Seite 1 von 1

Umbau auf verschleißarmere Bereifung bei R850R/Heeler

BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 21:03
von Bikerwilly
Ich habe jetzt die Orginal-Bereifung meiner BMW R850R mit Heeler-Seitenfahrwerk ausgetauscht. Ziel war es, etwas verschleißfesteres zu installieren. Mein Vorbesitzer hatte da wohl wegen geringer Laufleistung keine Notwendigkeit. Am Bike ist orginal Telelever mit Nachlaufverkürzung.

Das Hinterrad habe ich (wie üblich) gegen einen Smarti 155 R 15 mit Toyo 310 gewechselt.

Auf die Vorderradfelge wurde anstatt dem Orginalreifen 120/70 17 ein 130er Hinterradreifen von Michelin aufgezogen. Dabei wurde die Laufrichtung getauscht, also entgegensetzt der Drehrichtung. Triteq gibt dafür eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für

Michelin Pilot Active 130/70-17 M/C 62H
Metzeler Lasertec 130/70-17 M/C 62S

Die Laufleistungen sollen bis zum 3-fachen zur Orginalbereifung betragen. Was ich aber jetzt schon sagen kann ist, dass sich das Gespann gut damit fährt und nicht Spurrillenempfindlich ist. Scheint eine gute Konstellation zu sein.

Jetzt muß ich nur noch zum TÜV und mir dessen Segen holen.

Bis dann

Der Willy

-----------------------------------------

Wer später bremst ist länger schnell

BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 06:05
von muli
hallo willy,
den Lasertec fahre ich als 140er auf dem hinterrad meiner BMW; ein wirklich langlebiger reifen, was aber auch zum teil an der enormen profiltiefe liegt :D
auf meiner BMW ist der reifen für laufleistungen von rund 8 - 10.000 km gut;
cu
muli

BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 20:20
von Crazy Cow
von Michelin und Metzler (Pirelli) gibt es auch diese Unbedenklichkeitserklärungen. Du musst für den TÜV den Hinweis auf die Montagerichtung mitnehmen. Nur die Herstellerfreigabe ist ausschlaggebend.

Triptec kann nur seinen Heeler freigeben.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 19:48
von Bikerwilly
Nun habe ich mir einen Termin beim hiesigen Prüfinstitut für Kraftfahrzeuge (hier nennt man es TÜV Süd) geben lassen.

Nachdem ich meinen Wunsch äußerte, eine andere Bereifung auf meinem Gespann eintragen lassen zu wollen erwiderte man dies gleich mit einer Gegenfrage, ..."was ich denn mit Gespann eigentlich meine..."

Auf den Termin bin ich nun schon gespannt. Bleibt nur zu hoffen, das der Kfz-Ingenieur schon mal was davon gehört hat.....

Grüße

Der Willy

BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 21:42
von Stephan
*seufz

"Gespann" heissen auf Beamtendeutsch eben PKW mit Anhänger. Da man nicht alle Gesetze und Schilder ändern wollte, fahren wir eben Motorräder mit Beiwagen. Leider gelten dadurch auch die meisten Vorschriften ect.p.p. der Zweirädrigen Kollegen auch für uns. . .


Viel Erfolg!




Stephan :smt025

Laufrichtung nach Umrüstung

BeitragVerfasst: 10. März 2010 22:21
von Max Huber
Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage zur Laufrichtung der Reifen.
Werden die "Hinterradreifen" wenn ich sie vorne aufziehe in Laufrichtung montiert oder entgegen der vorgegebenen Laufrichtung. Ich kann mich noch an eine Diskussion darübr erinnern aber ich weis den Ausgang nicht mehr genau :? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Grüße Max

BeitragVerfasst: 11. März 2010 16:31
von WWerner
Werden die "Hinterradreifen" wenn ich sie vorne aufziehe in Laufrichtung montiert oder entgegen der vorgegebenen Laufrichtung


entgegen der vorgegebenen Laufrichtung, da die Traktion nun beim Bremsen wirkt und nicht beim Antrieb.

Gruß der WWerner, der schon über 15000 km mit einem Michelin Pilot Activ Hinterradreifen vorne abgerissen hat

BeitragVerfasst: 12. März 2010 22:00
von Max Huber
Hallo Werner,

danke für die schnelle Antwort :wink:

Grüsse Max