Starthilfe mit Powerbooster

Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...

Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon mahout » 7. Januar 2025 10:09

Hallo zusammen,
weil meine Batterie inzwischen bereits 8 Jahre alt ist und Batterien die unangenehme Eigenschaft haben, unvermittelt und ohne jede Vorankündigung den Geist aufzugeben, habe ich mir für unsere diesjährige Schottlandtour eine Powerbank https://www.amazon.de/Schumacher-SL471- ... B0C61HV88H zugelegt, um mir im Fall der Fälle unterwegs helfen zu können.

Weil es im Netz unterschiedliche Infos gibt, habe ich hier eine Frage an die Experten:

Kann ich die Minus-Zange des Boosters auch an den Minuspol der Batterie anschließen oder sollte er auf jeden Fall an den Rahmen angeklemmt werden?

Bin für jede Info dankbar.

Rüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
Benutzeravatar
mahout
 
Beiträge: 175
Registriert: 9. August 2020 07:21
Wohnort: Remscheid

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon gespanntreiber0 » 7. Januar 2025 10:47

Hallo Hartmut,

sicher kannst Du die Zange auch am Minus der Batterie anklemmen.

Es wird nur abgeraten. Wenn es beim Anklemmen funkt, kann die Batterie hochgehen. Ist bei den heutigen geschlossenen Batterien nicht so gefährlich.

Deine alte Batterie kann auch so den Geist aufgeben, dass Du nicht mehr fahren kannst. Starthilfe hilft dann auch nicht.

Kauf Dir ne neue.
Grüße aus dem schönen Allgäu

Martin

Motorrad hin, Motorrad her, das bleibt sich gleich - Gespanne sind das Himmelreich
Und auf die 3 G`s achten: Gebraut, Gezapft, Getrunken

R 80 (100) ST 83/Ural
R 1200 GS 2012
F 700 GS 2013
CB 1300SA Gespann Projekt
Z 1300 DFI Baustelle
Benutzeravatar
gespanntreiber0
 
Beiträge: 204
Registriert: 18. Juni 2010 19:15
Wohnort: 88178 Heimenkirch

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Eisenschwein » 7. Januar 2025 10:59

Es gibt viele Sachen, die unvermittelt versagen können. Was schleppst Du sonst noch mit, um im Fall des Falles mobil zu bleiben.
Alles wird gut!
Eisenschwein
 
Beiträge: 32
Registriert: 7. Oktober 2010 13:50
Wohnort: Rockenhausen

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 17:34

Hallo,

die Kabel von so ziemlich allen Start-Boostern, die ich bisher gesehen habe, sind recht kurz (aus verschiedenen Gründen).
Da inzwischen gasdichte Batterien sehr weit verbreitet sind, sehe ich da auch nicht unbedingt ein Problem die Kabel direkt an der Batterie anzuschließen.

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Bastlwastl » 7. Januar 2025 19:15

Eisenschwein hat geschrieben:Es gibt viele Sachen, die unvermittelt versagen können. Was schleppst Du sonst noch mit, um im Fall des Falles mobil zu bleiben.


n Dudn und Viagra :twisted:
Bastlwastl
 
Beiträge: 231
Registriert: 3. Januar 2021 15:03

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 7. Januar 2025 19:19

Naja, so'n PowerBooster kann aber mehr. Der lädt auch das Telephon oder das Navi, wenn es mal nicht passt. Ausserdem kann damit ja auch mal jemandem ausgeholfen werden. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Pepo2 » 7. Januar 2025 20:03

Bevor du Geld für so einen Powerbooster ausgibst und den dann im Urlaub mit dir herum schleppst, was spricht dagegen, dir eine neue Batterie zu kaufen und sorgenfrei in Urlaub zu fahren. Acht Jahre ist doch eine gute Zeit für eine Batterie und eine leistungsstarke Kung Long kostet je nach Größe 50-60 EUR. Was soll da das Gefummel mit Starthilfe?
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 339
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 20:22

:smt017 Er hat die Starthilfe doch schon gekauft.
Bevor ich eine Batterie einfach auf Verdacht tauschen würde, wäre vielleicht vorher ein Kapazitätstest angesagt.
Batterie voll aufladen, ruhen lassen (ohne Verbraucher & vom Fahrzeug elektrisch getrennt) und dann mit einem definierten Verbraucher belasten und im Anschluß über die verbleibende Spannung schauen ob die Kapazität der Batterie noch den Spezifikationen entspricht
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon dreckbratze » 7. Januar 2025 20:46

So ein Booster ist ja vielseitig verwendbar. Nichtsdestotrotz hätte ich wenig Lust mit einer desolaten Batterie in Urlaub zu starten.
Ich habe aus ähnlichem Anlaß damals einen neuen Bleivliesakku eingebaut und lade die ausgebaute, vormals verwendete Autobatterie hin und wieder nach. Die dient als Reserve für Testzwecke in der Werkstatt und notfalls als Starthilfe zum Überbrücken.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4138
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon gespanntreiber0 » 7. Januar 2025 20:57

Stephan hat geschrieben:Naja, so'n PowerBooster kann aber mehr. Der lädt auch das Telephon oder das Navi, wenn es mal nicht passt.
Stephan


Und startet hinterher kein Motorrad mehr. Woher ich das weiß? War zum Glück nicht mein Motorrad.
Grüße aus dem schönen Allgäu

Martin

Motorrad hin, Motorrad her, das bleibt sich gleich - Gespanne sind das Himmelreich
Und auf die 3 G`s achten: Gebraut, Gezapft, Getrunken

R 80 (100) ST 83/Ural
R 1200 GS 2012
F 700 GS 2013
CB 1300SA Gespann Projekt
Z 1300 DFI Baustelle
Benutzeravatar
gespanntreiber0
 
Beiträge: 204
Registriert: 18. Juni 2010 19:15
Wohnort: 88178 Heimenkirch

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 21:08

Das hängt davon ab wie groß die Kapazität des Powerboosters ist.
Weiß ich von meinem ;-)

Startet sogar noch den Diesel des Nachbarn.
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon gespanntreiber0 » 7. Januar 2025 21:18

willi-jens hat geschrieben:Das hängt davon ab wie groß die Kapazität des Powerboosters ist.
Weiß ich von meinem ;-)

Startet sogar noch den Diesel des Nachbarn.

Meiner hat auch schon den 2,2 Liter Diesel gestartet.
Den Kleinwagen des Nachbars letzte Woche nicht. Dessen Batterie war komplett leer. Da ging NiGS mehr.
Grüße aus dem schönen Allgäu

Martin

Motorrad hin, Motorrad her, das bleibt sich gleich - Gespanne sind das Himmelreich
Und auf die 3 G`s achten: Gebraut, Gezapft, Getrunken

R 80 (100) ST 83/Ural
R 1200 GS 2012
F 700 GS 2013
CB 1300SA Gespann Projekt
Z 1300 DFI Baustelle
Benutzeravatar
gespanntreiber0
 
Beiträge: 204
Registriert: 18. Juni 2010 19:15
Wohnort: 88178 Heimenkirch

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 7. Januar 2025 21:19

. . .und nimmt nicht soviel Platz weg. Gerade beim Camping leere ich lieber den Booster, statt den Motorrad-Akku. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon mahout » 7. Januar 2025 21:33

Also erst mal vielen Dank für Eure Tipps.
Meine Batterie ist eine Odyssey und somit sollte es keine Probleme geben (danke willi-jens für die Info). Die Batterie soll 10 Jahre halten. Weil meine R1200R einen hohen Anlaufstrom zum Starten braucht, ist das Starten vor allem nach längerer Standzeit oder bei niedrigen Temperaturen manchmal schwierig, aber m. E. noch lange kein Grund, die ansonsten gut funktionierende Batterie jetzt schon zu entsorgen. Habe mir den Booster aber auch wegen der Lademöglichkeit per USB zugelegt, und hoffe, dass er mir vielleicht doch bei Startschwierigkeiten (die hoffentlich auf der Tour nicht eintreten) helfen kann. Dass eine wirklich defekte Batterie auch mit einem Booster nicht mehr zum Leben erweckte werden kann, war mir von vornherein bewusst. Für mich war es einfach nur wichtig die Frage zu klären, ob (bei meiner Batterie) etwas gegen den Anschluss von Minus an den Minuspol der Batterie spricht. Und das ist, denke ich, jetzt geklärt.

Danke für Eure Beiträge und Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
Benutzeravatar
mahout
 
Beiträge: 175
Registriert: 9. August 2020 07:21
Wohnort: Remscheid

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon gespanntreiber0 » 7. Januar 2025 21:48

mahout hat geschrieben:Weil meine R1200R einen hohen Anlaufstrom zum Starten braucht
Hartmut

Das liegt wohl auch am alternden Anlasser. Meine 12 er GS 2012 tut sich da auch schwer. Da muß wohl mal der Anlasser gerichtet werden.
Grüße aus dem schönen Allgäu

Martin

Motorrad hin, Motorrad her, das bleibt sich gleich - Gespanne sind das Himmelreich
Und auf die 3 G`s achten: Gebraut, Gezapft, Getrunken

R 80 (100) ST 83/Ural
R 1200 GS 2012
F 700 GS 2013
CB 1300SA Gespann Projekt
Z 1300 DFI Baustelle
Benutzeravatar
gespanntreiber0
 
Beiträge: 204
Registriert: 18. Juni 2010 19:15
Wohnort: 88178 Heimenkirch

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon W-L » 8. Januar 2025 00:10

Die Batteriepole bestehen aus einer weichen Bleilegierung und schmelzen im Bruchteil einer Sekunde, wenn ein hoher Strom fließt und das Kabels nicht absolut kontaktstabil mit dem Pol verbunden ist. Habe ich selber schon einmal bei einem geliehenen Fahrzeug erlebt, bei dem das Minuskabel nur auf den Batteriepol aufgeschoben aber nicht verschraubt war.
Gruß W-L
W-L
 
Beiträge: 260
Registriert: 12. April 2014 14:07

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 8. Januar 2025 06:30

So dramatisch muß es gar nicht enden. Schon die Elktronikteile mögen einen losen Kontakt an der Batterie nicht leiden.

Bei der 11er Reihe von BMW, ist das nicht schlecht gelöst. Da sitzt der Pluspol für die Starthilfe direkt unten am Anlasser und der Minusanschluß am Motor, direkt daneben. Das ist schon dahingehend eine gute Lösung, als das man nach dem Starten nicht erst noch die Sitzbank wieder drauf fummeln muß, den Booster verstauen und das Gas im Auge behalten sollte. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Pepo2 » 8. Januar 2025 08:10

Stephan hat geschrieben:So dramatisch muß es gar nicht enden. Schon die Elktronikteile mögen einen losen Kontakt an der Batterie nicht leiden.

Bei der 11er Reihe von BMW, ist das nicht schlecht gelöst. Da sitzt der Pluspol für die Starthilfe direkt unten am Anlasser und der Minusanschluß am Motor, direkt daneben. Das ist schon dahingehend eine gute Lösung, als das man nach dem Starten nicht erst noch die Sitzbank wieder drauf fummeln muß, den Booster verstauen und das Gas im Auge behalten sollte. . .


Stephan

Interessant, hast Du mal ein Foto davon? Ist mir noch nie aufgefallen. Und bei Powerboxer gibt es doch extra für diese Modelle eine Anleitung, wie man an der Anlasserabdeckung einen Pluspol nach außen legt.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 339
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon motorang » 8. Januar 2025 12:06

Die Geschichte mit dem nicht anklemmen am Minuspol sollte genau das - Geschichte - sein. Es gibt ja quasi keine offenen Akkus mehr. Und wenn doch so verlangen die Powerbooster normalerweise einen Startvorgang innerhalb weniger Sekunden sonst schalten sich die ab - in dieser Zeit wird keine nennenswerte Menge Knallgas erzeugt.

Der Grund für das nicht anklemmen am Minuspol ist neben der Explosionsgefahr durch Knallgas dass der Starter beist auf Motormasse geschraubt ist, und so mehr Startstrom am Starter ankommt. Schaden tut es also nicht. An meiner Himalayan schließe ich den Booster an den Klemmen des Starterrelais an ...

Inzwischen kommt so ein Ding fast immer mit wenn's kühler ist. Auch im Wagen. Braucht weniger Platz und ist vielseitiger als Starthilfekabel, und so 1-2x im Jahr gebe ich jemandem Starthilfe damit. Das saugt bei einem Diesel-PKW etwa 10 bis 15% der Kapazität aus dem Akku. Ich würd halt empfehlen einen mit Prozentanzeige zu nehmen und mit USB-Anschluss. Es gibt auch welche die zusätzlich einen 12V-Ausgang haben, damit kann man unterwegs auch einen Schlepptop nachladen etc.

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2765
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon pixie » 8. Januar 2025 12:37

Stephan hat geschrieben:Bei der 11er Reihe von BMW, ist das nicht schlecht gelöst. Da sitzt der Pluspol für die Starthilfe direkt unten am Anlasser und der Minusanschluß am Motor, direkt daneben. Das ist schon dahingehend eine gute Lösung, als das man nach dem Starten nicht erst noch die Sitzbank wieder drauf fummeln muß, den Booster verstauen und das Gas im Auge behalten sollte. . .
Stephan


Ohha, Starthilfe ab Werk, sind die bei BMW so unsicher ob ihrer eigenen Ingenieurkunst? :wink:
Allzeit gute Fahrt, Peter
Benutzeravatar
pixie
 
Beiträge: 218
Registriert: 27. Februar 2020 10:23
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Aynchel » 8. Januar 2025 13:06

jain
Erst mal muss man eine Plaste Blende abschrauben.
Dazu kommt, daß der Accu schwer erreichbar unter dem Tank sitzt.
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 8. Januar 2025 13:39

Jep. Die problematische Erreichbarkeit ist wohl der Hauptgrund. Bei der Solo hab ich das nachgerüstet. Für den Masseanschluss hab ich eine der Deckelchebschrauben, einfach durch eine längere ersetzt.

Und so sieht‘s aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Pepo2 » 8. Januar 2025 13:53

Stephan hat geschrieben:Jep. Die problematische Erreichbarkeit ist wohl der Hauptgrund. Bei der Solo hab ich das nachgerüstet. Für den Masseanschluss hab ich eine der Deckelchebschrauben, einfach durch eine längere ersetzt.
Und so sieht‘s aus.

Ja das kenn ich, ist aber nicht original BMW. Danke für die Bilder.
Ich habe so eine Steckdose an die Batterie angeschlossen. Die Dose habe ich allerdings nicht fest montiert, sie liegt unter der Sitzbank. Dazu habe ich ein Starthilfekabel, das den entsprechenden Stecker hat. Aber da kommt man natürlich mit einem Booster nicht dran, wenn man nicht statt der Klemmen einen entsprechenden Stecker montiert.

Bild
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 339
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Reeder » 8. Januar 2025 14:16

Moin,

ist aber doch original BMW

https://www.realoem.com/bmw/de/showpart ... 1137671354

Nennt sich Massebolzen, warum auch immer.

Bei Stephan fehlt aber die Gummiabdeckung.
Das hat der Plakettenkleber bei mir mal bemängelt. :smt013

Nun ist die wieder drauf

BPA.jpeg


Es gab die Anlasserabdeckung auch mal mit dem Loch für den Bolzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 739
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 8. Januar 2025 14:52

Jep. Und ob dat orischinol is!

Das Gummi hat zwar‘n Ringchen, womit er Deckel befestigt ist, aber is nicht ewig haltbar.

Diese Starthilfesteckdose sollten sich die Winterfahrer eigentlich Standarmässig montieren. Es gibt da auch ein Kabel von Dose zu Dose. Sicherlich einfacher als mit geklemmten Starthilfekabeln.

Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon dreckbratze » 8. Januar 2025 16:30

Starthilfe an der Guzzi geht, je nach Sitzbank und dadurch Erreichbarkeit der Batterie, ähnlich: 1x Plus an Anlasserpol, 1x Minus an Schalthebel. Empfehlenswert ein altes Starterkabel mit den "bösen" kleinen Klemmen.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4138
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon mahout » 9. Januar 2025 08:08

Leider gibt's den "Massebolzen" nicht für die R1200R. Oder?

Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
Benutzeravatar
mahout
 
Beiträge: 175
Registriert: 9. August 2020 07:21
Wohnort: Remscheid

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Reeder » 9. Januar 2025 08:45

Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 739
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon willi-jens » 14. Januar 2025 18:16

@Rehder: Danke für die Links.
danach sieht BMW auch den Anschluß an der Batterie vor (siehe den Auszug aus der Bedienungsanleitung) :wink:

Natürlich sollte man immer aufpassen, gerade bei den Stromstärken, aber dies ist ja unabhängig von dem Startbooster
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Pepo2 » 14. Januar 2025 18:19

Reeder hat geschrieben:Moin,

ist aber doch original BMW

https://www.realoem.com/bmw/de/showpart ... 1137671354

Nennt sich Massebolzen, warum auch immer.

Bei Stephan fehlt aber die Gummiabdeckung.
Das hat der Plakettenkleber bei mir mal bemängelt. :smt013

Nun ist die wieder drauf

BPA.jpeg


OK, wusste ich nicht, dachte immer, das sei etwas selbst gebasteltes.
Es gab die Anlasserabdeckung auch mal mit dem Loch für den Bolzen.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 339
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Starthilfe mit Powerbooster

Beitragvon Stephan » 14. Januar 2025 20:17

Kriegt man auch selber hin. Auch den eigentlichen Massepunkt, den am Zylinder, kann man selber stricken. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20787
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Elektrik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast