Rohr 31/19
Cu Sn12-C
DIN EN 1982
Zähharter Werkstoff mit guter Verschleißfestigkeit,
geeignet auch für
hohe Gleitgeschwindigkeiten. Gute
Korrosionsbestängigkeit (auch im
Meerwasser). Besonders geeignet für
Teile, die Flächendrücke und gleichzeitig
Stöße aushalten müssen sowie
auf Reibungsverschleiß beansprucht
werden. Widerstandsfähig gegen
Kavitationsbeanspruchung. Hochbeanspruchte
Schneckenkränze, Zylindereinsätze,
Stell- und Gleitleisten. Aus
dieser Legierung wurden Cu Sn12 Pb
bzw. Cu Sn11 Pb2-C entwickelt,
welche sich durch verbesserte Notlaufeigenschaften
und Spanbarkeit
auszeichnen.
m904laalaa hat geschrieben:Hallo Olaf,
mach's doch ganz klassisch:
Buchsen einpressen und dann erst mittels Reibahle auf Maß bringen.
Grüßle aus'm Süden,
Jürgen
Crazy Cow hat geschrieben:...
ne 23,95er Reibahle?
...
Stephan hat geschrieben:http://www.umeta.de/Schmiernip.96.0.html
Stephan, der mit den normalen Fettpressen eh auf Kriegsfuss steht. Hab für Privat eine vom Trödel
Crazy Cow hat geschrieben: Die Schwingungen des Supports bzw. des Stahls hinterlassen ein sehr dekoratives Bild auf dem Drilling,
Crazy Cow hat geschrieben:wegen der Technik des o.g. Dr. Schwarz, der eben seine Lager auch nicht runterschleift und einklebt, wenn es nicht geht. (Er hat teilweise abgeschworen, seine Jünger nicht
Crazy Cow hat geschrieben: Nicht einmal wenn sie nachgedreht sind, es muss ja umgespannt werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste