Hallo David,
wenn du noch gar keine automatische Regelung hast, empfehle ich dir eine nach zu bauen, die zum Teilegutachten passt.
Du brauchst ein einstellbares 12V Nachlaufrelais und ein 100Ohm Poti.
1. Zeit für 10l Benzindurchlauf nehmen
2. Nachlaufrelais einbauen und Zeit aus 1) einstellen
3. Plus an Zündung (Braun) oder Licht (Blau), Schalter zum Abschalten der Anlage zwischen schleifen.
4. Masse an 100 Ohm Poti.
5. Den Regler des Potis an den Tank, Türkis (Thermowiderstand für die Kontrollleuchte)
oder besser grün (Tankanzeige).
6. Sekundärleitung für Pumpe separat absichern.
Die Elemente im Tank schalten beide bei leerem Tank die Masse durch. Mit dem zus. Drehpoti gleichst du die Trägheit deines Zeitschaltrelais aus. Es ist ja möglich, dass es schon bei 8V anspringt. Schaltet das Relais nun bei Beginn des roten Bereiches an (ca. 9V), sind im Tank jetzt 12l Platz zum Nachtanken. Wenn die Masse mit 0 Ohm durchgeschaltet wird, sind noch etwa 4l im Tank. Die Pumpe läuft an und hört auf, nachdem sie 10l gefördert hat. Nach zweimal Fördern ist auch der Zusatztank fast leer.
läuft die Pumpe ein drittes Mal an, hört sie nach der Einstellzeit wieder auf.
Hier ein Segment aus dem Schaltplan der GTS.

33 ist das Kontrollämpchen, es hängt am Thermowiderstand. 38 ist das Drehspuleninstrument. Es zeigt logisch verkehrt herum an. Je leerer der Tank, desto höher der Strom.
BTW: Aus der Anlage (Seite 5) des Dekra Gutachtens geht hervor, dass:
"Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere (ist) erforderlich/
nicht vorgeschrieben aber möglich" ist. Das Wort erforderlich ist durchgestrichen.
Das gilt imho, sofern die Einbauanleitung der verwendeten Tankanlage und ihrem Einbau entspricht und jemand dafür unterschreibt. Dafür muss der Tank ein Typenschild an der vermerkten Stelle (Tankrückseite) haben. Ich besorg mal eins bis drei Stück.