UKO hat geschrieben:Meinst Du das sich das lohnt? Soviel Aufwand für ne schwachbrüstige R45?
Crazy Cow hat geschrieben:UKO hat geschrieben:Meinst Du das sich das lohnt? Soviel Aufwand für ne schwachbrüstige R45?
Es ist eine der möglichen stressfreien Lösungen, um die bisherige Investition nicht ganz rückabwickeln zu müssen.
Zweite Möglichkeit wäre, den bisherigen Umbau zuerst in D danach in CH abnehmen zu lassen.
Dritter Weg, die Sachen, wie sie jetzt sind, zu einem schweizer Gespannbauer für die Abnahme zu bringen
Vierter Weg, eine gebrauchte R65 zu kaufen und die Zugmaschine aus zu tauschen. Ist möglicherweise das preisgünstigste. Kommt halt darauf an, ob du die 27PS Maschine willst und ob es Nachfrage nach einer solchen in der Schweiz gibt. Sie stünde ja dann zum Verkauf.
Stephan hat geschrieben:Und das da vielleicht dochmal 860ccm drin werkeln. . .
Stephan
Eisbaer1959 hat geschrieben:Vierter Weg siehe Nr. 2 und 3.
Crazy Cow hat geschrieben:Eisbaer1959 hat geschrieben:Vierter Weg siehe Nr. 2 und 3.
Wenn ich das richtig verstanden habe, reichen die vorh. Papiere schon für eine R65 mit Hilfsrahmen und Velorex.
UKO hat geschrieben:Meinst Du das sich das lohnt? Soviel Aufwand für ne schwachbrüstige R45?
Eisbaer1959 hat geschrieben:
Welche Papiere?? Deutsche??? Deutsche Papiere nützen in dem Fall hier nix ,es sei denn es sind Papiere von BMW-Werk als Gespann
Er wohnt schon in CH, ergo is nix mehr mit Umzugsgut
manxmanmonkey hat geschrieben:Trotz TüV Gutachten des Hilfsrahmens wollen die Herren mindestens eine Briefkopie eines in Deutschland zugelassenen R45 Gespannes sehen.
Kann mir da jemand helfen?
Grüsse aus dem Berner Oberland
Chris
paul hat geschrieben:Moin,
ich habe eine originale R45 (Gussfelgen), Bauhs - Hilfsrahmen
und Ural Seitenwagen.
Brief-Kopie kann ich wenn`s gewünscht zusenden.
Gruss
Paul
paul hat geschrieben:Hallo Chris.
habe dir eine PN geschickt viel Erfolg.
Paul
manxmanmonkey hat geschrieben:Hallo ,
.............keine chance......das Materialgutachten vom TüV NRW für den Hilfsrahmen wird hier in der Schweiz nicht anerkannt da im Gutachten nicht einwandfrei Bezug genommen wird auf die R45 nur auf die R65..., da müsste ich eine erneute Materialprüfung eines Eidgenössischen Prüflabohres bezahlen
FietePF hat geschrieben:UKO hat geschrieben:Meinst Du das sich das lohnt? Soviel Aufwand für ne schwachbrüstige R45?
Das ist alles relativ, meine schwachbrünstige R25 besitze ich seit 1973
und das Teil macht immer noch Spass![]()
VG
Alfred
dreckbratze hat geschrieben:was die aber auch nicht jünger machtwas ist das kälbchen fürn baujahr? anfang 80er? dürfte auch nicht jünger sein als "dein" oldtimer damals, oder?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste