Seite 1 von 1
Reifen Immler - Protokoll

Verfasst:
17. März 2006 11:28
von Falcone
So, nun endlich habe ich es geschafft und die abgefahrenen Karkassen zu Immler auf den Weg gebracht. Es handelt sich um die Ténéré-Bereifung 90/90-21 und 140/80-17.
Angebot von Immler für Profil K11 hinten 68,- und vorne 64,- Euro netto zzgl. 10 Euro Versand zurück. Also insgesamt rechne ich mit ca. 163,- Euro - in etwa so viel wie ein Hinterradreifen alleine bei reifen.de kostet.
Verschickt habe ich die Reifen in einen Karton verpackt mit Hermes-Versand. Versandkosten 8.90 Euro
Von Immler angekündigte Lieferzeit 2 Wochen.
Ich bin gespannt und halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße
Falcone

Verfasst:
17. März 2006 12:49
von motorang
Welche Gummimischung? Da gibts zumindest "hart" und "weich", jedenfalls bei manchen Profilen.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
17. März 2006 13:28
von Falcone
Ich habe um hart für Sommerbetrieb gebeten.
Grüße
Falcone

Verfasst:
17. März 2006 14:42
von Nattes
Hallo Falcone,
Na da bin ich mal auf deine Erfahrung mit der harten Mischung gespannt.
Mein Hakaa Winter hat jetzt nach 1400 Km von den 9mm Profil 3mm verloren.Damit bin ich mehr als zufrieden.
Bei E-bay hab ich vor ein paar Wochen einen 95%Hakaa Vorderreifen für ein paar Euro ersteigert.Du erinnerst dich vieleicht an meine Frage nach der 3,5X19 Reifengröße bei der W vorne.
Das müßte dann auch noch für den nächsten Winter reichen.
Gruß Norbert

Verfasst:
17. März 2006 16:30
von dreckbratze
gestern immler mit 1mm restprofil runtergeworfen--ca.2500km
an thönys emme tut der nächstes jahr nochmal gut für vorne

Verfasst:
17. März 2006 20:22
von Falcone
Dreckbratze, war das die weiche Mischung? Ansonsten wäre das ja erschreckend wenig! Mein Hagenau hat jetzt ca. 4500 Winterkilomter gehalten und ist eigentlich Reif für den Wechsel.
Ich hoffe eigentlich, das mit dem Immler toppen zu können.
Grüße
Falcone

Verfasst:
19. März 2006 18:29
von dreckbratze
kann ich leider nicht sagen, da als immler-neuling über drittperson bestellt--und der wusste es auch nicht

--werde aber nächstesmal auf jeden fall harte mischung bestellen, im schnee gibt´s glaube nix besseres und im gegensatz zu den stollen fährt es sich auch auf der strasse anständig und es fliegen einem keine gummibrocken um die ohren...

Verfasst:
19. März 2006 19:48
von Andreas a.d.k.G
Achim ich glaube Du hattest die weiche Mischung.

Verfasst:
20. März 2006 18:17
von dreckbratze
bei der km-leistung naheliegend

--egal, hat spass gemacht

Verfasst:
20. März 2006 19:57
von Blechroller
Achim,
mir dünkt, dass es hinsichtlich der Leistung im/auf dem weißen Pülverli nicht (nur) auf das Profil ankommt, sondern gerade auch die weiche Mischung den Vorteil bringt.
Knepta z. B. hat einen ziemlich runtergerittenen weichen Immler desöfteren zur TT-Hütte geprügelt und war auch sonst ob der Leistung auch bei (fast) fehlendem Profil zufrieden.
Man müsste mal jemand befragen, der die harte Mischung im Schnee richtig getestet hat. Motrang mit seinem harten Immler vorne zählt nicht; der hat da Metallteile reingestopft
Olli

Verfasst:
20. März 2006 20:03
von Hauni
Diesbezüglich musst du wohl noch den nächsten Winter abwarten.....zumindest bis ich ein statement zum harten Immler geben kann.

Verfasst:
21. März 2006 01:50
von motorang
Blechroller hat geschrieben:Motrang mit seinem harten Immler vorne zählt nicht; der hat da Metallteile reingestopft
Olli
Mein lieber Freynd,
der vordere Immler war ein weicher, ja, und Spikes waren auch drin.
Ich halte viel davon, in der Kurve um die Kurve zu fahren, und gelegentlich auch noch dabei bremsen zu können.
Hinten hatte ich aber einen harten Immler, um noch ein bisserl driften zu können. Ob der Brachialgewalt von 19 MZ-PS war das aber leider doch kaum möglich, außer auf Eis.
Ja, auch der harte Immler hält! Dieser Winter hat nur 1x eine Schneekette gesehen - beim Ausprobieren ob sie drüberpasst (was sie tut).
Er ist übrigens an einer roten markierung der Lauffläche - neben dem bekannten gelben Streifen - erkennbar.
Ich werde mir keine weiche Mischung mehr kaufen. Ich glaube auch vorne täte es die harte. Erstaunlicherweise halten die Spikes im weichen Reifen aber ganz gut.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
21. März 2006 08:45
von Blechroller
Doppelposting

Verfasst:
21. März 2006 08:46
von Blechroller
Ahhhh,
hab ich das bei Deiner Myhle doch glatt vergessen.
Somit ist die erste Bestätigung der Eignung des harten Immler vorhanden
Aber Andreas; deine Einstellungen zum Kurvenfahren im Winter solltest du noch mal überdenken. Ist ja richtig spießig
OllY

Verfasst:
21. März 2006 08:59
von Falcone
Laut Status Hermes-Versand müssten die Altreifen heute an Immler ausgeliefert werden.
Versandzeit 4 Tage, allerdings mit Wochenende dazwischen!
Grüße
Falcone

Verfasst:
28. März 2006 17:38
von Falcone
Große Überraschung!
Bin gerade von einem kleinen Moped-Ausflug zurückgekommen und da stehen meine beiden Immler-Reifen schon da. Gerade mal 7 Tage bzw. 5 Werktage hat es gedauert! Das finde ich toll!
Rechnung war keine dabei. Ich denke, ich werde sie separat mit der Post bekommen.
Und hier ein Bild:

Grüße
Falcone

Verfasst:
28. März 2006 18:49
von WWerner
Profil sieht gut aus.
Gruß der interessierte WWerner

Verfasst:
31. März 2006 21:30
von Falcone
Die Rechnung von Immler ist da. Der Umschlag war auf der Innenseite der Reifen eingeklebt und ich Dussel hatte sie nicht gesehen
Vorderrad 90/90-21 kostet netto 62,00 Euro
Hinterrad 140/80-17 kostet netto 68,00 Euro
Versand per DPD netto 9,57 Euro
16% MWSt. 22,33 Euro
Gesamt also 161,90 Euro
Zum Vergleich eine Satz billiger Avon-Reifen bei motorradreifen.de kostet 225,50 Euro, also sogar noch 63,00 Euro gespart.
Erst mal bin ich sehr zufrieden. Nächste Woche werden sie aufgezogen und dann sehen wir weiter.
Grüße
Falcone

Verfasst:
2. April 2006 18:00
von dreckbratze
da zahlst du aber viel für den avon, habe erst kürzlich den mk2 für 85,- erworben(ok, immler ist immer noch billiger--bin gespannt auf deine erfahrungswerte!)
grysze!

Verfasst:
12. April 2006 19:29
von Falcone
Hallo dreckbraze,
ich habe das nicht bezahlt, sondern das sind die Preise aus dem Internet.
Bezahlt habe ich aber heute beim Reifenhändler meines Vertrauens - der übrigens gegenüber den Immler-Reifen sehr skeptisch war - nur 10,- Euro fürs montieren und wuchten der beiden Räder. Dafür muss ich ihm aber auch von meinen Erfahrungen berichten.
Leider gibt es Lieferprobleme mit dem Lager im Kettenradträger der XTZ. Obwohl ein Normlager (6222), können es die einschlägigen Händler hier vor Ort nicht liefern - zumindest nicht in einer geschlossenen Version.
Da werde ich mich in den nächsten Tagen erst mal drum kümmern müssen. Muss mal das Internet befragen.
Na ja, das Wetter wird ja hofentlich besser und dann ist erst mal primär Solo-Saison.
Grüße
Falcone

Verfasst:
12. April 2006 22:13
von WWerner
MEFO Explorer im Satz kosten € 135,00 incl. Versand für meine W. Die Reifen haben sich im Schnee gut bewährt. Der Langzeittest läuft noch, bis jetzt habne die Reifen 2500 km runter und ich hoffe das sie nochmalsoviel halten.
Gruß der WWerner, der die Reifen
hier herhat

Verfasst:
13. April 2006 08:47
von Nattes
Falcone hat geschrieben:- der übrigens gegenüber den Immler-Reifen sehr skeptisch war - Grüße
Falcone
Mein Reifenhändler meinte im Herbst:Junge,dat is doch`n Autoreifen,wat wilste denn damit?
Gruß Norbert

Verfasst:
13. April 2006 14:40
von Falcone
In den Größen für meine XTZ gibt es die Mefo aber wohl nicht - oder hat sich da im Angebot was geändert?
Grüße
Falcone

Verfasst:
18. Mai 2006 15:08
von Falcone
So, nachdem mich die Bremsanlage meiner XTZ generft hatte ist jetzt nach gründlicher Überholung alles wieder im grünen Bereich und die erste Ausfahrt auf Immler hat auch stattgefunden. Das Vorderrad wirkt eindeutig schwammiger. Nicht viel, aber spürbar.
Sonst kann ich noch nicht viel sagen, war nur ca. 100 km auf trockener Straße unterwegs.
Grüße
Falcone

Verfasst:
24. Januar 2007 19:11
von Falcone
Jetzt, nach 8 Monaten und nur 5400 km ist der Verschleiß beim hinteren Reifen so, dass der Steg, der zwischen den mittleren Profilblöcken zu sehen ist (siehe Bilder oben), gerade noch so zu erkennen ist, also etwa 0,5mm Tiefe aufweist.
Für einen strengen Polizisten ist das schon deutlich über der Toleranz. Allerdings ist das Profil daneben noch gut beieinander. Ich werde mal ein Foto machen.
Damit hat sich der Immler in Bezug auf Laufleistung nicht mit Ruhm bekleckert, das schaffen andere Reifen auch. Auch weil er ein deutlich schwammigeres Gefühl vermittelt als der zuvor montierte Hagenau, würde ich ihn zumindest im Sommer nicht mehr aufziehen.
Irgendwelche Qualitäten auf Schnee konnte er mangels Gelegenheit leider nicht beweisen.
Auf nasser Straße rutsch genauso rum wie andere Reifen auch.
Ich würde ihn mal mit "befriedigend" beurteilen.
Grüße
Falcone

Verfasst:
24. Januar 2007 19:53
von Nordlicht111
Hallo Falcone, waren das die Harten oder die Weichen?
Meine weichen hielten ca 3500km ,die Harten hatten nach ca 4500 sich lösende Querverklebungen....
15 Zoll Umspeichungund 135er Smartbereifung hat sich bei mir schon ausgezahlt!
Gruss, Martina

Verfasst:
24. Januar 2007 20:55
von Hans Friedrich
Nordlicht111 hat geschrieben:...
15 Zoll Umspeichungund 135er Smartbereifung hat sich bei mir schon ausgezahlt!
Gruss, Martina
Wirklich?
Dann bist du aber seeeehr viele Kilometer unterwegs, denn: Neue Felgen, Umspeichen, neue (Smart)-Reifen, Eintragung (TÜV+Zulassungsstelle), und dennoch schon "ausgezahlt"?
Laß' mal Zahlen sprechen.
Interessiert mich wirklich, ab wann sich sowas (finanziell, nicht vom Fahrverhalten her) auszahlt. Mein nächstes Projekt ( Africa Twin+Irgendwas, z.B. Velorex, EML-Mini o.ä.m.) steht derzeit (virtuell) noch auf Originalfelgen, weil die Umbaukosten auf 15-Zoll sich bei (geschätzten) 3000-4000 Km pro Jahr auf Jahre hinaus nicht rechnen würden.
H.F.

Verfasst:
24. Januar 2007 22:32
von Nordlicht111
Hallo Hans, im Sommer 2005 stand ich wegen einem Kettenriss und dem sich ablösenden Immlerprofil
(es war der 2te Immler seit Gespann Umbau im Dezember 2004)vor der Wahl...weiter teure Moppedreifen
kaufen kam wegen Preis pro Reifen ca 90 Euro für den 120/90-16 Bridgestone
(ca1500km Haltbarkeit) nicht in Frage, Immler mit rund 80 Euro war nicht viel besser und halt das
fehlende Vertrauen wegen der Nähte, dann Nägel mit Köpfen gemacht:
Felge 3.00 x 15- 40 Loch Alu Auto Sanremo=114,63
Felge bohren= 25,00
Speichen ED Niro M4 Dickendspeichen und Nippel= 53,55
Antriebsplatte von Radnabe zur Montage der Speichen demontieren= Null
Einspeichen, Spannen und Zentrieren=48,00
Versand =15,00 (mit Altfelge anbei)
zusammen 273,18 EuroDazu der Reifen, es kommt nur noch der Conti Wintrer drauf, Sommer hält auch gut, schmiert aber bei Nässe mehr.
Eintragung etwas über 20 Euro.
Diese Reifen halten bei meiner Tigerente mehr als 13tkm....
momentan hab ich den 3ten drauf und bin glücklich....
Hat für meinereiner auch noch den Vorteil der etwas besseren Übersetzung.
Es hat sich gelohnt
Gruss, Martina
Und ja: Es sind gut 20tkm im Jahr!


Verfasst:
25. Januar 2007 07:58
von muli
hallo martina,
wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, hast du nur die hinterradfelge umgebaut, oder ?
dadurch ändert sich doch die fahrwerksgeometrie ... - hast du veränderungen an der position/stellung des beiwagens vorgenommen ? oder war die "absenkung" des hecks so gering, daß fahrtechnisch kein unterschied festzustellen war ?
was in die rechnung evtl. noch einfließen sollte ... - durch den geringeren abrollumfang des hinterrades erhöht sich bei gleicher geschwindigkeit die motordrehzahl; ist dadurch vielleicht der spritverbrauch angestiegen ?
cu
muli

Verfasst:
25. Januar 2007 16:48
von Nordlicht111
Hallo Muli,
ja richtig, ich habe lediglich hinten nun 15 statt 16 Zoll, vorne ist immernoch 19 drin und soll auch bleiben.
Der Spritverbrauch bei einem Beiwagen wie meinem, nämlich in Schrankwandqm gerechnet, ist nicht signifikant angestiegen, wenn leer, muss ich tanken....

Nein, im Ernst, nicht besonders messbar.
Der Beiwagen wurde ganz geringfügig angepasst, ging über Streben und Kugelköpfe, war aber im mm Bereich, vielleicht auch nur des Kopfes wegen
Gruss, Martina

Verfasst:
25. Januar 2007 17:05
von Ernst
Die 16" ler hatten 1,88m Abrollumfang und die 15"ler haben 1,8m.

Verfasst:
26. Januar 2007 07:24
von muli
hallo ernst,
thanx für die info ...
na wenn der unterschied nur so minimal ausfällt, dürfte sich am verbrauch leidlich wenig geändert haben - und damit geht martinas rechnung wirklich auf
cu
muli

Verfasst:
30. Januar 2007 09:57
von dreckbratze
also was 18-zoll anbelangt, gibt es definitiv keinen besseren schneereifen als den immler.
bin gerade vom tauerntreffen zurück und da gabs in einer nacht nen halben meter und gewaltige steigungen. beimmlert ohne probleme auch ohne ketten den mautweg hochgekommen. und bei strassenfahrt fliegen keine stollen weg. als sommerreifen, denke ich gibts brauchbarere alternativen.

Verfasst:
31. Januar 2007 07:47
von Falcone
Tja, mangels Schnee konnte ich das leider nicht ausprobieren und nun ist er abgefahren
Ich denke aber auch, dass es ggf. Sinn macht, sich für Gespanne mit Motorrad-Rädern ein zweites Hinterrad mit Immler hinzulegen und dies nur im Winter bei Schnee einzusetzen.
Für normalen Betrieb ist er nicht optimal und bietet auch preislich keinen Vorteil, mal von der Herumschickerei ganz abgesehen.
Grüße
Falcone

Verfasst:
31. Januar 2007 09:13
von Nattes
Tja, mangels Schnee konnte ich das leider nicht ausprobieren und nun ist er abgefahren
Ich denke aber auch, dass es ggf. Sinn macht, sich für Gespanne mit Motorrad-Rädern ein zweites Hinterrad mit Immler hinzulegen und dies nur im Winter bei Schnee einzusetzen.
Hallo Martin.
So mache ich das auch.
Den alten Immler habe ich zu nikolausi nur halt ganz aufgebraucht.
Der neue ist schon bestellt.
Auf Schnee ist der besser als jeder Stollenreifen.
Gruß Norbert