mitglieder - so wie Du - ihre eigene Meinung äußern dürfen (und sollten)
und anderslautende Meinungen achten - ohne sie teilen zu müssen.
Insofern achte ich Deine Meinung.

Gruß,
Slowly

29. Dezember 2006 10:13

Moin Hayabusa Andreas!
Aufgrund des Tempolimits aus Deutschland raus?
Wo willst du denn dann hin?? Mir ist (ausser D) kein Land bekannt, in dem es kein Tempolimit gibt......

Es gibt für mich zwar Gründe, mir grundsätzlich zu überlegen, ob ich nicht auswandern soll/will, aber ein Tempolimit gehört bestimmt nicht dazu

29. Dezember 2006 10:24

Ekki hat geschrieben:Ich hab auch keine Probleme mit dem Tempolimit. Ich fahre nur nach Spritverbrauch und deshalb folglich auch gemäßigt. Das betrifft 2, 3 und 4-rädrige Fahrzeuge. Bei Preisen von von über 1,20 € (früher wären das 2,40 DM) für einen Liter Sprit, kann ich nur den Kopf schütteln über die Raser mit 180 auf der Überholspur. Wenn ich die Zeitersparnis gegen die Kostenersparnis aufrechne, bin ich klar im Vorteil.


Hallo EKKI, und 3RADLER, ich habe einen TOLLLEN bericht gelesen (finde ich nicht so schnell wieder) über die ZUKUNFT der 3RADLER.

Die Fa. Wunderlich (BMW-Zubehör-Ausstater) hat mit jemand zusmmen (Fa. Namme finde ich noch) das Tanken mit GAS serienfehig z.Z. für BMW fertiggestllt.

Die Anlage Kostet ca 1.8000 € und niemt den PLATZ im Koferaum des Beiwagens (sont Platz für 2-te Baterie, oder zusatz-Tank).

Die ABGASWERTE sind dan auch kein THEMA.

DAS FINDE ICH GENIAL, ich will das haben.

NIMALS NAVI VERGESSEN, NIMALS, spart ZEIT und KILOMETER.

Bild

Euer NAVI-gator NIKI

29. Dezember 2006 10:39

Slowly hat geschrieben:
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:"Ich will hier raus"


Aus Deutschland ?
Dieses Forum kann doch sicherlich nicht gemeint sein,
weil hier doch alle Mitglieder - so wie Du - ihre eigene Meinung äußern dürfen (und sollten)
und anderslautende Meinungen achten - ohne sie teilen zu müssen.
Insofern achte ich Deine Meinung.

Gruß,
Slowly


Hallo SLOWLY, willst du AUSWANDERN (ich wurde deine Auswanderung unterstutzen).

Ein FOTO von dir das vom HÜNERSTALLTREFEN ist schon per E_Mail unterwegs wo immer du auch hin kommst, die Grenza warten auf dich (ich habe den Auftrag erteilt).

Die sollen dich sofor zurüschiken in DEINE BURG von 1910 OK ???? (ich will dir nur helfen)

29. Dezember 2006 10:43

Ich würde Tempo 130 zustimmen, wenn im Gegenzug alle Autobahnen dreispurig ausgebaut und alle Landstraßen saniert werden ;-)

Irgendwann werden wir auch mit einem Tempolimit leben müssen. Ich fände es schade, weil ich gerne mal schnell unterwegs bin, aber nicht wirklich schlimm.
Da es aber in Deutschland nur noch einen sicher nicht allzu großen Prozentsatz von unbeschränkten Autobahnen gibt und auch auf diesen natürlich nicht alle gleich voll aufdrehen, wird sich, so denke ich, leicht beweisen lasen, dass das Tempolimit eben nicht nennenswert etwas zum Klimaschutz beiträgt.

Wenn man sich das mal überlegt: Die Zahl der deutschen schnell fahrenden Autos mit Katalysator und Euro3 auf den paar deutschen Autobahnkilometern ohne Gechwindigkeitsbeschränkung im Verhältnis zum weltweiten Verkehrsaufkommen ...

Dass sich dieser Herr vom BMU nicht selbst etwas albern vorkommt ...

Grüße
Falcone

29. Dezember 2006 14:39

Moin,Moin,
jou regelt und bestimmt mal schön weiter über uns,liebe Politiker. :evil: :evil: :evil:
Wir sind ja sowieso alle zu blöd und Verantwortungslos. :cry: :cry:

Und wir Obrigkeits hörigen Deutschen nicken doch immer alles ab.
Mir wird es hier manchmal auch schon zu eng.
Nur wohin und in dem Alter??

Ratlos in der Heide-Euer Heideschorpi- :P

29. Dezember 2006 16:13

Da wollte sich nur jemand wichtig machen . Würd ja eh nix verändern . Wann kann man schon mal so schnell fahren bei all diesen Baustellen und bereits vorhandenen Geschwindikgeitsbeschränkungen .
Besser wäre es das Rechtsfahrgebot aufzuheben damit man die ganzen Nixkönner rechts überholen kann .
Gell...

29. Dezember 2006 17:06

Der AvD hat gerade gesagt, dass nur knapp 20% des deutschen Autobahnnetzes ohne Beschränkung sind.
Insofern ist die Begründung dieser Idee wirklich eine ausgewachsene Absurdität.

Grüße
falcone, der außerdem will, dass es wärmer wird!

29. Dezember 2006 17:48

Hauni hat geschrieben:Moin Hayabusa Andreas!
Aufgrund des Tempolimits aus Deutschland raus?
Wo willst du denn dann hin?? Mir ist (ausser D) kein Land bekannt, in dem es kein Tempolimit gibt......


Doch soviel ich weiss ist auf der Isle of Man immer noch kein Tempolimit, da sind aber auch keine Autobahnen und auf der falschen Seite fahren die auch noch, also viel zu gefährlich (oder probiert mal bei euch auf der falschen Seite zu fahren, dann seht ihr sofort wie gefährlich das ist :-D ich übernehme aber keine Verantwortung)

Da bei uns schon seit ca. 25 Jahren Tempo 120 gilt (vorher130) weiss ich also nicht obs was bringt, aber meistens wenn ich in Deutschland bin wäre ich froh die ganze Strecke 120 fahren zu können :cry:
Auf normalen Hauptstrassen dürfen wir nur 80 fahren, mit 100 ist man schon halbkriminell :evil: und bei unseren Radarfallen und Bussen rentiert es sich nicht erwischen zu lassen :oops:

29. Dezember 2006 17:54

Schorpi hat geschrieben:Moin,Moin,
jou regelt und bestimmt mal schön weiter über uns,liebe Politiker. :evil: :evil: :evil:
Wir sind ja sowieso alle zu blöd und Verantwortungslos. :cry: :cry:

Und wir Obrigkeits hörigen Deutschen nicken doch immer alles ab.
Mir wird es hier manchmal auch schon zu eng.
Nur wohin und in dem Alter??

Ratlos in der Heide-Euer Heideschorpi- :P


SCHORPI, Großer Blutsbruder lass uns nach PLITVICE gehen (auswandern).

Dort schlagen wir Zelte auf auf eigene BIKE-RANSH, wo die möchtegerne Indiana in Indianazelten schlafen (auch Geschäftsidee gennant).

Bild

Hugh,
ich habe gesprochen

PS: Schorpi die ALTEN Indianer haben mich immer FASZINIERT (Nur wohin und in dem Alter??) sehr weise und IMMER RESPEKTVOLL geachtet.

Winnetous hübscher Schwester Nscho-Tschi, hab ich auch gerne (kuckstdu HR-TV morgen, Winnetou).

Hugh,
ich habe gesprochen, BRUDER SIELBERLOCKE,

Re: Tempo 120

29. Dezember 2006 18:16

Pressesprecher hat geschrieben:Dem Bundesumweltamt (BUA) entfleucht eine Blähung, ...
Gruss Pressesprecher Frank


Reg dich nicht auf, Frank. Alles Gute zum 40sten.

Gruss CC
(Hab leider deine email nicht)

30. Dezember 2006 09:02

Das grundsätzliche Problem ist, denke ich, nicht das Tempolimit, sondern das Gefühl wie ein Kind behandelt zu werden. Alles und jedes durch Vorschriften und Gesetze zu reglementieren, das ist doch des Deutschen liebste Beschäftigung. Und das Konterfei hierzu ist dann das Aufinden und Ausnutzen jeder kleinen Lücke in eben diesen Regeln bis diese auch wieder durch Ergänzungen gestopft werden (und neue geöffnet).

Nach einer Angabe der BAB-Trachtengruppe Grün/Weiß blitzen sie erst ab 14km über Sollgeschwindigkeit. Die meisten Tachos gehen ca. 5% vor. Somit ergibt sich eine fahrbare angezeigte Geschwindigkeit von immerhin 140,7km/h ohne Gefahr für den Geldbeutel. ;)

Als Vielfahrer würde ich persönlich eine Begrenzung auf 130 mit gleichzeitigem Überholverbot für LKW begrüßen. Nach eigener Erfahrung komme ich auf den Abschnitten der A61 und sonstigen BAB wo dies jetzt schon der Fall ist deutlich schneller vorwärts als auf den freien Abschnitten wo dann die Höchstgeschwindigkeit durch links fahrende LKW auf 90 reduziert wird. :(


Ein frohes und freies neues Jahr

Jochem

30. Dezember 2006 13:08

Bernhard Sch. hat geschrieben:Bild
( Prof.Dr. A. Troge)


Soviel ich weiß, war es der, den Ihr auf dem Bild seht, der das
mit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf den BAB's mal wieder
zur Sprache brachte.

Ich denke, er wollte mal zur Sprache gebracht werden,
mal richtig in der Öffentlichkeit stehen !

Ich hoffe ihm hiermit geholfen zu haben .



..............ich möchte hier nochmal auf meinen ersten Beitrag
in diesem Thread hinweisen.
Ich bin wirklich überzeugt davon, daß diese ganze Diskussion,
hier und in allen anderen Medien , allein auf die Profilierungssucht
des Herrn Prof. Dr. Troge zurückzuführen ist
und auch nur dazu dient, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

Man bekommt es doch immer wieder mit, auf den verschiedensten Gebieten, das sich irgendwelche politischen Hinterbänkler oder
Führungsmitglieder weitgehend unpopulärer und unbekannter
Behörden mit abstrusen Vorschlägen in die Schlagzeilen bringen.
Allein, daß der Herr Troge 120km/h vorschlägt und nicht 130,
wie seine vorher abgeschmetterten Vorredner, spricht für mich Bände.

Gruß B.

:?

30. Dezember 2006 13:32

Bernhard Sch. hat geschrieben:.............ich möchte hier nochmal auf meinen ersten Beitrag
in diesem Thread hinweisen.
Ich bin wirklich überzeugt davon, daß diese ganze Diskussion,
hier und in allen anderen Medien , allein auf die Profilierungssucht
des Herrn Prof. Dr. Troge zurückzuführen ist
und auch nur dazu dient, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

Man bekommt es doch immer wieder mit, auf den verschiedensten Gebieten, das sich irgendwelche politischen Hinterbänkler oder
Führungsmitglieder weitgehend unpopulärer und unbekannter
Behörden mit abstrusen Vorschlägen in die Schlagzeilen bringen.
Allein, daß der Herr Troge 120km/h vorschlägt und nicht 130,
wie seine vorher abgeschmetterten Vorredner, spricht für mich Bände.


... genau! Dieses "Phänomen" kann man insbesondere in den traditionell nachrichtenärmeren Zeiten (Sommerpause, Winterpause, etc.) beobachten! Aber manchmal wird eben auch irgendein "Hinterbänkler" zu Testzwecken vorgeschoben um auszuloten, wie denn die Öffentlichkeit auf ein bestimmtes Thema reagiert ...

Ich wünsche allen einen "guten Rutsch" in's neue Jahr !!!

Tschüß dann! :smt039

PeWi

30. Dezember 2006 13:57

Hallo 3RADLER, ich bin ein TOTALER EleKtronic-FRIK.
Warum ich das sage in zusammenhang mit Geschwindigkeitsregelung und dem Thema ???

Ihr habt ALLE diese MONSTAR-ERFASSUNGSBRÜCKEN (Maut u.s.w.) vor Augen ???

Diese BISTER BRAUCHEN ARBEIT (die Programmierer dahinter und die Firmen, GELD LIEGT auf der STRAßE).

DER GEREGELTE FERKEHR (nicht was Ihr jetzt denkt) ist sowiso die eizige möglichkeit FLIEßEND die BLECHLAWINE zu BEHERSCHEN.

Wir brachen keine POLITIKER-Meinung dazu sonder die VISION der PROGRAMMIERER.

Die Edelmarke M... B... hat in IHREN neiesten Modellen schon Automatik eingebaut mit Abstandsreelung, und Geschwindigkeitsregelung (LEIDER BRAUCHEN WIR IMMER NOCH DIE FAHRER, SCH:::::)

Ich ZÜNDE die Erste Rakete für das Jahr 2007 (Test mit Nachbarn Kindern)

Bild

2. Januar 2007 20:21

wenn die tempodifferenz geringer wäre (ob 120 0der 130/140) könnte man auch relativ gefahrlos das rechtsvorbeifahren legalisieren. das dauernde spurenwechseln wäre fast überflüssig.

4. Januar 2007 20:10

..
Zuletzt geändert von Pressesprecher am 14. April 2008 18:14, insgesamt 1-mal geändert.

4. Januar 2007 21:27

Pressesprecher hat geschrieben:'Tschuldigung,
...
Habt ihr denn schonmal erlebt, das irgendein regressives, beschränkendes Gesetz irgendwann mal wieder zurückgenommen wurde, aufgehoben wurde oder wenigstens großzügiger ausgelegt wurde?
Kaum ein einziges einmal ausgesprochenes Tempolimit oder eine Streckensperrung wurde wieder aufgehoben. Auch wenn die Umweltbilanz und die Verkehrssicherheits-Statistik sich nach Jahren nicht nachhaltig verbessert hat, wird kein kein Politiker sagen: "Tja, das hat nix gebracht, das war wohl Unfug. Wir schaffen das jetzt mal wieder ab..."
Das Eingeständnis eigenen Versagens gehört nunmal nicht zum Wortschatz von Politikern. Täuschen, Tricksen und Tarnen hingegen schon!

Durch das Ablenkungsmanöver von Tempolimit und Pkw-Maut (kommt beides garantiert nicht vor den nächsten Bundestagswahlen!) ist die Einführung einer Vignettenpflicht für bundesdeutsche Innenstädte (Feinstaub-Diskussion) fast unbeobachtet geblieben...
...
Wenigstens bleiben die Mopeds davon verschont. Sowohl die Zweitakter als auch die Mehrspurigen ....
...
Grüsse


Alles richtig. Aber warum bekommen diese Politiker alle 4 Jahre dann so viele Stimmen?

Und wo waren die Lobbyisten im Vorfeld der Gesetzesvorhaben? ADAC, ACE, die vielen Freunde der Automibilindustrie im Bundestag etc..?

Mein Club, der ACE (ehemals rein gewerkschaftlich orientierter Club, lang ist's her), hat in seiner Clubzeitschrift z.B. über die AU für Motorräder erst informiert, als alles zu spät war. Und über die Vignettenpflicht für Innenstädte haben ADAC und ACE auch erst in ihren letzten Ausgaben informiert. Mit dem Hinweis, dass manche Fahrzeuge ja umrüstbar seien, viele aber eben auch nicht. Pech gehabt, muss man sich eben ein neues Auto kaufen und das alte für Umme nach Lettland abstoßen...

(Hab' ich schon 2 machen müssen - als der alte Citroen-Diesel über die Steuer zu teuer wurde, ging er nach Lettland, als der Golf II zu teuer wurde, ging er nach Dänemark. Beide PKW's waren top in Schuss und frisch getüvt, aber im Unterhalt nicht mehr tragbar. Ob es für die Umwelt allerdings tragbarer war, dass jeweils ein neues Auto für mich produziert werden musste?)

Wann sind die nächsten Bundestagswahlen? :evil:

5. Januar 2007 00:42

Hans Friedrich hat geschrieben:Ob es für die Umwelt allerdings tragbarer war, dass jeweils ein neues Auto für mich produziert werden musste?)


.......dazu eine Bemerkung von mir :


damals, als der Kat für Pkw so zwingend eingeführt wurde ( über immense
Steuern für Kat-lose Pkw und Kat-Zwang für neue),
damals hat eine Studie festgestellt, daß die Emmissionen, die die Produktion eines Neufahrzeuges hervorriefen, mit dem zu ersetzenden Altfahrzeug erst nach (weiteren) 27 Jahren produziert worden wären.
Das hieße, daß bei einem "natürlichen", altersbedingten Austausch der Fahrzeuge insgesammt weniger schädliche Emissionen und das Wenige in "verträglicheren" Portionen produziert worden wäre.

Diese Studie wurde im Radio, im Fernsehen, in der Printpresse verbreitet.
Sie wurde von der Politik nie dementiert,
allerdings auch nie beachtet.
Genau so wenig von den "normalen" Bürgern.
Wir lassen uns halt verar..... .

Andererseits, ... welche Alternativen haben wir ?

Gruß B.

:?

5. Januar 2007 06:08

Ob die jeweils von der Politik propagierten Massnahmen sinnvoll sind (ob Tempolimit, AU für Motorräder oder Dosenpfand auch für Linkshänder) kann man sicher sehr kontrovers diskutieren.....

Dass der Druck auf die Politik kurzfristig aber weiter steigen wird, entnehme ich für mich persönlich aus folgender Aufstellung der Entwicklung der Weltbevölkerung:
um 1800 = 1. Millarde Menschen
um 1925 = 2. Millarde Menschen
um 1960 = 3. Milliarde Menschen
um 1974 = 4. Milliarde Menschen
um 1987 = 5. Millarde Menschen
um 1999 = 6. Milliarde Menschen
Da in Indien und China (=zusammen ca. 2,3 Milliarden Ew) die Massenmotorisierung gerade losgeht und anderswo auch, werden wir mit den Themen Luftreinhaltung und Klimawandel noch öfters konfrontiert, gerade auch rund um unsere Mobilität.

Die angloamerikanische Wirtschaft hat zudem gerade die CO2-Emmission als börsenkursbeeinflussenden Kostenfaktor entdeckt, auch von dort wird zunehmend Druck kommen...

Und zuletzt: da ich im Ruhrgebiet aufgewachsen bin, ist meine Erfahrung, dass technischer Umweltschutz sehr wohl was bringen kann. Vielleicht würde mir ja ein Ostmitteleuropäer zustimmen, der in den letzten Jahren auch eine drastische Verschärfung "seiner" Umweltstandards hinnehmen musste?

Ob nun Tempo 120 in D einen entscheidenden Beitrag bringt, kann man bezweifeln,aber man sollte sich nicht wundern, wenn in nächster Zeit weitere Vorschläge oder Forderungen kommen, die auch die Gespannfahrer betreffen.

Gruss,

Balthasar

5. Januar 2007 12:49

Hallo alle zusammen,

ich sehe das so, das wir in 5-6 Jahren auch eine Maut für Ottonormalfahrer haben. Spätestens dann, wenn die Jungens eine Möglichkeit haben die Mautbrücken zu 100% zu betreiben. Auffgrund der Datenmenge ist nämlich immer nur ein Bruchteil davon in Betrieb.

Zu den Spritpreisen, ich überlege ernsthaft unser Mopped auf Flüssiggas(kein Erdgas) umzustellen. Ich fahre bis auc kleine Ausnahmen seit 1990 mit LPG und bin mit 40000km im Jahr froh über diese Alternative. Tankstellen sind mittlerweile kein Thema mehr. Auf dem Weg hat man in geringen Abständen genug Tankstellen. Auch die Umrüstung Luftgekühlter Motoren in Serie ist mittlerweile gemacht. In England werden diese Fahrzeuge bereits verkauft. Hergestellt werden sie in Asien. Es gibt viele Möglichkeiten, es scheitert aber in der Regel am Desinteresse der Kunden, oder aber auch der Verkäufer solcher Anlagen/TÜV.

Gruß

Tommes

5. Januar 2007 14:47

Hallo 3RADLER,

hat jemand gehört das die LKW-S unbedingt umgerüstet werden sollen weil die BISTER 24h am Tag
KREBSEREGENDE Supsatnzen TONEN weise spuken.


Wieso mus ich beim PKW alles machen (CAT und Winterreifen u.v.m.) für di Umwelt und sicherheit.

Wo bleiben die ABS-Systeme/CAT-Syseme für BISSE und LKW-s (die LOBY hat kein GELD mehr wenn ein LKW
für 250,000 € angeschaft wird für Umwelt, und Sicherheit, ich kaufe mir Auto mit CAT ich bin so BLÖD).

Wiso kann PEGOT Autos mit Particelfilter bauen und VW nicht ???

Wieso kann Toyota Elektroantriebe anbieten und VW nicht ???

Was kann die Deutsche-Industrie ausser AUSWANDERN.

ICH BIN SO SAUER !!!

Bild

Zur Bekämpfung von gesundheitsschädlichem Feinstaub aus Autoabgasen planen viele deutsche Großstädte so genannte Umweltzonen. Durch die "Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge", kurz Plakettenverordnung genannt, müssen Fahrzeuge in den Umweltzonen der Innenstädte bei einem Feinstaub-Fahrverbot eine entsprechende Plakette vorweisen, um weiterfahren zu dürfen. Die Verordnung tritt am 1. März 2007 in Kraft.

PS: LKW-s fahren seit min 20Jahren ohne CAT (jedenfals nicht mit CAT solange es CATALISATORE für Autos giebt.

Das STINKT mir gewaltig wenn ich den DIESEL-ABGAS der LKW-s und BUSSE in der Stadt oder wo anderes schnupan muß, besonderes in Sommer wenn die Luft sat-warm ist.

Und wenn die 120 Regelung kommt kann ich noch länger am LKW Auspuh schnupan
Zuletzt geändert von Nikolic am 5. Januar 2007 21:30, insgesamt 2-mal geändert.

5. Januar 2007 15:01

Tommes hat geschrieben:..., ich überlege ernsthaft unser Mopped auf Flüssiggas(kein Erdgas) umzustellen.


Ich auch, Tommes,
und deshalb sammel ich jetzt alles an Für und Wider.
Hierüber sollten wir uns mal vor den Entscheidungen austauschen.
Interessant ist der Bericht in "Motorrad-Gespanne" Nr.96.

Gruß,
O.S.

LPG

5. Januar 2007 17:51

Hallo Slowly,

bei dir ist der Einbau der eigentlichen Anlge durch die Wasserkühlung sogar noch einfacher. Abzuklären ist in deinem Fall, wer trägt sie ein und wer baut sie ein.
Wir sollten uns mal darüber unterhalten. Sicherlich kann unser Bachus da auch sein Wissen zu beitragen, er hat ja schließlich eine LPG Anlage im Gespann.

Gruß

Tommes

5. Januar 2007 21:32

Hallo BAHUS mach die LKW-s fertig mit LPG ABER SOFORT !!!!!

Hallo @ Tommes ERST die LKW-s dan die 3RADLER

ICH BIN SO SAUER !!!

Bild

Emissionsschlüsselnummer in Fahrzeugscheinen nach dem 1. Oktober 2005: Wichtig sind die beiden letzten Ziffern der umrundeten Zahl, hier "62". Da es sich um ein Benzinfahrzeug (PKW) handelt, würde dieses Auto nach der Tabelle in die Schadstoffgruppe 4 eingeordnet werden und eine grüne Plakette erhalten. (Foto: T-Online).

Zur Bekämpfung von gesundheitsschädlichem Feinstaub aus Autoabgasen planen viele deutsche Großstädte so genannte Umweltzonen. Durch die "Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge", kurz Plakettenverordnung genannt, müssen Fahrzeuge in den Umweltzonen der Innenstädte bei einem Feinstaub-Fahrverbot eine entsprechende Plakette vorweisen, um weiterfahren zu dürfen. Die Verordnung tritt am 1. März 2007 in Kraft.

PS: LKW-s fahren seit min 20Jahren ohne CAT (jedenfals nicht mit CAT solange es CATALISATOREN für Autos giebt.

Das STINKT mir gewaltig wenn ich den DIESEL-ABGAS der LKW-s und BUSSE in der Stadt oder wo anderes schnupan muß, besonderes in Sommer wenn die Luft sat-warm ist.

Und wenn die 120 Regelung kommt kann ich noch länger am LKW Auspuh schnupan

Bild

Emissionschlüsselnummer im Fahrzeugschein (Foto: T-Online)

Drei Plaketten bei Feinstaubalarm wichtig
Gekennzeichnet werden Pkw, Nutzfahrzeuge und Busse von Euro 2 bis Euro 4 (Pkw) und Euro II bis Euro V (Lkw, Busse) nach den von den Fahrzeugen eingehaltenen europäischen Grenzwertstufen. Die Plaketten sind kreisförmig mit einem Durchmesser von 8 cm und erhalten je nach Schadstoffklasse unterschiedliche Farben (rot = Schadstoffklasse 2, gelb = Schadstoffklasse 3, grün = Schadstoffklasse 4). Sie enthalten in schwarzer Schrift die Nummer der Schadstoffgruppe sowie ein Schriftfeld, in dem das Kfz-Kennzeichen eingetragen wird. Die Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Schadstoffgruppen erfolgt nach der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Emissionsschlüsselnummer.

Bei Nachrüstung neue Plakette
Bei erfolgreicher Nachrüstung des Fahrzeuges können Autofahrer die Eingruppierung in eine bessere Schadstoffgruppe erreichen. Bei Nachrüstung von Diesel-Pkw mit einem Partikelminderungssystem ist dabei die damit erreichte Partikelminderungsstufe (PM-Stufe) entscheidend. Dieselfahrzeuge mit Abgasstandard Euro 1 oder schlechter und Fahrzeuge mit Ottomotor ohne geregelten Katalysator bzw. geregeltem Katalysator der ersten Generation erhalten keine Plakette.

Auto-Forum: Diskutieren Sie mit! (Foto: Archiv)
Wo bekomme ich meine Plakette her?
Die Plaketten werden bei den Zulassungsbehörden sowie den zur Abgasuntersuchung zugelassenen Stellen, also technischen Überwachungsvereinen und über 30.000 Werkstätten, erhältlich sein. Der Beginn von Fahrverbotszonen ist durch das neue Zeichen 270.1, das Ende durch Zeichen 270.2 zu kennzeichnen. Auf Zusatzzeichen werden jene Plaketten dargestellt, deren Schadstoffgruppen vom Fahrverbot ausgenommen sind.

Bild

Zeichen 270.2: Taucht dieses Schild auf, dürfen dort auch so genannte "Stinker" wieder fahren. (Foto: TÜV Nord).

Ich bin kein STINKER (ein STENKER).

PS: BAHUS mein DREIRAD bekommt GASANLAGE ganz sicher, und dan fahre ich spatziren durch die STADT (nein ich bleibe im Osnabrücker-Land).
Zuletzt geändert von Nikolic am 5. Januar 2007 22:47, insgesamt 3-mal geändert.

5. Januar 2007 22:14

Nikolic hat geschrieben:Hallo BAHUS mach die LKW-s fertig mit LPG ABER SOFORT !!!!!
Hallo @ Tommes ERST die LKW-s dan die 3RADLER


Niko, wie heißt Dein Signaturspruch ?
Richtig:
Bis bald und immer schön locker bleiben.

Und nicht vergessen,
wenn Tommes und Slowly vorbildlich mit Gas fahren,
werden sie zum Trendsetter!

Gruß vom rheinischen
ins osnabrücker Land
Slowly

5. Januar 2007 22:53

Nikolic hat geschrieben:
Ekki hat geschrieben:Ich hab auch keine Probleme mit dem Tempolimit. Ich fahre nur nach Spritverbrauch und deshalb folglich auch gemäßigt. Das betrifft 2, 3 und 4-rädrige Fahrzeuge. Bei Preisen von von über 1,20 € (früher wären das 2,40 DM) für einen Liter Sprit, kann ich nur den Kopf schütteln über die Raser mit 180 auf der Überholspur. Wenn ich die Zeitersparnis gegen die Kostenersparnis aufrechne, bin ich klar im Vorteil.


Hallo EKKI, und 3RADLER, ich habe einen TOLLLEN bericht gelesen (finde ich nicht so schnell wieder) über die ZUKUNFT der 3RADLER.

Die Fa. Wunderlich (BMW-Zubehör-Ausstater) hat mit jemand zusmmen (Fa. Namme finde ich noch) das Tanken mit GAS serienfehig z.Z. für BMW fertiggestllt.

Die Anlage Kostet ca 1.8000 € und niemt den PLATZ im Koferaum des Beiwagens (sont Platz für 2-te Baterie, oder zusatz-Tank).

Die ABGASWERTE sind dan auch kein THEMA.

DAS FINDE ICH GENIAL, ich will das haben.

NIMALS NAVI VERGESSEN, NIMALS, spart ZEIT und KILOMETER.

Bild

Euer NAVI-gator NIKI



Hallo SLOWLY, ich habe schon ANGEZAHLT für die neue GASANLAGE (meine Meinung schon vor ein paar Tagen, siehe Text oben).

Ich bin KEIN STINKER ( ein STENKER), und werde auch mit GAS fahren (das GLEICHE DREIRAD wie dein habe ich auch).

7. Januar 2007 18:24

..
Zuletzt geändert von Pressesprecher am 14. April 2008 18:20, insgesamt 1-mal geändert.

7. Januar 2007 18:30

...die Haftpflicht für meine Guzzi kostet mich 44,-- € im Jahr
...TÜ und AU haben mich Gestern 66,-- € gekostet :? :? :?-noch für 2 Jahre...


Gruß Uwe

7. Januar 2007 18:43

Na, das ist doch nix neues. Diese Diskussion gibt es doch alle zwei Jahre. Und immer wieder zeigt sich, dass die Forderung statistisch betrachtet nicht haltbar ist.
Die Forderung kommt nicht von den Politikern, sondern von der Prüforganistationen. Die Politiker aus SPD und CDU haben eine Verlängerung der Anfangszeit auf 4 Jahre gefordert. Und da hat der TÜV gleich eins drauf gesetzt und ab 10 Jahren eine jährliche Prüfung gefordert.
Und auch vom TÜV wurde ja schon wieder zurückgerudert.
Es heißt jetzt: Neufahrzeuge (auch Motorräder!!!!) 4 Jahre, dann 3 Jahre und dann alle 2 Jahre.
Damit könnte ich prima leben.
Endlich mal was Gutes aus Bonn und Berlin und ihr jaunert schon wieder rum!
Grüße
Falcone

7. Januar 2007 18:51

Martin - wenn dies was Gutes für uns ist - dann wirds doch Nichts - oder?! :wink:

Gruß Uwe

7. Januar 2007 19:21

da magst du leider Recht haben ...

Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf! :grin:

Grüße
falcone

7. Januar 2007 20:02

..
Zuletzt geändert von Pressesprecher am 14. April 2008 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

7. Januar 2007 20:24

Falcone hat geschrieben:Na, das ist doch nix neues. Diese Diskussion gibt es doch alle zwei Jahre. Und immer wieder zeigt sich, dass die Forderung statistisch betrachtet nicht haltbar ist.


Die Abgasuntersuchung für 2Räder macht auch keinen Sinn, bei den Vorgaben fällt kaum einer durch die Prüfung. (Einige Suzukis, BMWs, Triumphs und Kawas brauchen trotz G-Kat nicht die Normen für G-Kats einhalten, so schaffen auch diese Fahrzeuge die "Prüfung" - ein Witz!). Und Dennoch wurde sie eingeführt.

Falcone hat geschrieben:Die Forderung kommt nicht von den Politikern, sondern von der Prüforganistationen. Die Politiker aus SPD und CDU haben eine Verlängerung der Anfangszeit auf 4 Jahre gefordert. Und da hat der TÜV gleich eins drauf gesetzt und ab 10 Jahren eine jährliche Prüfung gefordert.
Und auch vom TÜV wurde ja schon wieder zurückgerudert.
Es heißt jetzt: Neufahrzeuge (auch Motorräder!!!!) 4 Jahre, dann 3 Jahre und dann alle 2 Jahre.
Damit könnte ich prima leben.
Endlich mal was Gutes aus Bonn und Berlin und ihr jaunert schon wieder rum!
Grüße
Falcone


Eben in "Heute" und in der "Tageschau" wurde aber immer noch vom beabsichtigten Ein-Jahres-Rhythmus für Altfafhrzeuge berichtet. So einfach rudert der TÜV nicht zurück, diese Forderung erhebt er seit einigen Jahren. Und wird damit in Kürze durchkommen, wetten?

H.F.
Antwort erstellen