Richi hat geschrieben: Da dieses nur mit einem neuen Satz Federbeine möglich ist, solltest Du auch gleich die Federung härter wählen (ca. 15-20%). Optimal sind Federbeine mit verstellbarer Zugstufendämpfung, weil mit ihnen auch das Schwingungsverhalten der Federbeine unter wechselnden Lasten sehr gut angepasst werden kann. Erschwingliche Federbeine bietet HU an.
Na ja, viel Spasz beim Konfektionieren der Federbeine.

Nein, die Frage taucht wohl immer mal wieder auf, weil die Antwort eben nicht eindeutig sein kann. Hängt vielleicht am meisten mit deinem persönlichen Gewicht und dem deiner Mitfahrer zusammen. BMW hatte m.E. die Verstellung nur für den Solobetrieb im Auge aus den o.g. Gründen. Gespannfahrer müssen eh immer experimentieren.
Der Seitenwagen lastet leer mit etwa 30kg auf dem Hinterrad, das ist so als wenn ein Kind hinten drauf sitzt. Wenn ein 80kg Mann ins Boot steigt, kommen etwa 30kg zus. aufs Hinterrad. Da kann man den Hebel schon mal umlegen.
Steigt jetzt noch eine 60kg Frau auf den Soziussitz, wird es schon eng mit der R69 Komfortfederung und ihrer Verstellmöglichkeit.
Ich persönlich würde dir nicht empfehlen, mit anderen Federelementen zu experimentieren. Die Knoten- und Befestigungspunkte des Rahmens sind nicht für sowas ausgelegt, wohl aber für einen Steib Seitenwagen.
Mok wat je wullt.
