Seite 1 von 1

Neue Verkabelung

BeitragVerfasst: 5. April 2007 17:24
von Christian
Hallo,
Ich fahre Yamaha XS1100 als Gespann
Es wurden ein paar Umbauten durchgeführt, die ich hier nicht alle aufzählen kann.
Ist hier vielleicht jemand der sich mit Elektrik auskennt?
Ich stehe nämlich mit der selbigen gehörig auf Kriegsfuß.
Das Gespann wurde durch diverse Umbauten wie Benzinpumpe, wo vorher keine war und Zusatzscheinwerfer verändert und der Kabelbaum irgendwo angezapft.
Meistens im Scheinwerfer, wo nun alles durcheinander verkabelt ist, dass einer Sau graust
Eine Zusatzsteckdose ist auch noch da.
Hab ich bis jetzt alles machen lassen
Der Schalter für die Benzinpumpe stellt nicht mehr ab, auch nicht bei „Not- Aus“ und nur noch bei Zündung aus. Ich möchte ich die Sache neu angehen.
Da der Kabelbaum verändert wurde, scheidet ein neuer auch aus, schon weil die Produktion der Ersatzteile sowieso eingestellt wurde.
Ich finde es ist einfacher die Technik neu zu beginnen und nach und nach die Leitungen rückzubauen als den Fehler zu lokalisieren, weil ich eigentlich keine Ahnung vom Elektrik Trick habe.
Nun was brauche ich als erstes:
Einen Plus und einen MinusPol für die Pumpe - nehm ich von der Batterie.,eventuell eine fliegende Sicherung.
Problem: Bei einem Unfall sollte die Pumpe nicht weiterlaufen
Ich suche was,das entweder durch Unterdruck vom Vergaser als Schalter ein aus
Notfalls einen Killschalter der die Batterie freischaltet
oder was zeitgesteuertes wenn der Motor nicht zündet nach soundsoviel Sekunden die
Pumpe abdreht
Bitte Vorschläge machen!!!!!
Da ich wenig platz am Lenker habe, suche ich Lösungen mit möglichst wenig Schaltern.
Im Beiwagen habe ich ja Platz

Als zweites betreibe ich zwei Tanks einen unten im Beiwagen und einen oben
Ich habe aber nur eine Tankuhr
Wenn ich nun eine Schalter am Lenken einbauen würde der zwischen unten und oben , also ein--ein
könnte ich die Anzeige benutzen :
Schalter nach unten – unterer Tank
Schalter nach oben-oberer Tank
Diese Anzeige führt wahrscheinlich nur schwachen Strom das aAnzeigenistrunmentscheint ein Voltmeter zu sein
Könnte ich das irgendwie mit der Pumpe verbinden?
Gibt es ein Relais das sowas möglich macht?
Ich stelle mir das so vor:
Schalter für Pumpe ein.-- Relais schaltet
Anzeige für Tank unten ein
Schalter für Pumpe aus-Relais schaltet
Anzeige oben ein.
Dafür bräuchte ich ein Relais mit mehreren Ein und Ausgängen
Oder gibt es was besseres?
Wer könnte mir helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Christian Zeitler

BeitragVerfasst: 5. April 2007 20:49
von Albatros
Hallo Christian,
Für die Umschaltung von Tankuhr und Pumpe mittels einem einzigen Relais müsste das Relais einen Schließerkontakt für die Pumpe und ein Wechslerkontaktpaar für die Tankuhr haben. Solches ist in der Fahrzeugelektrik mit 12 V nicht üblich und folglich kaum zu bekommen. Ausweg: Hinter den Schalter zwei parallele Relais legen, einen Schließer für die Pumpe und einen Wechsler für die Benzinuhr. Probleme beim Umschalten der Benzinuhren: a) die Geber müssten vergleichbare Kennkurven haben; b) die Information über den Gesamtvorrat feht. Alternative: Tageskilometerzähler (evtl vom Fahrradtacho) beim Tanken auf 0 stellen. Mit etwas Erfahrung kannst Du dann Deine Gesamtreichweite und die noch zu fahrende Strecke abschätzen. Nachteil der Lösung: Es funktioniert nur, wenn Du bei 0 vollgetankt hast.

Die Benzinpumpe sollte von dem Kreis geschaltet werden, der auch die Zündung versorgt. Zum mindesten der Befehl für ein eventuelles Relais sollte von hier kommen. Dann kannst Du die Leistung direkt aus der Batterie abzapfen und hast doch die Sicherheit, daß Du mit dem Kill- Schalter auch die Pumpe ausschaltest. Ausserdem können dann spielende Kinder die Pumpe nicht einschalten.

Neue Verkabelung

BeitragVerfasst: 6. April 2007 16:36
von Bernd
Moin Christian,
wenn es nicht allzusehr draengelt, wuerde ich mir mal in Ruhe ueber die Feiertage den einen oder anderen Gedanken machen. XS-Elektrik ist nicht so grauenhaft, wie es scheint (siehe: http://gespanne.parlaris.com/ftopic2184.html). :D

Bernd

BeitragVerfasst: 7. April 2007 20:25
von Christian
Hallo an Albatros und Bernd und an alle Dreiradler,
Vielen Dank an euch für die Hilfe, nun weis ich, dass ich zwei Relais brauche, das hilft schon mal weiter.
Zum Tankgeber bin ich mir nicht im klaren, Ich benutze zwei völlig serienmäßige Tankgeber, nur die Länge der Leitungen sind unterschiedlich. Macht das was aus?
Die Gesamtreichweite ist nicht so wichtig, weil der obere Tank sowieso zuerst leer gemacht wird. und ich die Gesamtreichweite nach Tageskilometer ermittle früher war nach 150km der Tank nach Anzeige alle, heute nicht mehr, aber das ist eine andere Geschichte.
Kann ich bei der XS 1100 den Strom für die Benzinpumpe am Schalter unter dem Tank abnehmen der dem Notaus dient wenn die Maschine auf dem Kopf steht. Der Bernd müsste wissen welchen Schalter ich meine.
Leider geht der Motor momentan nur mit dem Zündschlüssel aus, und überschlagen ist keine elegante Methode die Maschine auszumachen.
Ich suche eben alternativen zum Zapfen , bis ich den Fehler finde,
mfg Christian

BeitragVerfasst: 7. April 2007 21:11
von Albatros
Kann ich bei der XS 1100 den Strom für die Benzinpumpe am Schalter unter dem Tank abnehmen der dem Notaus dient wenn die Maschine auf dem Kopf steht. Der Bernd müsste wissen welchen Schalter ich meine.
Leider geht der Motor momentan nur mit dem Zündschlüssel aus, und überschlagen ist keine elegante Methode die Maschine auszumachen.
Ich suche eben alternativen zum Zapfen , bis ich den Fehler finde,
mfg Christian[/quote]

Hallo Christian,
ob der Schalter geeignet ist weiß ich nicht; ich kenne mich an der XS1100 nicht aus. Aber die Erfahrung zeigt, daß ab einem bestimmten Verbastelungsgrad der Elekrik ein totaler Neuaufbau sehr sinnvoll ist. Ansonsten besteht die grosse Gefahr, daß jede Reparatur eines Teilproblems gleichzeitig eine Verschlimmbesserung des Gesamtsystems und eine gegenwertfreie Entreicherung des Besitzers mit sich bringt.

Not-Aus_Schalter

BeitragVerfasst: 8. April 2007 10:22
von Bernd
Moin Christian,
im Prinzip kannst Du an diesen Schalter gehen. Ich rate Dir jedoch ihn einfach komplett auszubauen und irgendwo endzulagern, im Gespannbetrieb ist er kontraproduktiv (in schnellen Kurven schaltet er Dir schon mal die Zuendung ab :-( )
Ich wuerde einen unterdruckgesteuerten Schalter fuer die Benzinpumpe nehmen, da nur dann Sprit gepumpt werden kann, wenn der Motor laeuft. Tankuhr ist ein anderes Thema, die originale ist wirklich nur ein Voltmeter und der Geber eine veraenderlicher Widerstand (koennte ich aber auch nochmal nachlesen). Eigentlich muesste man nur einen Geber so modifizieren, dass er dieselben Widerstandswerte liefert wie der andere. Ist wahrscheinlich garnicht so schwer, genauere Werte waeren hilfreich.

Bernd

BeitragVerfasst: 9. April 2007 07:35
von klimax
Hallo
Ich habe mir da Anfangs auch Geanken gemacht wie ich und was ich alles machen kann. Und hab vieles nicht gemacht - ohne Bedauern.
Kernstück meiner Arbeit ist ein Zeitrelais, welches nach Drücken eines Tasters eine definierte ZEit läuft und bei mir so um die 7 Liter aus der Zusatztank rauspumpt. Gekoppelt habe ich das mit einem Magnetventil welches die Leitung zwischen Haupttank und Unterflurtank zusätzlich schließt.
Timer gibts im Electroncbedarf von KEMO oder unter Kemo-electronic.de
Nummer ist M113N
Tastergibts bei Tante louise &Co oder Boschdienst.

Grüße aus Aachen

BeitragVerfasst: 9. April 2007 09:51
von Roland
Eine weiter Möglichkeit ist die Pumpe vom original Tankgeber ausschalten zu lassen (mit dem Kontakt für die Warnlampe ein Relais ansteuern).
Eine automatische bEndabschaltung sollte sein.
Mir ist es bisher 2 x passiert das ich vergessen hab die Pumpe auszuschalten :(
Folge: gepumt bis zum überlaufen :( und nachfolgende Fahrer mich drauf aufmerksam machten.

Elektrik

BeitragVerfasst: 9. April 2007 13:28
von Bernd
Frohe Ostern zusammen,
@ Christian: Wenn der Not-Aus nicht funktioniert hat der Elektro-Schrauber wohl ein Kabel vergessen. Von der rechten Lenkeramatur geht ein braun/weisses und ein schwarzes Kabel in die Lampe. Ueberpruefe mal, ob es dort auch angeschlossen ist. Sollte also mit farblich gleichen Kabeln verbunden sein.

Zum Thema Zusatztank, so ganz habe ich das noch nicht verstanden: Du willst anhand des originalen Schaetzeisens (Tankuhr) wissen wieviel Sprit im Tank ist und auf Knopfdruck wieviel im Zusatztank? Wann willst Du denn dann den Sprit umpumpen und wieviel?

Die Idee mit der zeitgesteuerten Menge finde ich problematisch, kurz nach dem Tanken aufs Knoepfchen gedrueckt und die Sauerei ist gross :-(

Unterdruckgesteuerte Schalter gibt es hier: http://www.hjk.de/de_schalter.html
da kann man recht sichere Sachen bauen (Pumpe pumpt nur bei laufendem Motor).
Besser waere doch wohl ein Automat, der alles von alleine macht. Wenn man Haupt- und Zusatztank einfach mit ausreichend dimensionierten Leitungen verbindet und dann die Pumpe den Sprit aus dem tiefergelegenen Tank ueber einen Druckminderer direkt in die Vergaser pumpen laesst, muss man sich um nichts mehr kuemmern. Alternativ wird der Kraftstoff staendig aus dem Zusatztank in den Haupttank gepumpt und ueber einen Ueberlauf laueft alles was zuviel ist zurueck.

Bernd

PS: Bei unseren beiden XSsen zeigen die Tankuhren eher Tendenzen, man hat also ein Instrument, dass einem ein gewisse Zeit bestaetigt, dass man gerade getankt hat, um etwas spaeter verzugeben, dass man einen leeren Tank hat. Mit der Wirklichkeit haben die Uhren aber wenig zu tun :-)

Neue Verkabelung

BeitragVerfasst: 9. April 2007 21:41
von Christian
@Bernd: Gestern ging der Not aus Schalter wieder, aber der Pumpen schalter was gar nicht montiert!!!!!!!!!!!!!!

Gesamttank und Umpumpen mache ich nicht mehr, weil der Sprit über ein
Entlüftungsventil den Tank zum Überlaufen brachte- Peinlich in einer Tiefgarage, als ein Hausmeister Dienst hatte.
Nun habe ich einen Dreiwegehahn eingebaut und zuerst wird der ober Tank entleert, dann stelle ich auf Pumpe um und nehme von unten.
Wenn ich oben nicht auf Reserve schalte habe ich sogar noch ein Reserve im oberen Tank.
Blöd ist halt, dass momentan die Pierburg Pumpe dauernd pumpt.

Zitat:
Unterdruckgesteuerte Schalter gibt es hier: http://www.hjk.de/de_schalter.html
da kann man recht sichere Sachen bauen (Pumpe pumpt nur bei laufendem Motor).
@ Bernd bitte sage mir welchen Schalter ich nehmen kann - Ich kenn mich doch nicht aus mit solchen Sachen.
Zitat
(Besser waere doch wohl ein Automat, der alles von alleine macht. Wenn man Haupt- und Zusatztank einfach mit ausreichend dimensionierten Leitungen verbindet und dann die Pumpe den Sprit aus dem tiefergelegenen Tank ueber einen Druckminderer direkt in die Vergaser pumpen laesst, muss man sich um nichts mehr kuemmern.)
@Bernd
Die Idee mit dem Druckminerer ist gescheitert, weil das Schwimmerventil
aufgedrückt wurde und die Maschine im warmen Zustand so fett lief, dass
die Machine nur faul ansprang am besten ohne Pumpe. Spritverbrauch damal bei 170 17l !!!
Ich habe ein neues Schwimmerventil gekauft für 60€ nach einer Woche war es wieder undicht - Bin Ich Rockefeller!!!!!!!!!!!!!
ZITAT
(Alternativ wird der Kraftstoff staendig aus dem Zusatztank in den Haupttank gepumpt und ueber einen Ueberlauf laueft alles was zuviel ist zurueck. )

@Bernd siehe oben

PS: Bei unseren beiden XSsen zeigen die Tankuhren eher Tendenzen, man hat also ein Instrument, dass einem ein gewisse Zeit bestaetigt, dass man gerade getankt hat, um etwas spaeter verzugeben, dass man einen leeren Tank hat. Mit der Wirklichkeit haben die Uhren aber wenig zu tun

@ Bernd An der Tankuhr Häng ich mich nicht auf ist wirklich ein Schätzeisen
Mfg Christian

Elektrik

BeitragVerfasst: 10. April 2007 06:21
von Bernd
Moin Christian,
wenn der Schalter wieder funktioniert, schau mal nach wo der Wackelkontakt ist.
Ich werde dann wohl mal den Unterdruck im Ansaugtrakt messen muessen...
Gut, dass mit dem Schwimmernadelventil ist klar, daher auch die Idee mit dem Druckminderer. Ansonsten rate ich bei der Handsteuerung zu folgender Loesung: Strom fliesst nur bei laufendem Motor (geschalteter + und Unterdruckschalter) und wenn man eine Taste gedrueckt haelt, alles andere finde ich problematisch. Was Du dann alles brauchst kannn ich Dir mal zusammensuchen.

Bernd

Elektrik (2)

BeitragVerfasst: 10. April 2007 06:24
von Bernd
oh, habe ich vergessen, 17L/100km bei 170km/h ist voellig normal :-(

alles ueber Drehzahlmesser 12 Uhr fuehrt zu hohem Verbrauch (gilt fuer alle alten grossen Japaner)

Bernd

Neue Verkabelung

BeitragVerfasst: 13. April 2007 18:15
von Christian
@Bernd
Ich will das jetzt durchziehen,
Ich bin vom Unterdruckschalter überzeugt, weil es der Sicherheit dient.
Unter dem Tank hab ich noch Platz.
Ein Ausschalter ist trotzdem noch nötig um bei Normaltank von oben das Ganze auszuschalten.
Die Benzinuhr mach ich erst später.
Hab ja noch Vergaserprobleme und will mal wieder fahren.
Könntest Du mir was raussuchen das auf die elfer passt
mfg Christian

Ps: bist Du der Bernd aus dem xs1100 Forum?

Elektrik

BeitragVerfasst: 14. April 2007 10:13
von Bernd
Moin Christian,
mache ich, wird aber wohl erst Montag was werden (das Wetter ist zu gut).
Ja, bin ich.

Bernd

Unterdruckschalter

BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 13:26
von Christian
Hallo Bernd,
ich würde gerne nochmal deine Hilfe in Anspruch nehmen.
Ich habe inzwischen einen Unterdruckschalter bei Ebay ersteigert.
Es ist leider ein Hightech Teil von Schmalz ganz neu mit Anleitung.
Es handelt sich um den einstellbaren Vs_VDP-PNP Vakuum.
Dieser Schalter hat 4 Ausgänge und ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau.
Ich bräuchte eine ganz einfache Skizze aus der hervorgeht wo ich meine Kraftstoffpumpe anschließen soll.
Aus den Technische Daten kann ich nicht herauslesen, ob ich noch einen Relais brauche.
Hast du ein Fax?, dann könnte ich die Anleitung mal schicken
Mailen weiß ich nicht ob das dann lesbar wird notfalls kopiere ich die Anleitung und schicke mit der Post.
mfg Christian.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 14:30
von Crazy Cow
hallo Christian,
hab deinen Fred eben erst entdeckt.

Mal angenommen, du hättest noch keine neuen Teile.
Die XS hat glaube ich keine Ladestromanzeige.

1. Eine Wechselstrompumpe, oder ein solches Relais (20V), könnte direkt an das Lichtmaschinenkabel angeschlossen werden. Motor aus, Pumpe aus. Oder eine Gleichstromgeschichte dort einschleifen, wo normalerweise die Ladekontolleuchte sitzt. Relais schaltet aus, wenn die Batteriespannung höher als die Ladespannung ist.

2. Der Benzinuhrgeber hat einen Widerstand von 100 Ohm, d.h. je mehr sich die Anzeige dem Nullpunkt nähert, desto sicherer fliessen 12V, aber sehr schwach. Mit einem Billigrelais aus dem Elektronikbedarf müsste es möglich sein, bei einem leeren Haupttank ein stärkeres Relais zu schalten, das wiederum die Wechselstrompumpe freischaltet.

3. Es ist sicherer, elektrisch Luft in den Zusatztank zu pumpen, der Deckel dürfte dann keine Entlüftung haben. Eine Steigleitung führt zum oberen Benzinhahn, die Sache ist hermetisch abgeriegelt.