Switch to full style
Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
Antwort erstellen

Fahradtacho spinnt

27. Juni 2010 21:06

Ich habe mir einen Fashradtacho von "Bikemade" montiert und mußte heute feststellen das er bis 99Kmh anzeigt , bei weiterer Beschläunigung dann immer weniger anzeigt , sozusagen rückwerts läuft :?:

27. Juni 2010 21:29

Ist wahrscheinlich nur bis 99 km/h gebaut.
So einen hatte ich auch mal.

Sicher über 200 km/ erreichen wohl nur die Sigma Modelle

3. Juli 2010 06:58

Moin , leider machen auch die neueren Modelle von Sigma jenesits von 100 Km/h Schluß. Vor dem Kauf bei Sigma per Mail anfragen.

8. Juli 2010 20:57

Ich habe bei Sigma nachgefragt:

Alle Modelle zeigen bis 199 Km/h an - einige sogar bis 300 Km/h

8. Juli 2010 21:59

Die kabellosen Tachos bekommen vermutlich durch die Zündung Probleme.

9. Juli 2010 19:42

Ekki hat geschrieben:Die kabellosen Tachos bekommen vermutlich durch die Zündung Probleme.

Ganz genau. Ekki ich bin stolz auf Dich :D

Und mal ehrlich: Welches Fahrrad fährt schon 100 oder gar 200?

Der kleine Rechner im Fahrradcompi ist für diese Menge an Impulsen je Zeiteinheit nicht ausgelegt. Ausnahmen (Sigma MC8) ausgenommen.


Das ganze Gefrickel spart man sich, wenn man ein paar Euronen drauflegt, ab ca. 70 Euro ist man dabei (Koso oder Acewell z.B.) und kann mit den Dingern sogar komplett aufs Originaltacho verzichten, weil sie in der Regel eine ABE haben.

Und bitte, ist auch nicht bös gemeint: Ein verhältnismäßig teures Gespann aus Kostengründen mit einem "billigen" Fahrradcomputer auszurüsten, ist etwas ........ ähm ........... seltsam.

Ich habe das am Anfang auch versucht, richtig gut (bezogen auf Fahrradtachos) wäre ein SW-Motec Gehäuse, das hat dann in Verbindung mit dem Sigma MC8 (18,95 Euro) sogar eine ABE als alleiniges Instrument. Dieses Gehäuse kost in Plastik 19,95 Euro (sieht kagge aus) und in Alu gefräst 59,95 Euro.

Da sind wir bei der billigsten Variante schon bei knapp 40 Euro.

Ganz ehrlich, dann lieber als alleiniges Instrument:

SOWAS (76 Euro)

oder

SOWAS (82 Euro)

Und wer es etwas edler mag, der sollte mal diese Webseite besuchen: Acewell

9. Juli 2010 20:43

Fahradtacho auch deswegen weil klein und unauffällig - ich brauch Ihn nur für die Starenkästen :-D

9. Juli 2010 21:11

Roland hat geschrieben:Fahradtacho auch deswegen weil klein und unauffällig - ich brauch Ihn nur für die Starenkästen :-D

In der Eifel 8)

Das kleine runde Koso hat 55mm
Zuletzt geändert von Hermann am 9. Juli 2010 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

9. Juli 2010 21:17

nicht nur :? die gibts überall :evil:

9. Juli 2010 21:36

Hermann hat geschrieben:
Ekki hat geschrieben:Die kabellosen Tachos bekommen vermutlich durch die Zündung Probleme.

Ganz genau. Ekki ich bin stolz auf Dich :D


:prayer: :prayer: :prayer: :prayer: :prayer: :D

9. Juli 2010 21:43

By the way, fällt mir grad hier im Forum auf, weil bestimmte Anhänge bei den jeweiligen Mitgliedern nicht mehr gezeigt werden und ich den nicht angezeigten Fensterinhalt anklickte:

grenzland-sidecar-association.de (GRENZLAND-SIDECAR-ASSOCIATION.DE) steht zum Verkauf

Hab ich was verpasst??

9. Juli 2010 21:46

Ekki hat geschrieben: :prayer: :prayer: :prayer: :prayer: :prayer: :D

Huch! Du schleichst Dich an! :-D

10. Juli 2010 13:07

Hermann hat geschrieben:Der kleine Rechner im Fahrradcompi ist für diese Menge an Impulsen je Zeiteinheit nicht ausgelegt. Ausnahmen (Sigma MC8) ausgenommen.


Komisch das das die ganzen alten Sigmas, BC300 und BC500 zum Beispiel, sehr wohl konnten. Der 500er in meinem Gespann seit 1989. Es ist wohl mehr so das die Qualität inzwischen AA ist! 8)

10. Juli 2010 14:53

robby ausm tal hat geschrieben: Komisch das das die ganzen alten Sigmas, BC300 und BC500 zum Beispiel, sehr wohl konnten. Der 500er in meinem Gespann seit 1989. Es ist wohl mehr so das die Qualität inzwischen AA ist! 8)


Hast du absolut Recht. Ab BC300 und höher waren die immer sehr gut nutzbar.

R.a.d.NL 8)

10. Juli 2010 16:25

robby ausm tal hat geschrieben:Komisch das das die ganzen alten Sigmas, BC300 und BC500 zum Beispiel, sehr wohl konnten.

Ein anderer Prozessor (im Einkauf günstiger) und und ein Ing der sagt "wozu 300 bei nem Fahrradcompi wenn wir damit je Einheit fünf Cent sparen können?", das wars.

Das ist nich komisch, sondern kaufmännisch. :grin:

Warum sollte ein Hersteller von Fahrracomputern auf die Wünsche der Motorradfahrer eingehen?

10. Juli 2010 19:16

300 Km/h braucht auch kein Gespannfahrer - da düften die von Sigma bestätigten 199 km/h bei 99% der Gespanne reichen :wink:

10. Juli 2010 20:38

Ist wie bei Meßgeräten, je weniger Stellen, umso günstiger.

3,5 Stellen sind z.B. als Anzeige 199,9

99,9 sind nur 3 Stellen als Anzeige und wohl günstiger im Einkauf (nötiger Prozessor/Wandler und Anzeige)

10. Juli 2010 22:47

Sigma MC 8 z.B. gibt’s überall noch ganz billig. Die geht auch weit über 300 KmH.

Nur nicht die falschen Radumfang eingeben und dann die “Letzt gefahrene Hochstgeschwindigkeit” stehen lassen auf 345 KmH. Geht wirklich. Lustig. :-D

R.a.d.NL 8)

11. Juli 2010 00:35

Der MC8 ist auch der Einzige mit vernünftiger Länge der Zuleitung vom Geber. ;-)

11. Juli 2010 01:27

Hermann hat geschrieben:Der MC8 ist auch der Einzige mit vernünftiger Länge der Zuleitung vom Geber. ;-)

Nöh, auch für die ältere Fahrradtacho's konnte Ich beim Fahrradhändler einfach auswählen (oder umtauschen), welche Länge Ich wollte. Stimmt aber das man beim Gespann die Längere braucht.

R.a.d.NL 8)

11. Juli 2010 03:37

Ich meinte das Gesamtverkaufspaket. Ist aber der gleiche "Schlitten" bei einigen Modellen.


Du schläfst auch nie, kein Wunder, aus Kerkrade habe ich gestern Abend die Info "40,5° C" bekommen.

In meinem Einzimmerwohnklo sinds derzeit 31° C >> schlafen wie ne Ente im Römertopf

Ich brauch das nicht, ich bin Nordeuropäer. :rock:

11. Juli 2010 12:39

Richard aus den NL hat geschrieben:Nöh, auch für die ältere Fahrradtacho's konnte Ich beim Fahrradhändler einfach auswählen (oder umtauschen), welche Länge Ich wollte. Stimmt aber das man beim Gespann die Längere braucht.


8) Oh, gab es so etwas? Ich habe meinen damals einfach mir einem Stück Lautsprecherkabel verlänbgert. Verlötet und Schlumpfschlauch drum, feddich. Hält wie gesagt seit ´89. :grin:

Sonnenlicht konnen se nicht auf Dauer

1. August 2010 18:49

Hallo Kollegen,
ich weiß nicht wieviel BC300 ich schon in die Tonne getreten hab, weil die Sigmas es nicht mögen, permanent der Sonne ausgesetzt zu sein, diese Erfahrung hab ich sowohl am Gespann als auch an der Solo gemacht. Mein jetziger Tacho BC8 hat jetzt nach knapp 3 Jahren nach ne neuen Batterie geschriehen, der steht allerdings auch nicht per immer draussen.

RJ

Re: Sonnenlicht konnen se nicht auf Dauer

2. August 2010 05:35

Russenjesus hat geschrieben:weil die Sigmas es nicht mögen, permanent der Sonne ausgesetzt zu sein,


8) Hmmm, das scheint bei Butter ähnlich zu sein........... :smt005

Aber mal ganz unter uns, wenn ich mein Dreirad an einem sozialen Brennpunkt, also außerhalb meiner Garage parke, dann verstecke ich den Sigma in der Jackentasche und da scheint selten die Sonne! 8)
Antwort erstellen