Switch to full style
Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
Antwort erstellen

Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 17:37

moin,
bin gerade am Basteln. Unter anderem den Tank offen weg. defektem Füllstandsgeber. Die Lagerung des Schwimmers ist so weit verschlissen, dass die Zungen des offenen Potis abgebrochen sind. Ersatzteil würde 150 Eier kosten, wäre aber nicht besser als das alte, würde aber vielleicht wieder 10 Jahre halten.
Allerdings ist neben dem Poti ein Heissleiter der alten Schule (recht groß) angebracht, der ein Kontrollämpchen anschaltet, sobald er nicht mehr von Benzin umspült ist.
Nun die Frage bzw. die Idee: Umbau auf unbewegte Messung mit 5 Heissleitern zum Beispiel. Jeweils ein Widerstand von 22Ohm dazwischen, so dass sich aus der Reihe ein Gesamtwiderstand von 100Ohm ergibt. Geht das?

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 20:08

Alles geht. Halt eine Frage der Auswertung.

Ein kleiner Mikrocontroller kostet 1-2 Eus, die Entwicklungssysteme für lau ... :wink:

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 21:03

scheppertreiber hat geschrieben:Alles geht. Halt eine Frage der Auswertung.

Ein kleiner Mikrocontroller kostet 1-2 Eus, die Entwicklungssysteme für lau ... :wink:


Auswertung? Mickerkontroller? Mach Sachen.
Ich dachte, das Auswerten macht ein 100 Ohm Drehspuleninstrument, so richtig anner Looch. Das ist doch schon da.

Oder wat? :roll:

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 21:08

Ersatzpotis sollte es bei Conrad oder Reichelt geben. Nicht 150 Öchsle.
Foto ?

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 21:31

scheppertreiber hat geschrieben:Ersatzpotis sollte es bei Conrad oder Reichelt geben. Nicht 150 Öchsle.
Foto ?

Da werd ich mal schauen, danke.

Ich hatte mir das so vor gestellt. In Reihe geht wohl nicht, aber parallel. Die Frage ist z.B., ob es im Tank Drahtwiderstände sein müssen.
S5 und das Lämpchen sindschon da un gehen noch. Drehspuleninstrument ist im Cockpit, kriegt aber derzeit keine Masse.

Bild

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 21:36

Was sollen das für Schalter sein ?

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 22:02

scheppertreiber hat geschrieben:Was sollen das für Schalter sein ?



Das was druff steht.

Es ist jetzt schon ein kleiner Schwimmerschalter drin, der die rote Lampe anschaltet, etwa so groß wie der Druckkopf eines Kugelschreibers.
Bei meiner anderen Yam ist es ein Heissleiter, der schaltet allmählich an, wenn die Tankfüllung zu Ende geht. Ein Softi kwasi.
Ich dachte daran, sie entlang eines Drahtes zu drapieren der im Tank steht.

Zum Verständnis: es ist bereits ein Füllstandsgeber drin, der nur umgebaut werden soll.

Der sieht so aus und ist bei mir nicht mehr reparabel, weil die Zungen bereits abgebrochen sind. Hat zu lange schief gehangen.

http://www.xj-900.de/uploads/FileUpload ... 84fd9f.pdf

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 22:07

Was meinst du mit "Zungen" ?

Re: Heissleiter, Kaltleiter

31. August 2012 23:51

scheppertreiber hat geschrieben:Was meinst du mit "Zungen" ?


Ein Schleifer, bestehend aus zwei verbundenen Metallzungen, Blattfedern, stellt einen Kontakt zwischen der Masse und dem "Hybridwiderstand" her.
Es ist kein Drahtwiderstand mehr, sondern eine Widerstandsbatterie wie bei einem Präzisionspoti.

Diese Stahlzungen sind auf einer Ankerplatte (Kreissegment) montiert, die vom Arm des Drehschwimmers koaxial angetrieben wird. Offensichtlich verschleisst die Lagerung der Ankerplatte unter dem Druck der Stahlzungen derart, dass sie sich schräg stellt. Wenn eine Zunge keinen Kontakt mehr hat, bleibt die Anzeige aus. Wenn dann nicht repariert wird, brechen die Zungen in der Schräglage irgendwann ab, weil sie sich verklemmen.

Das Problem ist, dass die Bauteile jedes für sich schon so klein sind, dass die ganze Mimik durch ein 25mm Loch im Tank gesteckt werden kann.
Man kann also nicht irgend etwas robusteres zum Umbauen nehmen. Das Prinzip ist gut, es fiddeln keine Drähte mehr durch, aber die Koax-Lagerung ist eine Fehlkostruktion. Funzt nur im CAD.

Wenn ich meine CNC-Fräse noch hätte, würde ich eine Messingankerplatte fräsen, Schleifer und Lagerung auflöten.
Hab ich aber nicht.

Das ganze hat mich bisher nicht gestört, es ist ja egal ob man auf Reserve umschalten muss, oder ein rotes licht an geht. Ich schreibe aber mal gelegentlich mein Erlebnis auf der Fahrt zum EGT mit dem roten Lämpchen auf.

Re: Heissleiter, Kaltleiter

1. September 2012 07:08

Das ist ja eine echt wilde Konstruktion.

Was bei abgebrochenen Schleifern zu tun ist, steht in dem PDF. Vermutlich kann
man die nur anpunkten oder Nieten - vielleicht geht auch ein Minischräubchen.

In Deiner Ersatzschaltung sind 5 Widerstände mit Schalten, im PDF sind 12 unterschiedliche
Werte beim Auslitern ... das paßt nicht zusammen.

Im Prinzip ist das ein Schwimmer der einen Poti dreht. Halt nur um ca 20 - 30° und nicht
270° wie üblich. Bei einem handelsüblichen Poti müßte irgendwas zwischen den Geber und
die Anzeige gebastelt werden was die Werte vernünftig anpaßt. Ob die Dinger dann den
Sprit aushalten ist eine andere Frage ...

Grüße Joe.

Re: Heissleiter, Kaltleiter

1. September 2012 11:05

scheppertreiber hat geschrieben:Im Prinzip ist das ein Schwimmer der einen Poti dreht. Halt nur um ca 20 - 30° und nicht
270° wie üblich. Bei einem handelsüblichen Poti müßte irgendwas zwischen den Geber und
die Anzeige gebastelt werden was die Werte vernünftig anpaßt. Ob die Dinger dann den
Sprit aushalten ist eine andere Frage ...

Grüße Joe.


Genau das ist das Problem mit einem Ersatzpoti aus dem Handel. Eingebaut ist jetzt praktisch ein 12 Gang Poti mit einem Arbeitsbereich von 60 Grad und einem Gesamtwiderstand von 100 Ohm. Dem Drehspuleninstrument ist es aber Wurst, ob es 12 oder 5 Schaltzustände anzeigt.
Fest steht, dass zur Zeit in den Tanks Schalter verbaut werden, die benzinfest sind und exakt einen Schaltzustand anzeigen, nämlich eine Restmenge von 6 Litern. Nimmst du 6 oder 7 davon, oder 12, brauchst du keine Bewegungsmimik.

Meine Ausgangsfrage in diesem Fred ging nach diesen Schaltern. Wenn Yamaha sie verbaut, wird es sie ja auch wohl anderswo geben, oder?

Re: Heissleiter, Kaltleiter

3. September 2012 12:56

Wenn Du das Loch etwas größer machen kannst ...
http://www.ebay.de/itm/Tankanzeige-Tankgeber-Tankuhr-Universal-12V-Boot-Traktor-Schlepper-10160701-/280932828184?_trksid=p2045573.m2102&_trkparms=aid%3D555001%26algo%3DPW.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D34%26meid%3D1783341673068098637%26pid%3D100034%26prg%3D1030%26rk%3D1%26

Re: Heissleiter, Kaltleiter

3. September 2012 18:44

Hier ist schon das, was ich suche. Zwei davon machen eine 6-Gang Anzeige.

3-fach Fertiglösung.

Ich habe aber inzwischen einen gebr. Tankgeber für die XJR 1300 bestellt. Der geht offensichtlich nicht putt, (Nachfrage gering) , hat nur 15.50 gekost und hat, wie es aussieht den gleichen Poti wie meiner. Als Ursache für die kurze Lebensdauer habe ich noch die Einbaulage ausgemacht. Das Teil wird bei mir um 45 Grad verdreht in den Tank ein gesetzt, so dass bei jedem Lastwechsel die Lagerung auf Biegung belastet wird. Normaler Einbau ist ja das Schwimmerlager quer zur Fahrtrichtung.

Man wird sehen.

Benzinstandsanzeige zum Nachrüsten

12. September 2012 16:50

Schaut mal hier. Sieht recht einfach, aber effektiv aus. Gelesen in einem anderen Forum

http://www.stromkreisparadies.de/index. ... f73c375f69
Gruß
Joachim

Re: Benzinstandsanzeige zum Nachrüsten

13. September 2012 00:22

Johudarm hat geschrieben:Schaut mal hier. Sieht recht einfach, aber effektiv aus. Gelesen in einem anderen Forum

http://www.stromkreisparadies.de/index. ... f73c375f69
Gruß
Joachim


Nicht schlecht. Gute Lösungen sind einfach.
Wohnst du direkt in DA? Ich falle da hin und wieder im Biergarten ein, lecker Quaakkatoffel mampfen.
Wahrscheinlich muss man bald eher ein warmes oder ein geistiges oder ein warmes geistiges Getränk dazu nehmen, dass man die lange Heimfahrt durchsteht.
(14km via Messel)

:|
Antwort erstellen