Seite 1 von 1
		
			
				Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
23. Januar 2021 15:30von pb1
				Hallo Gemeinde
Habe mal im Forum nach "Sicherheirsgurten im SW" gesucht. Die Ausbeute war bescheiden.
Betrifft meinen EML 2 plätzer. 
Meine Frau möchte einen anständigen Sicherheitsgurt im SW, also ich kann das verstehen.
FRAGE:
Gibt es im Forum sinnvolle Hinweise zur Beantwortung meiner Frage? 
Besten Dank & Gruss
Pesche
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
23. Januar 2021 15:59von Slowly
				
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
23. Januar 2021 16:24von MartinA
				Hallo Pesche,
was ist den ein "anständigen Sicherheitsgurt im SW"?
Ein Sicherheitsgurt im Auto funktioniert, weil das Auto eine Knautschzone hat. Das haben unsere BW nicht.
Deshalb hat sich als bester Kompromiss die Befestigung eines handelsüblichen Sicherheitsgurt mit großen Unterlegscheiben im GfK des BW bewärt.
So ist deine Frau bei scharfen Bremsmanövern gesichert, und fliegt nicht nach vorne an die Scheibe.
Am Rahmen des BW sollte man den Sicherheitsgurt nicht fest machen, da bei einem schweren Unfall sich Boot vom Rahmen trennt und dann der Sicherheitsgurt schlapp rumhängt oder die Beifahrerin an den Sitz gequetscht wird, je nachdem ob von hinten oder vorne der Aufprall kommt.
LG MartinA-GS
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
23. Januar 2021 16:28von Stephan
				Martin hat schon alles Wichtige dazu geschrieben.
Kleine Anmerkung, eine Fussstütze hilft dabei, um sich bei hartem Bremsen bequem abzustützen.
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
23. Januar 2021 18:59von dieter
				Bei meinem GT 2000 wurde ein Beckengurt für ein Kind eingebaut. Hab ihn aber hinter dem Sitz versteckt. Hab auch noch nicht nachgesehen wo der festgemacht wurde. 
Gruß
Dieter
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 01:19von pw73
				Habe in beide Seitenwagen Hosenträger Gurte von Schroth aus dem Motorsport für meine Kids eingebaut. Vor vielen Jahren gebraucht bei ebay für ca. 80€. Aufgrund der Verstellmöglichkeiten wachsen die mit und machen auch optisch was her.
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 10:50von Stephan
				pw, dann schrieb doch noch bitte rein, wo und wie die befestigt sind.
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 12:44von gspannjosef
				EML bietet für sein Beiwagen passende Sicherheitsgurten an als Zubehör.
Gspannjosef
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 17:55von Stephan
				Da das Thema Sicherheit und Sicherheitsgurte, sehr oft in Verbindung mit dem Kindertransport verbunden ist, hab ich's mal hierhin verschoben.
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 17:55von Crazy Cow
				Bei mir sind manuell verstellbare Dreipunktgurte für ne PKW Rücksitzbank drin, das ist ok. Unterlegscheiben an der GfK Karosse sind nicht sicher, besser man macht ordentliche Flanschplatten.
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 18:50von g-spann
				Ich hab einen Beckengurt im Superelastik, die Bodenwanne mit einer 2 mm Edelstahlplatte von 50 cm Länge, über die komplette Breite der Wanne, verstärkt, um die Belastung auf eine größere Fläche zu verteilen, und die Gurtösen mit zusätzlichen Karosseriescheiben 12,5 x 50 mm durch geschraubt.
Die Bodenwanne des Superelastik jedoch ist aus Stahl, daher denke ich, diese Befestigung war hinreichend stabil; zumal, da der Gurt zur Sicherung meiner Tochter, damals etwa 20-25 kg, dienen sollte.
Ob eine GFK-Wanne ähnlich stabil ist, oder gar zur Rückhaltesicherung einer erwachsenen Person ausreichend ist, bezweifle ich, kann es aber nicht begründet sagen, ist halt nur ein Gefühl...
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
24. Januar 2021 21:11von kat
				In unserem CT 2000 ist ein Schroth-Hosenträgergurt verbaut.
Der Beckengurt (ich bezeichne den mal so) ist über ein 100 x 8mm Aluflach über die ganze Sitzbreite mit dem Boot verbunden.
Der "Schultergurt" wird  von einem Aluwinkel im Kofferraum, direkt unter der rückwärtigen Scheibe, abgefangen. Die in den Winkel einwirkenden Kräfte werden über die an beiden Seitenwänden geführten Flachs in die an der Unterseite des Bootes verschraubten Aluplatten geleitet. Bei Bedarf stell ich noch Bilder ein.
Bewährt hat sich die Konstruktion bei unserem Wildunfall vor knapp 8 Jahren. Die Aufnahmepunkte wiesen keinerlei Beschädigungen oder Risse an den Aufnahmepunkten auf. 
Ich habe es im neuen Boot wieder genau so gebaut, nur statt des Dreipunktgurtes ein Hosenträgergurt. Aus folgendem Grund: Beim Einschlag des Bootes in den Grabenrand wurde meine Frau einseitig nach vorn geschleudert, was ihr Haarrisse im Brustbein einbrachte. Ansonsten war sie unverletzt. Der Hosenträgergurt hält sie komplett zurück, nur ist die Bewegungsmöglichkeit gegenüber eines Dreipunktgurtes natürlich eingeschränkt.
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
25. Januar 2021 10:35von pw73
				Sorry Stephan, hatte ich vergessen. Beim Jupiterboot ist der Gurt an den Schrauben im Kofferraum befestigt. Beim Clipper an den Rahmenrohren im Kofferraum. Der Clipper hat die Rahmenrohre ja innen liegend, in der Karosserie quasi.
LG Martin
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
25. Januar 2021 13:01von Piper Mc Sigi
				Ich hatte für meine Kids einen Dreipunktgurt aus dem Auto verbaut. War nur dafür gedacht das wenn sie eingeschlafen sind, sie bei schärferen bremsen nicht nach vorne fliegen. Darum halte ich von reinen Beckengurten nichts da ja auch ein Erwachsener einschlafen kann.
			 
			
		
			
				Re: Sicherheit im SW
				
Verfasst: 
25. Januar 2021 13:13von dieter
				Es hat ja auch etwas mit vernünftigen Haltepunkten zu tun. In Plastik oder dünnem Blech hält eine Schraube einen Gurt nicht vernünfig. Da braucht es schon einen vernünftigen Halterahmen.
Gruß
Dieter