tigama hat geschrieben:zu stimm - jedoch: wenn die ganze werbesendungen nicht wären, dann hätten wir X tausend arbeitslose mehr in D !
geht ja schon los bei der forstwirtschaft, der holzverarbeitenden industrie (papier) dann die leute die das design/layout gestalten, die druckereien, die verteiler ( wir postler ) und dann wieder die recycler.
da stecken ne menge arbeitsplätze dran ........
wenn wir (post) nicht die ganzen postwurfsendungen und infopostsendungen (früher drucksachen) hätten dann wären wir statt 5 zusteller in fischen vielleicht noch 2- max. 3 zusteller![]()
mich deprimiert es auch wenn ich beim raus fahren vom hof sehe wie die empfänger die sendungen aus dem briefkasten nehmen und in die garage gehen wo die blaue tonne steht, aber so vieles auf der welt ist sinnlos und wird trotzdem weiter getrieben !
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Werbung ist ja nicht gerade das was man unter volkswirtschaftlich Sinnvoll
einsortieren könnte . Außerdem müssen wir alle diese xxxx Werbung bezahlen . Rund 10% eines Produktpreises ist der Fernsehwerbungsanteil ,
bzw. bezahlen wir damit das Privatfernsehen . Eine 4-Köpfige Familie
bezahlt somit etwa 75 - 100 Euronen Fernsehgebühren jeden
Monat durch ihren Konsum . Herzlichen Glückwunsch : Sie sehen hiermit
500 neue Folgen " Deutschland sucht den bildungsfernen Supervollpfosten" .
Und jetzt erzähl mal der Kassiererin im Supermarkt das du zu Hause keine Geräte hast aus denen Dreck fließt und und deswegen zahlst du jetzt 10% weniger u.s.w. ...
(Werbung gehört komplett verboten)
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Rund 10% eines Produktpreises ist der Fernsehwerbungsanteil
(Werbung gehört komplett verboten)
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Werbung ist ja nicht gerade das was man unter volkswirtschaftlich Sinnvoll einsortieren könnte .
...
(Werbung gehört komplett verboten)
FredB hat geschrieben:Na ja, manche Beiträge sind noch sinnfreier, volkswirtschaftlich betrachtet!
Ohne Werbung - im eigentlichen Sinne - bricht jede Wirtschaft zusammen.
Das müsste doch eigentlich jeder Begreifen können - ist übrigens mind. seit der Steinzeit so. Letztendlich ist Werbung ja eine Form der Kommunikation. Der Mann vom gelben Riesen hier sieht das, steht aber anscheinend alleine da.
Von was zur Hölle lebt ihr eigentlich? Von Umsätzen, die durch blanken Zufall entstehen?
Crazy Cow hat geschrieben:Überinformation hat den gleichen Effekt wie Unterinformation.
tigama hat geschrieben:wer nicht wirbt, stirbt !
Crazy Cow hat geschrieben:
Der Gesetzgeber hat bereits dort nach gelegt, wo es unerträglich wurde, bei der Telefon-Kaltakquise zum Beispiel. Sinngemäß dürfen die, die bisher mit dem Zettel einkaufen gingen, das auch weiterhin tun.
Das wird sich vielleicht alles mit den explodierenden Energiekosten relativieren. Das teuerste am Papier ist der Transport. Dann vielleicht noch eine Sondersteuer auf Papier, so 1000 Euro pro Tonne, dann hat der Staat auch was davon.
Ich habe aber den Verdacht, dass die Hälfte der Ok-Finder schon ein Bäpperle am Briefkasten hat: "Keine Reklame!" oder bei der E-Mail Korrespondenz den Spam Filter aktiv, oder mehrere E-Mail Adressen, eine für Spam, eine geheim und nachts das Fax Gerät ausstellt. Aber das ist nur ein Verdacht, weil ich nicht mehr zwingend an das Gute im Menschen glaube. Ich fürchte, dass die, die Papiermüll im Briefkasten erträglich finden, auch bereit sind, anderen welchen hinein zu tun.
Nein heisst nein. Und bei einer postalisch zugestellten Werbung hat man nicht einmal die Möglichkeit, ordentlich "nein" zu sagen.
Diese Einstellung ist übrigens ebenso gut und richtig für die Volkswirtschaft.
tigama hat geschrieben:wie macht man auf qualität aufmerksam wenn sich seit jahren alles
um den preis dreht ?! wie kann ein neues produkt den markt erobern
wenn keienr weiß das es dieses produkt gibt ?
JürgenL hat geschrieben:Interessante Aussage, kann ich bei deinen Argumenten leider nicht erkennen.
grüße,
Jürgen
JürgenL hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:
Der Gesetzgeber hat bereits dort nach gelegt, wo es unerträglich wurde, bei der Telefon-Kaltakquise zum Beispiel. Sinngemäß dürfen die, die bisher mit dem Zettel einkaufen gingen, das auch weiterhin tun.
Nö, dürfen sie nicht. Kaltakquise am Telefon ist und bleibt illegal.
grüße,
Jürgen
Crazy Cow hat geschrieben:JürgenL hat geschrieben:Lies mal nach wieviel Steueraufkommen von den Tante Emmas erbracht wird und wieviel von den Ikea-Lidls.
JürgenL hat geschrieben:Tante Emma Läden ? Ich kenne da kaum noch welche.
Nun könnten wir sicherlich darüber diskutieren ob das verschwinden der Tante Emma Läden gut ist oder nicht, aber steuerlich wird da nicht mehr viel kommen. Ist nun mal Realität.
Grüße,
Jürgen
Crazy Cow hat geschrieben:Tante Emma nicht so wörtlich nehmen, ich meine KMU. Strukturerhalt.
Ich hätte vor 30 Jahren nicht gedacht, dass auch mal die Bäcker und Metzger kämpfen müssen. Ich wünsche keinem, dass er mal an dem Fraß aus den Sonderangebotsblättchen krank wird. Es bleibt aber nicht jedem erspart. Er wird Bäcker und Metzger schätzen und ihre Preise tolerieren lernen.
Nur mal so, was ja kein Geheimnis mehr ist: In der Verbraucherinformation werden Produkte umworben, die sich ohnehin gut verkaufen. Weil sie billig sind zum Beispiel. Wollte man die wertigen umwerben, oder die, die schon lange stehen, oder die an denen man besser verdient, bräuchte man besseres Papier für bessere Farbdrucke.
Tatsächlich werden die umworbenen Artikel durchaus massiert präsentiert, aber es sind eben nie viele, weil nichts dran verdient wird. Wenn sie alle sind, denkt der Konsument, er müsse halt das nächste Mal früher aufstehen.
Auch eine Verbraucherinformation ist ein Produkt mit einer Funktion. Den Rezipienten in das Verkaufslokal das Werbenden zu ziehen nämlich. Sonst nichts.
Crazy Cow hat geschrieben: Strukturerhalt.
Ich hätte vor 30 Jahren nicht gedacht, dass auch mal die Bäcker und Metzger kämpfen müssen. Ich wünsche keinem, dass er mal an dem Fraß aus den Sonderangebotsblättchen krank wird. Es bleibt aber nicht jedem erspart. Er wird Bäcker und Metzger schätzen und ihre Preise tolerieren lernen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_und ... nternehmen
Crazy Cow hat geschrieben:Tatsächlich werden die umworbenen Artikel durchaus massiert präsentiert, aber es sind eben nie viele, weil nichts dran verdient wird. Wenn sie alle sind, denkt der Konsument, er müsse halt das nächste Mal früher aufstehen.
JürgenL hat geschrieben:Ob kleine Unternehmen steuerlich mehr erwirtschaften lässt sich aus dem Wikipedia Artikel nicht ersehen.
Wenn du meinst das ein kleiner Bäcker vor Ort seine Produkte IMMER von Hand herstellt, dann träumst du. Das was viele der grossen Aufbackverbrecher tun, kann der kleine Bäcker vor Ort genauso und es gibt nicht wenige die das auch tun.
Und den Untergang kleiner Bäcker vor Ort nur mit den Grossen zu erklären entspricht nicht den Tatsachen.
Das mit dem krank werden, ist nicht dein Ernst.
Nur mal so, was ja kein Geheimnis mehr ist: In der Verbraucherinformation werden Produkte umworben, die sich ohnehin gut verkaufen. Weil sie billig sind zum Beispiel. Wollte man die wertigen umwerben, oder die, die schon lange stehen, oder die an denen man besser verdient, bräuchte man besseres Papier für bessere Farbdrucke.
Das ist einfach falsch. Es gibt genügend "Angebote" die keine "Angebote" sind d.h. es sind Normalpreise. Auch neue Artikel werden beworben und auch hochpreisigere Artikel die in Zusammenarbeit mit den Herstellern in den Markt gedrückt werden sollen.
Natürlich ist das so, das ist die Funktion von Werbung. Auch die Klapptafel vor dem kleinen Händler um die Ecke ist nichts anderes. Wo ist das Problem ?
grüße,
Jürgen
Nattes hat geschrieben:Selten so viel dummes Zeug in einem Threat gelesen.
Nattes hat geschrieben:Selten so viel dummes Zeug in einem Threat gelesen.
Nattes hat geschrieben:Selten so viel dummes Zeug in einem Threat gelesen.
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:In vielen Haushalten werden die Werbeblättchen zum heizen/anheizen genommen . Kann also auch sinnvoll sein dieser Dreck . Da wird einem doch warm ums Herz , kwasi ...
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:- - - Werbeblättchen zum heizen/anheizen genommen .
Crazy Cow hat geschrieben:Wende die o.e. steuerlichen Zusammenhänge auf die Erklärung an, dann wird ein Schuh draus. Es geht hier nicht darum, ob ein Azubi, der mit 15 von den Eltern in eine Bäckerlehre getrieben wird, in Wirklichkeit keine Lust hat, um 3 auf zu stehen.
Das ist allerdings mein Ernst. Das ist wie mit Wasseradern und Wünschelruten. Die einen reagieren drauf, die anderen nicht, die einen früher, die anderen später. Um das zu glauben, muss man aber erst mal ein Vierteljahr gekotzt haben.
Nur mal so, was ja kein Geheimnis mehr ist: In der Verbraucherinformation werden Produkte umworben, die sich ohnehin gut verkaufen. Weil sie billig sind zum Beispiel. Wollte man die wertigen umwerben, oder die, die schon lange stehen, oder die an denen man besser verdient, bräuchte man besseres Papier für bessere Farbdrucke.
Ich habe ausserdem gesagt, dass nur Produkte umworben werden, die sich ohnehin gut verkaufen, das hat doch mit deinen Preisen nichts zu tun. Produkte zu umwerben, die sich nicht gut verkaufen, ist vollkommen out. Die ziehen keine Leute in die Läden, sondern stoßen sie ab.
tigama hat geschrieben:zu stimm - jedoch: wenn die ganze werbesendungen nicht wären, dann hätten wir X tausend arbeitslose mehr in D !
geht ja schon los bei der forstwirtschaft, der holzverarbeitenden industrie (papier) dann die leute die das design/layout gestalten, die druckereien, die verteiler ( wir postler ) und dann wieder die recycler.
da stecken ne menge arbeitsplätze dran ........
wenn wir (post) nicht die ganzen postwurfsendungen und infopostsendungen (früher drucksachen) hätten dann wären wir statt 5 zusteller in fischen vielleicht noch 2- max. 3 zusteller![]()
mich deprimiert es auch wenn ich beim raus fahren vom hof sehe wie die empfänger die sendungen aus dem briefkasten nehmen und in die garage gehen wo die blaue tonne steht, aber so vieles auf der welt ist sinnlos und wird trotzdem weiter getrieben !