Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
14. September 2007 19:57
Wieder watt Neued für die Frostködel:
http://www.coolride.de/onlineshop/produ ... cts_id=137Und hier meine Alternative:

Ein Leistungswiderstand.
Beim Dauereinsatz habe ich mich für 8Watt, 27Ohm Widerstände entschieden.
Stromaufnahme 0,5A bei 13,5V= 6,5Watt. Zwei Stück pro Lenkerende wären angesagt. Bauanleitung folgt, aus Bosheit aber erst am Ende des Winters.
Natürlich kann man sie auch im Sitzpolster in den Schuhsohlen und Tankpads unter den Knien vergraben.
Sind ca. 6x6x25mm gross, kosten 1-2 EU det Stücke.
14. September 2007 20:56
Hallo Gemeinde,
es geht noch einfacher. In den 70er Jahren haben wir 18W- Sofittenbirnen (die aus den Ochsenaugen) genommen, links und rechts Kabel angelötet und dann in den Lenker gesteckt. Ein Kabel mittig raus, über eine Sicherung an Strom, das andere abisoliert und unter den Griffgummi gesteckt. Heizt wie die Sau und hat an der 250er BMW immer mindestens einen Winter gehalten.
20. September 2007 21:23
Ja richtig - mit Sofitten-Birnen haben Bastler damals auch Trabi und Wartburg-Außenspiegel beheizt...
Momentan überlege ich gerade, ob ich Enduro-Hanschützer montiere, beheizbare Folie innen aufklebe und dann Stulpen drüberziehe... dann bleiben die Hände von außen warm
Mein nächstes Projekt wird ein Heizvisir á la motorang - mal sehen, ob ich das auch hinkriege...
Aber gut - ich habe so viele Ideen. Davon muss ich erst mal noch ein paar umsetzen.
21. September 2007 14:09
Geht auch:
Es gab mal, ich weiß nicht, ob es die noch gibt, bei Conrad und Konsorten 15 Watt - 12V- Lötkolben. Alles überflüssige abbauen, die Heizelemente mit Alufolie auf das richtige Maß bringen und in die Lenkerenden stecken. Per Schalter einmal in Reihe ( kleine Stufe) oder aber parallel (große Stufe) anschalten, feddisch.
Hat bei meinen Guzzis eigentlich immer gut funktioniert.
21. September 2007 16:41
Jau,
hört sich auch nicht doof an. Vielleicht kann man den sogar mit dem Lenkerrohr verkeilen. Körperwärmemässig.
http://www.conrad.de/Werkzeug-Loettechn ... 0w_12v.sap
21. September 2007 17:03
Der Lötkolben kostet 10,21 EU mal zwei 20,42 EU plus einen Schalter Plus Versandkosten. Dafür bekommt man die Heizgriffe schon fertig.
http://www.louis.de/_40ba5e965e162ae068 ... &anzeige=024,95EU
Warum also basteln?
Gruß der WWerner, der schon fertige dran hat
21. September 2007 17:14
WWerner hat geschrieben:Der Lötkolben kostet 10,21 EU mal zwei 20,42 EU plus einen Schalter Plus Versandkosten. Dafür bekommt man die Heizgriffe schon fertig.
http://www.louis.de/_40ba5e965e162ae068 ... &anzeige=024,95EU
Warum also basteln?
Gruß der WWerner, der schon fertige dran hat
Wenn man sie benutzt, gehen die aber offnsichtlich gern kaputt.
Ich hab meine schon dreimal repariert (Oxford), immer am Übergang vom Anschlusskabel zum Heizdraht.
Dazu ist der rechte wegen der Isolierung des Gasdrehgriffes immer zu warm.
Ich halte Heizgriffe immer noch für ein hirnschmalzfähiges Thema.
Wenn schon Eigenleistung, dann soll wenigstens kein Scheiss rauskommen.
21. September 2007 19:45
Crazy Cow hat geschrieben:Wenn schon Eigenleistung, dann soll wenigstens kein Scheiss rauskommen.

Richtisch, deshalb gehe ich auch lieber ins Restaurant...
Gryße, Jens
22. September 2007 00:22
Beste Bohne hat geschrieben:Richtisch, deshalb gehe ich auch lieber ins Restaurant...
Gryße, Jens
Hunger krieg i glei, wann i an Mac Donald´s siech,...Mäkki - Bairisch Diatonischer Jodel-Wahnsinn
22. September 2007 17:17
24,95, warum basteln???
Ganz einfach: Als ich das gemacht habe, so vor ca. 20 Jahren, kosteten die Dinger noch 5 Mark und Heizgriffe gabs nür für richtig teuer Geld bei BMW.
23. September 2007 09:01
Norbert hat geschrieben:2 und Heizgriffe gabs nür für richtig teuer Geld bei BMW.

Genau, und die Schei**dinger gingen wirklich schnell kaputt. Wenn ich heute von Leutesdorf zurück bin werde ich mal meine Heizgriffe von Louis oder HG (weiß ich nicht mehr genau) fotografieren. Wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet halten die Dinger ewig. Meine seit 20 Jahren!
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.