Morgen Ernst,
Du hast vollkommen recht, die Rohrspeichenräder sind zwar im Neuzustand und zum angucken ganz prima und pflegeleicht.
Auch für "Sonntagsfahrer" mit ein paar ruhig gefahrenen km pro Jahr, und die dann noch bei gutem Wetter, sind die Räder auch nach Jahrzehnten kein Problem.
Aber wenn man viel fährt, dazu bei jedem Wetter, auch mal im Gelände (also z.B.Zeltplatz), hohe Maschinengewichte hat (egal ob beladen oder von Haus aus - Z 1300, GLs usw.), dann ist Schluß mit lustig.
Wir hatten früher nicht EINEN zufriedenen Kunden, der keine Schäden an diesen Rädern hatte, wenn er mehr als 20.000 km pro Jahr gefahren ist.
Früher waren Gespannfahrer, viel mehr noch als heute, diejenigen, die ständig und bei jedem Wetter auf dem Moped unterwegs waren, alles ins Gespann gepackt und transportiert haben usw. - die echten Kerle eben.
Und da hat sich dann bei den Rohrspeichenrädern ganz schnell die Spreu vom Weizen "getrennt".
Wir haben die Räder anfangs nachgeschweißt und danach auf der Werft noch spannungsarm glühen lassen. Folge: Die Lagersitze mussten dann auch noch nachgestzt werden...
Mordsaufwand, hielt dann aber auch wirklich gut.
Irgendwann haben wir die Gespanne unserer Vielfahrer dann auf Käferfelgen umgebaut, seit dem ist Ruhe - bis heute, denn viele fahren damit heute noch rum.
Mit so ähnlichen Gesamtfahrleistungen wie Du, also mehrere 100.000 km.
Auch die Rahmen der Beiwagen waren immer ein Ärgernis wegen Rahmenbrüchen usw. - EML halt.
Also, wenn irgend möglich raus mit dem Rohrspeichenmist, Adapter anfertigen und Smart rein.
Bei der Gelegenheit gleich mit ein bisschen Überlegung eine Nabe (doder Adapter) mit vernünftiger und praxisgerechter Radlagerung bauen!!!
Dann ist radtechnisch dauerhaft Ruhe und man kann auch noch vernünftige (und schlauchlose) Reifen waren.
Aber möglichst wirklich die Smart-Stahlfelgen nehmen, die sind weich wie Butterbrotpapier und dadurch schön elastisch um Spannungsspitzen abzubauen - ich glaube Olaf hat dazu mal was geschrieben.
Man merkt das beim fahren sofort, ich meine den Unterschied zwischen alten Felgen (z.B.Käfer) oder den Smart-Dingern.
Die Smart-Stahlfelgen sind bei gleicher Größe leichter als die Käfer-Felgen, da ist ordentlich Material gespart worden. Haben leider im Neuzustand!!!! bis zu 1 mm Schlag, Käfer hat 0,1mm - der Fortschritt des Leichtbaus halt
TÜV dürfte bei einem einigermaßen handwerklich sauberen Umbau kein Problem sein, zumindest hier bei uns nicht.
Liebe Grüße - und ein gut gemeinter Rat an alle, die VIEL mit Rohrspeichenrädern fahren:
Immer mal wieder penibel die Schweißnähte ansehen, am besten mit Lupe (oder heute einfacher mit Digi-Cam).
Ein schönes Wochenende
Willy