Welchen Reifen in 135/70-15

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon HelmutAN » 10. August 2012 19:33

aufs Vorderrad eines Schepsky K100RS Gespannes, guter Grip nass und trocken sind wichtig! Kein Winterbetrieb! Montiert ist z.Z. ein Conti Sommerreifen, mit dessen Geradeauslaufverhalten bin ich nicht zufrieden.

Gruß Helmut
Zuletzt geändert von HelmutAN am 11. August 2012 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Ernst » 10. August 2012 20:10

Auf meinem 3-Rädle habe ich den Hankook und zu letzt den Maxxis gefahren.
http://www.reifentiefpreis.de/Sommer-Re ... n%20kaufen
Mit beiden hatte ich keine Probleme, die haben richtig guten Grip.
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Feinmotoriker » 11. August 2012 13:01

Ich halte es mit Ernst: der Hankook. (wobei ich von denen sehr gerne den Optimo S4 fahre, ein Alljahresreifen, der selbst bei 140 km/h kein Aquaplaning kennt und eine ziemlich runde Kontur hat)
Ich habe gerade mit Winterreifen (und mit Hankook Alljahresreifen) sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Reifen ist weich genug, um auch ohne die Radlast eine Autos gut zu funktionieren.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Crazy Cow » 11. September 2012 21:27

Isch wäset nisch.

Ich habe mir nach den guten Testergebnissen für den Hankook Winterreifen den Hankook S4 Alljahresreifen fürs Auto aufschwätzen lassen, obwohl gerade der bei Tests ehr mau abschnitt, aber eben eine Schneeflocke mitbrachte. Ist imho schon zwei Jahre her.
Ich würde heute sagen, z.B. nach so langer Trockenheit, er ist sein Geld nicht wert bis gefährlich bei einsetzendem Regen. Spielt eher so in der Klasse Barum. Gripverlust beim Anfahren und Bremsen, heftiges untersteuern beim Nachfassen der Lenkung, all so Sachen, die man nicht braucht.

Lieber einen guten Winterreifen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Uwe » 12. September 2012 07:34

Ernst hat geschrieben:Auf meinem 3-Rädle habe ich den Hankook und zu letzt den Maxxis gefahren.
http://www.reifentiefpreis.de/Sommer-Re ... n%20kaufen
Mit beiden hatte ich keine Probleme, die haben richtig guten Grip.



Hab mit beiden die gleichen - guten - Erfahrungen gemacht.

Uwe 8)
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon HelmutAN » 14. September 2012 11:37

So, seit gestern ist der Hankook K715 montiert, das Gespann erkenne ich nicht wieder! Die Empfindlichkeit bei Spurrillen und Unebenheiten ist jetzt weg!
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Ernst » 18. September 2012 00:08

Olaf, wir sind bei Reifen fürs Gespann, oder hast du nen Smart?
Bei meinen Dosen komme andere Kaliber, mit ganz anderen Anforderungs-Profilen drauf.
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mecki » 22. September 2012 11:14

Übrigens, MZ-Gespanne haben 2,75 x 18 als Vorderreifen :!:
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mecki » 26. September 2012 09:45

Hallo Gemeinde, mein MZ_Dieselgespann hatte mit Hinterrad 3,50 x 18 eine Höchstgeschwindigkeit von 103 Km. Nun habe ich auf 135/70-15 umgestellt und es ist genau um 10 Km langsamer geworden. Verbaut habe ich ein Royal- Enfield 5 Ganggetriebe mit aufgeschweißtem MZ-Zahnkranz-Kettenritzel. Da sich an der MZ der hintere Zahnkranz nicht austauschen läßt, erhebt sich die Frage wieviel Zähne mehr muss ich nun am vorderen Kettenritzel aufschweissen um wieder 10 Km schneller zu werden?
Gruß, Mecki
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon schauglasgucker » 26. September 2012 09:57

@ mecki:

Hast Du mit GPS oder Tacho gemessen?

vielleicht hilft Dir der Rechner weiter: http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Normalerweise müsstest Du sogar schneller unterwegs sein, ich vermute, daß der erhöhte Rollwiderstand der Bösewicht ist.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon willi-jens » 26. September 2012 11:47

mecki hat geschrieben: Da sich an der MZ der hintere Zahnkranz nicht austauschen läßt, erhebt sich die Frage wieviel Zähne mehr muss ich nun am vorderen Kettenritzel aufschweissen um wieder 10 Km schneller zu werden?
Gruß, Mecki


Google mal nach "geardata", damit kannst Du die Unterschiede einfach selber ausrechnen.
"Zähne mehr aufschweißen" soll wohl heißen: was für ein anderes Ritzel brauche ich, oder?
Hast Du um das jetzige Ritzel genügend Platz für ein größeres Ritzel?
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mecki » 26. September 2012 17:50

Zähne aufschweissen heißt bei mir, da ich ein 5 Gang Royal Enfield Getriebe verbaut habe ansonsten aber MZ-Technik einschliesslich dieser guten aber hässlichen Kettenschläuche. Die MZ besitzt aber eine kleinere Kettenteilung als die RE. Folgedessen drehe ich am Enfieldritzel immer die Verzahnung ab, bestelle mir bei Mädler einen neuen Zahnkranz passend für MZ und schweiße den dann auf das abgedrehte Enfieldritzel auf. Ich würde gefühlsmäßig 2 Zähne mehr nehmen, bin aber nicht in der Lage das irgendwie zu berechnen.

Gruß, Mecki
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Crazy Cow » 26. September 2012 18:02

mecki hat geschrieben:Zähne aufschweissen heißt bei mir, da ich ein 5 Gang Royal Enfield Getriebe verbaut habe ansonsten aber MZ-Technik einschliesslich dieser guten aber hässlichen Kettenschläuche. Die MZ besitzt aber eine kleinere Kettenteilung als die RE. Folgedessen drehe ich am Enfieldritzel immer die Verzahnung ab, bestelle mir bei Mädler einen neuen Zahnkranz passend für MZ und schweiße den dann auf das abgedrehte Enfieldritzel auf. Ich würde gefühlsmäßig 2 Zähne mehr nehmen, bin aber nicht in der Lage das irgendwie zu berechnen.

Gruß, Mecki



Hallo Mecki,
nimm den Kopf dazu: Bei ca. Hundert Knoten brauchst du rd. 10% mehr Zähne, um 10Knoten schneller zu werden.
Hast du jetzt 14, 15, oder 16 Zähne, muss dein Ritzel anschliessend rd. 1,5 Zähne mehr haben... :|
...was natürlich doof ist. Mit 2 Zähnen zusätzlich liegst du knapp 15% bzw. 15 Knoten höher.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mecki » 26. September 2012 18:34

Hallo Olaf hast recht. So einfach ist das. Nur mit dem Kopf ist das bei manchen halt so eine Sache :roll:
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Feinmotoriker » 26. September 2012 20:27

Crazy Cow hat geschrieben:Isch wäset nisch.

Ich habe mir nach den guten Testergebnissen für den Hankook Winterreifen den Hankook S4 Alljahresreifen fürs Auto aufschwätzen lassen, obwohl gerade der bei Tests ehr mau abschnitt, aber eben eine Schneeflocke mitbrachte. Ist imho schon zwei Jahre her.
Ich würde heute sagen, z.B. nach so langer Trockenheit, er ist sein Geld nicht wert bis gefährlich bei einsetzendem Regen. Spielt eher so in der Klasse Barum. Gripverlust beim Anfahren und Bremsen, heftiges untersteuern beim Nachfassen der Lenkung, all so Sachen, die man nicht braucht.

Lieber einen guten Winterreifen.


Also ich hab keine Ahnung, welchen Wagen du fährst, aber ich hab die Hankook optimo S4 auf dem Golf2 . Nach 3 Wintern mit Schnee und Eis und drei Sommern mit reichlich Regen mussten die vorderen nach 35 tkm gehen, wobei die letzten 2000 km die Haftung nicht mehr gut war.
Zwei neue Vorderreifen der selben Sorte drauf und alles ist wieder gut. Gewagte Kurvenfahrten möglich bei Trockenheit und Nässe, gute Eigenschaften bei Schnee, auf Eis ist kein Reifen gut. Auf den Reifen ist absoluter Verlass!

Ich hab ihn auch auf der GSX1100G und möchte nix anderes haben.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Crazy Cow » 27. September 2012 00:20

Feinmotoriker hat geschrieben:
Also ich hab keine Ahnung, welchen Wagen du fährst, aber ich hab die Hankook optimo S4 auf dem Golf2 . Nach 3 Wintern mit Schnee und Eis und drei Sommern mit reichlich Regen mussten die vorderen nach 35 tkm gehen, wobei die letzten 2000 km die Haftung nicht mehr gut war.
Zwei neue Vorderreifen der selben Sorte drauf und alles ist wieder gut. Gewagte Kurvenfahrten möglich bei Trockenheit und Nässe, gute Eigenschaften bei Schnee, auf Eis ist kein Reifen gut. Auf den Reifen ist absoluter Verlass!

Ich hab ihn auch auf der GSX1100G und möchte nix anderes haben.


Ich weiss nicht, ob das einen großen Unterschied macht, die Reifendimension ist doch dem Fahrzeuggewicht angepasst. Ich hab nen Volvo 850, auch ein Fronttriebler. Der Hankook verhielt sich auch im ersten Jahr harmonischer als im dritten. Kommt mir irgendwie bekannt vor, vom Metzler Mopedreifen zum Beispiel. Kann mich gut erinnern, dass der Sava Eskimo, ein reiner Winterreifen vergleichsweise an der Straße klebte wie Scheisse, bis zueltzt, bei gutem und schlechten Wetter. Lief leise, hatte aber höheren Verschleiss.

Was Ernst da schreibt würde ja bedeuten, dass ein Reifen bei geringer Bodenpressung einen besseren Grip hätte als bei hoher. Sehr fragwürdig, auch gefährlich eigentlich. Ein Fahrzeug verhält sich mit hoher Beladung kritischer als mit schwacher, dennoch nimmt der Reifengrip zu, vlt. nicht unbedingt in gleichem Masse. Da trennt sich imho die Spreu vom Weizen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Feinmotoriker » 27. September 2012 07:47

Doch, die Dimension des Reifens macht manchmal einen großen Unterschied.
Ich fahre da relativ schmale Reifen. 165/65-15 auf dem Gespann, bzw 165/70-14 auf dem Golf, sowie 135/70-15 auf dem Gespann meiner Frau und auf einigen Kundenmotorrädern.
Überall nur zufriedene Gesichter.

Mit den Breitreifen auf dem Volvo (event. noch als flacher Niederquerschnitt) hab ich überhaupt keine Erfahrung

Aber zB auf meinem Transporter hab ich Pirelli-Winterreifen in 195 breit und 15". Die sind absolute Spitze (fanden auch alle Tests). Ein Kollege von mir hat dieselben Reifen in 225 auf einem ähnlichen Auto. Die sind wirklich schlecht.

Is aber auch egal. Jeder kann fahren, was er will. Wird ja keiner gezwungen, Hankook zu fahren.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Crazy Cow » 27. September 2012 11:18

Ist vlt. was dran, aber dann sollten wir keine pauschalen Markenempfehlungen mehr geben.
Ich meine, die Fachpresse hätte in dem Zusammenhang mal sinngemäß geschrieben, dass ein Allrounder natürlich nicht die Qualitäten eines Winterreifens haben kann, weil bei ähnlichem Profil die Gummimischung härter ist. Und ein Sommerreifen hat weniger Rillen, mehr Gummi im Straßenkontakt.

Übertragen auf den Reifenquerschnitt kann das schon bedeuten, dass ein höherer Wulst mit harter Mischung elastischer ist als ein flacher, der Profilstollen später auf dem Asphalt rutscht, was wiederum mit dem Luftdruck zusammen hängt.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Feinmotoriker » 27. September 2012 18:44

Ich habe KEINE pauschale Aussage getroffen. Frage war nach einem 135/70-15. Und da ist der Hankook Spitzenmäßig. In Winter, in Sommer und in Allwetter.
Runde Kontouren für geringe Spurrillenempfindlichkeit und guter Grip naß wie trocken sowie angenehme Laufleistung.
Außerdem hab ich angemerkt, daß 165/65-15 auf dem Gespann auch gut geht.

DU hast pauschalisiert und bist mit den Volvo- Breitreifen angekommen und daß deswegen alle anderen Hankook scheiße sind.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Crazy Cow » 28. September 2012 08:01

Feinmotoriker hat geschrieben:Ich habe KEINE pauschale Aussage getroffen.


Ich schrub "wir" nicht "du" und habe dir keinen Vorwurf gemacht.

Meine Kritik richtete sich gegen den Alljahres S4, wie auch gegen andere Alljahresreifen vor allem mit Hinblick auf die begehrte Schneeflocke, nicht gegen andere Produkte der Marke Hankook. Ich wehre mich aber allmählich gegen das empfehlen von Marken, weil bei Gespannen eben so gut wie nichts übertragbar ist. Ich bleibe aber bei meinem Eindruck, dass der Optimo S4 mit der Zeit aushärtet und spürbar schlechtere Fahreigenschaften bei einsetzendem Regen hat. Das ist ein Effekt, der mit der Reifengröße rein gar nichts zu tun hat, und auf dem Hinterrad eines Gespannes auch keine große Rolle spielt, aber auf dem Vorderrad.

Man beachte die Eingangsfrage. Genauer lesen, weniger Poltern.

Bei Gespannfahrern hat sich z.B. auch herum gesprochen, dass der Conti "Wintercontact" durchaus gutes Fahrverhalten zeigt, Sommer wie Winter, der Conti "Ecocontact" hingegen eher nicht.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Ernst » 28. September 2012 09:37

Crazy Cow hat geschrieben:
Was Ernst da schreibt würde ja bedeuten, dass ein Reifen bei geringer Bodenpressung einen besseren Grip hätte als bei hoher. Sehr fragwürdig, auch gefährlich eigentlich. Ein Fahrzeug verhält sich mit hoher Beladung kritischer als mit schwacher, dennoch nimmt der Reifengrip zu, vlt. nicht unbedingt in gleichem Masse. Da trennt sich imho die Spreu vom Weizen.

Was deutest du in mein nicht geschriebenes...?
Wir sind immer noch bei 135/70-15 und nicht bei deinem Volvo, also lass das.
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mz_gespann » 28. September 2012 11:39

um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: ich hatte den Conti Wintercontakt in 135/70/15 vorne drauf und Maxxis in 145/60/15 hinten und war zufrieden. Jetzt hab ich den Hankook W442 vorn und hinten - und werde schnellstmöglich wieder wechseln. Geht bei mir garnicht. Rutscht bei Feuchtigkeit und dreht beim Anfahren durch, das Gespann schiebt bei Trockenheit übers Vorderrad nach außen, das ist kein Spass mehr.

BMW K100RS mit Sauer Umbau

Gerhard
mz_gespann
 
Beiträge: 150
Registriert: 3. Juni 2008 18:52

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon Ernst » 28. September 2012 18:25

WEr lesen kann ist klar im Vorteil....wir sind immer noch bei Sommerreifen.
Da wäre dann der K715 der allseits gelobte.
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Re: Welchen Reifen in 135/70-15

Beitragvon mz_gespann » 30. September 2012 12:10

Ich fahr auch im Sommer Winterreifen. Mein Gespann ist damit gut unterwegs. Der erhöhte Verschleiß ist so gering, das für mich die Vorteile besserer Nasshaftung, mehr Grip auch auf ner Wiese und kein Reifenwechsel im Winter überwiegen. Mit Sommerreifen krieg ich schon bei feuchter Strasse Probleme. Die werden einfach nicht warm genug. Und deswegen sag ich: Winterreifen ganzjährig.
mz_gespann
 
Beiträge: 150
Registriert: 3. Juni 2008 18:52


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron