24. November 2005 21:53
25. November 2005 03:27
Flint hat geschrieben:Ich hab eine Frage
Ist es sinnvoll im Beiwagen eine zweite Baterie einzubauen ?
Wie wird diese dann angeschlossen, ich meine schaltet man die einfach in Serie oder braucht es irgendein Relais dazwischen ?
Ist es evtl. gscheiter die kleine Originalbatterie wegzulassen ?
A, ja es geht um mein TA-Gespann, die ist wohl im letzten Winter (fast) immer brav angesprungen, aber ein bisschen Reserve wäre ja nicht schlecht.
Beide Batterien sollten in gutem Zustand sein. Dann einfach parallel anhängen, also von der bestehenden Batterieklemme jeweils ein Kabel weiterführen zur Zweitbatterie.
Wenn die Spannung bei den Batterien gleich ist, fließt kein Strom und entsteht keine Wärme. Heutige Lichtmaschinen sind durch Anhängen einer zweiten Batterie nicht umzubringen. An älteren Modellen mit mechanischen Reglern und kleinen Lichtmaschinen (zB MZ oder BMW Gleichstromlimas) schaut das anders aus. Aber mit einer zu kleinen LiMa kriegt man eine zweite Batterie ohnehin nicht voll.
>Trennrelais ?
Nur notwendig wenn Du die eine Batterie vor versehentlichem Entladen schützen willst (z.B. weil stationär für Kühlbox genützt etc). Anschluss wird üblicherweise im "Beipackzettel" beschrieben. Dann ist auch ein anderer Akkutyp (Gelakku) möglich, steht aber nicht zum Starten zur Verfügung (außer durch Akkutausch oder Starthilfekabel).
Stromflüsse zwischen den Akkus aufgrund unterschiedlicher Spannungsniveaus sind zu verhindern - durch gleiche Bauart/Zustand oder Trennrelais.
>"Die beiden Batterien sollten dieselbe Amperestundengrösse haben,sonst gast die eine evtl.schon und die grössere ist noch nicht voll(beim laden durch Lima)." ?
Das ist IMHO Blödsinn. Die LiMa reagiert ohnehin nicht auf die Batteriespannung, sondern regelt stur die vorgegebene Ladespannung ein. Wenn ein Akku voll ist, nähert er sich dieser Spannung und es fließt nur noch ein sehr geringer Strom. Das funktioniert unabhängig für beide Batterien. Man kann auch mehr dranhängen.
Ist halt eine früher voll als die andere, so what? Wenn sie alleine im Netz hängt ist sie noch viel früher voll und wird weiter geladen, das ist nunmal so. Wenn die beiden Batterien aber unterschiedliche Ladezustände haben, werden sie nach Abstellen des Motors das Bestreben haben den Spannungsunterschied auszugleichen -> die vollere entlädt sich in die leerere. Was man also nicht tun sollte, ist eine volle Batterie und eine leere zusammenschließen, weil dann sehr hohe Ströme fließen.
Aber die Frage ist tatsächlich: wieso nicht eine einzige große Batterie? Ich fahr so herum und bin glücklich.
Zu solchen Themen ist durchaus das Hertweck-Buch "Der Kupferwurm" noch aktuell und empfehlenswert.
25. November 2005 06:34
Und die originale lass zuhause, die darf dann im Sommer wieder rein ...
30. November 2005 09:05
30. November 2005 09:42
muli hat geschrieben:hallo zusammen,
von einer säure-batterie würde ich jedoch auf jeden fall absehen; die dinger gasen aus und bringen so ziemlich jedes material in deren nähe zum oxidieren - soweit die batterie eben geschlossen eingebaut ist (kofferraum)
cu
muli
1. Dezember 2005 02:25
1. Dezember 2005 06:40
A, ja es geht um mein TA-Gespann, die ist wohl im letzten Winter (fast) immer brav angesprungen, aber ein bisschen Reserve wäre ja nicht schlecht.
1. Dezember 2005 07:35
5. November 2006 21:49
5. November 2006 22:43
5. November 2006 22:51
5. November 2006 23:11
6. November 2006 01:02
6. November 2006 01:57
6. November 2006 07:26
6. November 2006 07:52
8. November 2006 12:47
8. November 2006 19:47
9. November 2006 08:49
9. November 2006 11:00
9. November 2006 12:31
9. November 2006 14:04
9. November 2006 14:37
Stephan hat geschrieben:In meinem Gespann hab ich Hawker drin gehabt (innerhalb eines halben Jahres). 3Stück, keine hat länger als drei Wochen Standzeit vertragen. Ich komm' halt nicht immer zum Fahren. Und dann jedesmal vorher die Batterie aufladen, hält auf. Nach der obigen Erfahrung, bin ich auf eine 36Ah Autobatterie umgestiegen.
Stephan
10. November 2006 07:29
10. November 2006 13:12
10. November 2006 14:16
10. November 2006 14:18
10. November 2006 22:53
11. November 2006 14:31
Ernst hat geschrieben:Schrat = nix wissen. Laden-entladen-laden ist genau das, was eine Blei-Bakterie eigentlich nicht will. Die will am liebsten voll sein.
Den verbrauchten Strom zum Starten hat sie ruckzuck wieder drin. Die LIMA brings doch. Nur wenn die Halos, Heizgriffe, Sitzheizung, Bootventilator usw. während der Fahrt angeschlossen sind, dann wirds eng. Einfach mal zusammenzählen...die Watt, die gebracht werden und wieviel leistet die LIMA? Dann kommst du nämlich beim Treffen evtl. mit ner leeren Batterie an.
Bei 20°minus würde ich meiner Hawker vertrauen...
11. November 2006 15:55
Ernst hat geschrieben:Schrat = nix wissen. Laden-entladen-laden ist genau das, was eine Blei-Bakterie eigentlich nicht will. Die will am liebsten voll sein.
...
11. November 2006 18:58
11. November 2006 19:12
dreckbratze hat geschrieben:ich hab ja von elektrik nicht viel ahnung, aber wenn ich richtig informiert bin, ists bei nem normalen bleiakku ziemlich schnurz, wie er geladen wird, bei hawker und konsorten soll aber nur so´n ladeteil wie geschildert verwendet werden(steht auch in der"betriebsanleitung" der batterie drin).
also scheint es doch gewisse unterschiede zu geben.
11. November 2006 23:20
12. November 2006 00:55
14. November 2006 19:18
14. November 2006 21:29
14. November 2006 22:54
14. November 2006 23:57
15. November 2006 07:06
Dreiradfahrer hat geschrieben:Vielleicht liegt es daran, dass ich bisher gar nicht wusste, was ich alles falsch mache.
15. November 2006 08:11
Slowly hat geschrieben:Dreiradfahrer hat geschrieben:Vielleicht liegt es daran, dass ich bisher gar nicht wusste, was ich alles falsch mache.
Genial ..................................................... und typisch Dithmarscher !
Die haben sich in ihrer Historie schon immer "von oben" nix vorschreiben lassen -
und wurden so zu einer freien Bauernrepublik ........... diese Dickköppe !
15. November 2006 09:32
Beste Bohne hat geschrieben:Jaja, die Dithmarscher... Und Bier brauen können sie auch.
15. November 2006 11:47
15. November 2006 12:28
15. November 2006 13:47
Keusen hat geschrieben:... auf das Dithmarschener Bier lass ich mal nix kommen
15. November 2006 16:38
trinken sie es sogar selber ---
Dithmarscher Sushi
16. November 2006 00:11
Dreiradfahrer hat geschrieben:Kenne ich nicht, aber kennst du nen Dithmarscher HotDog?
Gruss
Schrat hat geschrieben:
16. November 2006 23:06
20. November 2006 08:46
20. November 2006 21:03
Bernd hat geschrieben:...außerdem ist die zweithäufigste natürliche(!) Todesursache in Dithmarschen das Dithmarscher Kohlmesser![]()
Bernd
21. November 2006 09:16