Tripteq Ridgeback

Verkleidungen, Gepäcktransport, Gurt und Kindersitz, Überrollbügel, Bootsbau etc.

Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 5. April 2025 16:48

Ich fahre jetzt seit 5 Jahren an meiner BMW einen Seitenwagen Tripteq Ridgeback.
Auf Grund von gelegentlichen Klappergeräuschen während der Fahrt, bin ich auf Fehlersuche
gegangen und habe festgestellt, das die Oberschale nur noch am Kotflügel befestigt ist.
Ich habe keine Schraubenlöcher gefunden ..kann das sein das die Oberschale nur aufgeklebt ist/war?
Und sich jetzt in den letzten Jahren der Kleber gelöst hat?

Gruß aus dem Erzgebirge
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon MichaelM » 5. April 2025 20:49

Soweit ich weiß, wird das nur geklebt.
Bin mir aber nicht zu 100% sicher, da ich bei meinem TripTeq ein URAL-BOOT drauf hatte.
MichaelM
 
Beiträge: 1019
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon harde » 6. April 2025 10:10

Hallo
Oberschale wird nur geklebt
https://tripteq.com/wp-content/uploads/ ... sserie.pdf
Gruß harde
harde
 
Beiträge: 13
Registriert: 2. Januar 2020 17:13
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 6. April 2025 15:34

Was nimmt man da am besten für einen Kleber? Doppelseitiges Klebeband, wird wohl eher nichts..
Ich habe schon überlegt, ob ich verschraube..
Hat jemand das Problem auch schon gehabt?
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Paddi » 6. April 2025 15:55

Nimm transparentes Silikon, aber kein neutral vernetzendes sondern das auf Essigbasis, damit kannst Du alle Ritzen verfüllen. Vorher gut reinigen und vor allem NICHT mit Seifenwasser oder irgendwelchen Glättmitteln behandeln. Nimm dazu diese Abziehgummis für Silikon.
Gruß Paddi
Benutzeravatar
Paddi
 
Beiträge: 13
Registriert: 9. Dezember 2020 19:06
Wohnort: Hasselroth

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Pepo2 » 6. April 2025 17:11

Steht doch in der Anleitung:
Bison
Auf der Website von Bisonsteht allerdings säurefrei, das ist dann eher neutral vernetzt und nicht mit Essig, oder?
Das Essig vernetzte Silikon hält wohl nicht auf allen Untergründen, wie man hier nachlesen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Pepo2 am 6. April 2025 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 382
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 6. April 2025 17:21

Pepo2 hat geschrieben:Steht doch in der Anleitung:


Stimmt, hab ich übersehen.. :D hab nur niederländisch entdeckt und war da gleich bissel enttäuscht :wink:
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Pepo2 » 6. April 2025 17:23

sachsendreirad hat geschrieben:
Pepo2 hat geschrieben:Steht doch in der Anleitung:


Stimmt, hab ich übersehen.. :D hab nur niederländisch entdeckt und war da gleich bissel enttäuscht :wink:

Ich habe noch etwas nachgesetzt in meinem Beitrag, von daher ist wahrscheinlich neutrales Silokn deutlich sicherer bezüglich der Klebkraft. Essig vernetztes hält nicht auf allen Untergünden und Trpteq empfiehlt das neutral vernetzte Bison Bau Silikon.

Für wenn man was nicht versteht gibt es ja Deepl und andere Übersetzer :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 382
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon harde » 6. April 2025 17:29

Hier mal nachschauen, falls noch nicht bekannt
Holländisch lässt sich auch übersetzen
https://tripteq.com/anleitung/?lang=de
harde
 
Beiträge: 13
Registriert: 2. Januar 2020 17:13
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 6. April 2025 17:40

Ihr seid so gut zu mir..... :grin: Danke euch...
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 6. April 2025 18:44

Moin,

ich werfe mal Rotabond 2000 in den Ring

https://www.kenteurope.com/produkt/rotabond-2000/

Da haben wir im Yachtbau so gut wie alles mit geklebt.
Wichtig ist es, vorher alles gut zu entfetten.

Mein Boot habe ich da auch mit auf eine Holzplatte verklebt.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Stephan » 6. April 2025 20:20

harde hat geschrieben:Hier mal nachschauen, falls noch nicht bekannt
Holländisch lässt sich auch übersetzen*
https://tripteq.com/anleitung/?lang=de


*Dafür nehm ich dann notfalls deepl.com. Und für's Silikon o.ä., die Holzstäbchen vom Eis. Gibt schöne Fugen. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20989
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon pixie » 7. April 2025 08:18

Silikon gehört ins Haus, das hat im Garten nix zu suchen :wink:
Für die Karosserie gibt es andre Kleber: Sikaflex 252 z.B.
https://www.ebay.de/itm/384313456643?_t ... 85GXPNTR42

Bison wird von Tripteq nur deswegen angeboten, da es DIE Marke hier in NL ist, entsprechend Patex usw, da wundert mich eigentlich nicht das die Verklebung aufgegangen ist.
Sika wird auch in der Fahrzeugindustrie verwendet, da wird mittlerweile viel Verklebt anstatt geheftet/geschweisst.
Am besten gleich noch einen Primer zur Haftung mitbestellen, alle alten Kleberreste müssen entfernt werden.
Allzeit gute Fahrt, Peter
Benutzeravatar
pixie
 
Beiträge: 229
Registriert: 27. Februar 2020 10:23
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon butzehund » 7. April 2025 15:22

oder das Zeug von Innotec.
Silikon ist nicht geeignet für dauerhafte Verklebungen !
Gruß,
Lutz
Benutzeravatar
butzehund
 
Beiträge: 197
Registriert: 13. Januar 2016 17:41
Wohnort: birstein

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 7. April 2025 17:49

Moin,

du kannst auch im Rand umlaufend ein paar Verschraubungen anbringen.
So wie beim Klappheeler. Da sind im Mittelteil 4 Schrauben angebracht.

Gespannbau HEELER - 1 von 1.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 8. April 2025 07:12

Reeder hat geschrieben:Moin,

du kannst auch im Rand umlaufend ein paar Verschraubungen anbringen.
So wie beim Klappheeler. Da sind im Mittelteil 4 Schrauben angebracht.

Gespannbau HEELER - 1 von 1.jpeg


Das wäre mir ehrlich gesagt am liebsten...verkleben und noch paar Schraubverbindungen...
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon harde » 8. April 2025 07:47

Hallo Rehder

Weißt du zufällig welche Art von Schrauben beim Klappheeler verbaut sind?
Sieht man auf dem Bild nicht richtig.
Edelstahl ist klar. Aber welchen Duchmesser und Länge?
Welche Sorte Schrauben-Senkkopf mit Inbus, oder Schlosschrauben?
Mein Boot klappert zwar nicht, bin aber am überlegen eventuell zusätzlich zu verschrauben.
Dachte da rechts u. links würden je 3 Schrauben reichen
Gruß harde
harde
 
Beiträge: 13
Registriert: 2. Januar 2020 17:13
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon capitano » 8. April 2025 09:42

harde hat geschrieben:Hallo Rehder

Weißt du zufällig welche Art von Schrauben beim Klappheeler verbaut sind?
Sieht man auf dem Bild nicht richtig.
Edelstahl ist klar. Aber welchen Duchmesser und Länge?
Welche Sorte Schrauben-Senkkopf mit Inbus, oder Schlosschrauben?
Mein Boot klappert zwar nicht, bin aber am überlegen eventuell zusätzlich zu verschrauben.
Dachte da rechts u. links würden je 3 Schrauben reichen
Gruß harde


Am besten frag bei Manfred Dettmers nach (Joytec) der baut die Klappheeler
Benutzeravatar
capitano
 
Beiträge: 60
Registriert: 27. Juni 2020 07:28
Wohnort: Bad Gandersheim

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon dreckbratze » 8. April 2025 11:06

Mein bleischweres Russenboot war schlicht mit vier 10er
Schrauben am Rahmen bombenfest.
Beim Kunststoffboot würde ich für ausreichend Auflage sorgen (Karosseriescheiben z.Bsp.). Welche Schraubenköpfe du wählst ist doch deine Sache, ich würde moglichst flache nehmen, damit man nicht so leicht dran hängen bleibt.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4179
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 8. April 2025 11:30

Lasst es mich bitte auch mal wissen, was für Schrauben verbaut sind.. :D
Auf dem Foto sieht es ja aus wie halbrunde Schraubenköpfe, aber da wäre ja kein Ansatz zum
gegenhalten :?:
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Stephan » 8. April 2025 12:31

Sieht für mich nach so nach Flachrundkopf aus. Aber die gibt es auch für Torx- oder Imbus. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20989
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 8. April 2025 16:05

Ich habe mal bei Manfred Dettmers, zwecks der Schrauben angefragt...ich lass es euch wissen, sobald ich Antwort habe.
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 9. April 2025 11:54

Habe von Manfred Dettmers Antwort erhalten. Er verwendet
M 4 x 16 Edelstahl Senkschrauben mit Sicherungsmutter und großflächige Unterlegscheiben.
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 9. April 2025 14:36

Moin,

niemalsnicht sind das Senkschrauben.

Ich bin der Meinung:

https://www.wegertseder.com/DIN-603-Fla ... 6-verzinkt

Gibt es auch in Edelstahl.

Und dann tippe ich auf M6. Muss ich noch mal genauer nachschauen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 9. April 2025 14:48

Hat er mir so geschrieben, wenn ich es auch nicht ganz nachvollziehen kann..
von Tripteq, wo ich auch mal angefragt habe, kam die Antwort Schlossschrauben, was bei Deinem
Foto Reeder, eigentlich auch mein erster Eindruck war. Da müsste aber das Bohrloch für die Schrauben noch quadratisch
aufgefeilt werden.

@ Reeder...du bräuchtest ja nur mal eine raus drehen... :-)
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 9. April 2025 14:52

sachsendreirad hat geschrieben:Hat er mir so geschrieben, wenn ich es auch nicht ganz nachvollziehen kann..
von Tripteq, wo ich auch mal angefragt habe, kam die Antwort Schlossschrauben, was bei Deinem
Foto Reeder, eigentlich auch mein erster Eindruck war. Da müsste aber das Bohrloch für die Schrauben noch quadratisch
aufgefeilt werden.

@ Reeder...du bräuchtest ja nur mal eine raus drehen... :-)


Ich denk es sind genau die, die Du verlinkt hast, wir sagen dazu auch Schlossschrauben :D
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Michael aus Düsseldorf » 9. April 2025 15:38

Da wird nix 4-eckig gefeilt, sondern z.B. bei M6 in eine 6,5er Bohrung einfach reingezogen. Dafür ist der 4-kant etwas kegelig.
Funktioniert bei Holz und sicher auch bei GFK so.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Michael aus Düsseldorf
 
Beiträge: 1334
Registriert: 7. November 2005 16:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon dreckbratze » 9. April 2025 16:14

Da wäre mir persönlich die Auflagefläche zu klein. Bei ner Schloßschraube kannst du ja keine Scheibe drunter packen.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4179
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 9. April 2025 16:38

Michael aus Düsseldorf hat geschrieben:Da wird nix 4-eckig gefeilt, sondern z.B. bei M6 in eine 6,5er Bohrung einfach reingezogen. Dafür ist der 4-kant etwas kegelig.
Funktioniert bei Holz und sicher auch bei GFK so.
Gruß
Michael


Bei Holz ja, kein Problem...aber bei GFK? Da hab ich kein gutes Gefühl..
Na vielleicht schraubt uns ja Reeder mal eine raus.. :D
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 9. April 2025 16:39

dreckbratze hat geschrieben:Da wäre mir persönlich die Auflagefläche zu klein. Bei ner Schloßschraube kannst du ja keine Scheibe drunter packen.


Ich denke die Auflagefläche ist ausreichend... wird ja noch zusätzlich geklebt..
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon pixie » 9. April 2025 18:12

Ist doch völlig egal was da von wem auch immer verwendet wurde.
Du suchst dir, z.B. im Baumark, entsprechende Schrauben die dir gefallen un Fettisch.
Grosse Auflage, evtl. U-scheiben, VA, das gibt es auch mit Innensechskant
Schlossschrauben mit dem Vierkant halte ich für ungeeignet, ob gefeilt oder reingezogen, die Rissgefahr besteht bei beiden.

Bildschirmfoto 2025-04-09 um 19.11.08.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Allzeit gute Fahrt, Peter
Benutzeravatar
pixie
 
Beiträge: 229
Registriert: 27. Februar 2020 10:23
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 9. April 2025 19:00

Moin,

da ich morgen eh einen Garagentag einlegen wollte, werde ich mal das Werkzeug in die Hand nehmen und eine Schraube rausdrehen.
Auch wenn ich eigentlich am R4 was tun wollte.

Aber wehe euch, da geht was schief. :rock:

Gibt es noch mehr, wo ich nach gucken soll? :roll:
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Stephan » 9. April 2025 19:58

pixie hat geschrieben:Ist doch völlig egal was da von wem auch immer verwendet wurde.
Du suchst dir, z.B. im Baumark, entsprechende Schrauben die dir gefallen un Fettisch.
Grosse Auflage, evtl. U-scheiben, VA, das gibt es auch mit Innensechskant
Schlossschrauben mit dem Vierkant halte ich für ungeeignet, ob gefeilt oder reingezogen, die Rissgefahr besteht bei beiden.

Bildschirmfoto 2025-04-09 um 19.11.08.png


Jep. Es gibt da auch welche mit einer Scheibenartigen Verbreiterung unter'm Schraubenkopf. Einfach mal in'nem gut sortierten Baumarkt shoppen gehen.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20989
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 10. April 2025 11:52

Moin,

ich habe versucht eine Schraube zu lösen.
Hat aber nicht funktioniert - dreht mit.
Also dürfte es ein Schraube mit Vierkantansatz sein.
Die steckt da jetzt fast auf den Tag 19 Jahre im Beiwagen.

Schlüsselweite der Mutter ist 10mm. Dürfte also M6 sein.

Ist ja aber auch mal wieder Pfusch! VA-Schraube, Eisen Mutter. :evil:

$matches[2]


VonUnten.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Pepo2 » 10. April 2025 12:36

Reeder hat geschrieben:Moin,
....
Ist ja aber auch mal wieder Pfusch! VA-Schraube, Eisen Mutter. :evil:

$matches[2]


VonUnten.jpeg

... deswegen sitzt sie so fest.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 382
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon dreckbratze » 10. April 2025 15:02

Deswegen würde ich auch keine Schloßschrauben verwenden. Bei allen anderen kannst du am Schraubenkopf ein Werkzeug ansetzen.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4179
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon capitano » 10. April 2025 16:17

sachsendreirad hat geschrieben:Habe von Manfred Dettmers Antwort erhalten. Er verwendet
M 4 x 16 Edelstahl Senkschrauben mit Sicherungsmutter und großflächige Unterlegscheiben.


Und genau diese verwendet er auch sind bei meinem Heeler auch verbaut!
Benutzeravatar
capitano
 
Beiträge: 60
Registriert: 27. Juni 2020 07:28
Wohnort: Bad Gandersheim

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 10. April 2025 16:56

Moin,

da hat er dann wohl zu Sparmassnahmen gegriffen.
M4 ist günstiger. Damals war das eben noch M6.

Obwohl bei mir ja Rost die Schraubensicherung ist. 8)
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 10. April 2025 17:17

Reeder besten Dank für Deine Mühe !!!
Ich habe heute mal die Oberschale abgenommen... na ja, man kann jetzt nach 5 Jahren schlecht beurteilen, wieviel
Kleber aufgebracht worden ist. Auf alle Fälle konnte ich die Schale mühelos abheben. Sie war nur seitlich mit dem Kotflügel
verschraubt..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Aynchel » 10. April 2025 17:53

Gleich zum Klappboot umbauen
Die Beifahrer werden es Dir danken
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 10. April 2025 17:55

Aynchel hat geschrieben:Gleich zum Klappboot umbauen
Die Beifahrer werden es Dir danken


Da sagst Du was.. der Gedanke ist mir auch gekommen... :grin:
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon harde » 10. April 2025 18:13

sachsendreirad hat geschrieben:
Aynchel hat geschrieben:Gleich zum Klappboot umbauen
Die Beifahrer werden es Dir danken


Da sagst Du was.. der Gedanke ist mir auch gekommen... :grin:


Könnte ich mir auch vorstellen. Hat das schon jemand selbst gemacht?

Falls ich das Oberteil verschraube werde ich Linsenkopfschrauben mit Flansch DIN/ISO738 Edelstahl nehmen. M6
Entweder Torx oder Inbus
harde
 
Beiträge: 13
Registriert: 2. Januar 2020 17:13
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 10. April 2025 18:26

Der Ridgeback Sport ist ja klappbar... er hat genau die selbe Oberschale.
Ich müsste nur meinen ganzen Mut zusammen nehmen und zwei beherzte Schnitte machen 8) , jetzt wo
die Oberschale einmal ab ist.....
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 11. April 2025 08:00

Moin,

nur mit "durchschneiden" und Scharnier ist es wohl nicht getan.

Bei mir ist einiges an Metall dazu gekommen. Da hat sich Dettmers Mühe gegeben.

Auf dem ersten Foto noch zu erkennen, vor der Sitzfläche ein Rohrrahmen.
Damit die Unterschale die Form behält. Wo stützt Mann / Frau sich beim aussteigen ab?
Dann vorne an der Unterschale ein Flacheisenrahmen woran die Scharniere befestigt sind.
Die Oberschale hat eine Verstärkung durch einen Rohrahmen bekommen.
An diesem sind die Aufsteller befestigt. Zusätzlich noch einen Flacheisenrahmen.
Bei Joytek in der Galerie ist auch einiges zu erkennen.

Die Oberschale vom Ridgeback ist ja aus "Polyester" (Schreibt Tripteq 8) ).
Gegenüber dem ABS vom Heeler dürfte das einiges stabiler sein.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Aynchel » 11. April 2025 11:04

moin

ABS kann man nicht mit GFK laminieren, eigendlich nur Schweißen und das würde den roten Lack versauen
ich würde mir einen Rohrbügel innen in die Haube legen und mit der Haube verschrauben
14mm Ermeto- Rohr ist gut zu verarbeiten und stabil genug
der Bügel würde dann auch Scharnier und Gasdruckheber aufnehmen
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 11. April 2025 11:44

Moin,

so hats Joytek gemacht, alles geschraubt.

$matches[2]


$matches[2]


Klappe offen Seite.jpeg


Und ja, der Rost kommt, wenn man VA mit einer Eisendrahtbürste bürstet.
Das langt. Der Rost bleibt. :evil: Genau wie die verrostete Mutter. :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Aynchel » 11. April 2025 11:48

ich würde noch ein Rohr unter der Scheibe quer legen um die Haube zu stabilisieren
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 11. April 2025 14:28

Das ist dann doch schon mal ne ganz schöne Nummer..
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon Reeder » 11. April 2025 16:11

Moin,

ich hatte mal jemand getroffen, der hat sich im Eigenbau einen Klappheeler gebaut.
Auf die ganzen Versteifungen hatte er verzichtet. Das war eine ganz schön wabbelige Angelegenheit.
Mein Fall war das nicht.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 767
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Tripteq Ridgeback

Beitragvon sachsendreirad » 14. April 2025 14:43

Die Oberschale ist wieder an Ort und Stelle..
Geklebt und zusätzlich verschraubt.

Danke für Eure Tipps und Ratschläge !! Spitze !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sachsendreirad
 
Beiträge: 33
Registriert: 30. Mai 2009 00:01
Wohnort: Eibenstock OT Sosa

Nächste

Zurück zu Karosserie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste