Seite 1 von 1

Batteriestecker

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 22:45
von Nanno
So, liebe Leute...

selten aber doch, melde ich mich mal wieder zu Wort.

Bisher hab ich meine kleine Autobatterie beim XS-Gespann mittels zwei schöner 16er Kabel angeschlossen, die haben auf beiden Seiten mächtige Ring-Kabelschuhe aufgepresst und funktionieren ganz wunderbar, ABER damit ich in meine Werkstatt komme, muss ich den Beiwagen abmontieren und dazu will ich aber nicht jedes mal die Verkabelung am Motorrad bzw. am Beiwagen ausfädeln.

Jetzt meine Frage, gibt es für diesen Zweck entsprechende Stecker. Ich denke an so etwas im Stile von großen Kopfhörer-Klinken-Steckern, d.h. Stecker die dazu gedacht sind, entsprechende Ströme zu übertragen (zB E-Starter mit knapp 1kW) und auch dazu gedacht sind öfters aus und eingesteckt zu werden ohne auszuleiern ? Obergenze wäre eine Schuko-Steckdose von den Ausmaßen her.

Ich bin für alle guten Ratschläge mehr als dankbar, Beiwagen abmontieren um in die Werkstatt zu kommen reicht schon als Strafe...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 22:51
von Nanno
Evt. hab ich mir grad selber die Frage beantwortet:

Hat wer Erfahrungen mit Nato-Steckdosen ?

Die Spezifikationen klingen ja recht eindrucksvoll:

Ausgelegt sind die Stifte/Buchsen für 35 mm² Kabelquerschnitt, 24 Volt und 250 A

Und so sieht sowas dann aus:

Bild

Quelle: www.hehlhans.de

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 11:00
von Keusen
Oder direkt abnehmbare Batterieklemmen anbringen
die gibts bei Conrad für kleines Geld

Grüße

Eugen j:keusen

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 11:05
von motorang
Hilft aber nix gegen Ausfädeln ...

E-Starter sind halt Teufelswerk, an meinen Mopetten reicht ne Anhängersteckdose :-D

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 13:49
von Nanno
Würde bei mir auch reichen, aber dann müsste ich den Hilfsrahmen umbauen usw...

;-)

Die Natostecker sind vorallem unverschämt teuer, wie ich heute bei der Recherche feststellen durfte!

Mal schaun, da muss es noch eine bessere Lösung geben!

Greg

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 16:51
von bollerkopp
Moin.
Schweisskabelverbinder.
Verwende ich seit Jahrzehnten problemlos.
Einmal sorum einmal sorum.Schliesst verwechsungen aus :-D

Grüsse justus

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 10:20
von Hermann
Verpolungssicher und bis 175A bei 600V, das sollte wohl reichen:

Klick mich

Bilder anklicken zeigt Stecker in großer Abbildung, für die "Starken" runterscrollen.

Ohne vernünftige Crimpzange in Profiqualität brauchst Du aber garnicht erst anfangen. Möglichkeit: Elektriker fragen und zwar die Jungs, die auch LKW verkabeln können oder Busse & Bahnen. Dauert wenige Minuten und ist perfekt.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 15:22
von Nanno
Crimpzange in ordentlich ist vorhanden... gelesen hab ich schon von den Anderson-Steckern... Da brauch ich nur noch eine österreichische Bezugsquelle und einen Preis- aber das sollte sich finden lassen.

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 04:08
von Hermann
Preisbeispiel

Einige Firmen hier liefern auch nach Österreich. :wink:

BeitragVerfasst: 25. März 2011 07:45
von Nanno
Ich hab zwischenzeitlich beim Xmas in Wien Kabelverbinder gekauft, bin aber ob der mangelnden Wasserdichtheit nicht sehr begeistert davon.

Sind die Schweisskabelverbinder (ansatzweise) wasserdicht ?
Und wie groß muss ich mir sowas vorstellen ? Es ginge um SKM25 und BKM25, mit 9mm Dorn.

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 25. März 2011 10:58
von Stephan
Normale, Nein. Grösse, wie dicker Daumen. Ich geh gleichmal messen. Wir haben so tragbare kleine Schweissgeräte, mit entsprechend kleinen Verbindern. . .



Stephan