Bremse hinten & Gummi´s am Boot

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Bremse hinten & Gummi´s am Boot

Beitragvon ellargo » 5. Februar 2009 13:26

Moinsen :grin: !

Mal 2 Fragen in der wissende Runde - mein 83´er R100RT EML 3-Rad hat hinten ne Bremse, die finde ich abendteuerlich - fast schon kriminell.
Druckpunkt & Leistung :smt089 :smt089 ...
Anfang des Jahres 2008 wurde der kaputte orig. EML Bremssattel gg nen Brembo Sattel getauscht ... der Rest ist wohl Zustand 1983 - kann es an der alten Scheibe liegen oder am Rest des Bremsgefrickels. :smt102

Und als ich mein Boot mal letztens runter hatte, waren da zwischen Rahmen und Boot vier wohl aus ner alten dicken Gummimatte grob zurecht geschnitzte GUmmistücke. Sollen die GUmmis nicht auch ne dämpfende WIrkung haben ... oder ist das Mumpe was da drunter ist?

Danke Euch ...

Gruß - der Dirk
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon Albatros » 5. Februar 2009 19:08

Hallo Dirk,
Ersatz des EML- Geschwürs durch etwas anderes ist unbedingt sinnvoll. An meiner Berta (EML 100RS Bj. 82, Typ HW2, mit Carrell TR 500N) habe ich diesen Umbau gemacht, und es war sehr gut so: vorne 285er Scheiben von K100, 2x Vierkolben- Brembo; hinten 260er Scheibe von R80/ 100 mit Brembo- Sattel von K100 hinten (passt auf EML- Aufnahme), Seitenwagen 200er Piaggio- Scheibe mit 2x 32er Grimeca- Zangen (einmal Handbremse, einmal Fußbremse). Alle Leitungen Stahlflex, Aufnahmen der BMW- Scheiben an die EML- Naben Eigenbau, Bremszylinder hinten Grimeca 14mm als Ersatz für EML 19mm; vorne BMW 16 mm. Der Umbau des hinteren EML- Bremsenträgers auf modernere Ausführung läuft gerade.
Bei Interesse kannst Du Unterlagen über Anbauteile haben; schicke mir halt eine persönliche Nachricht mit Deiner Adresse.
Zur Bootsbefestigung von EML weiß ich nichts, da ich einen anderen Seitenwagen habe. Ersatz für abgerissene Gummielemente bekommst Du im technischen Handel oder eventuell in einer Landmaschinenwerkstatt.
Wenn das Boot ganz starr mit dem Rahmen verschraubt ist, besteht Einrissgefahr am Bootskörper.
Gruß aus Sulzbach/ Murr!
Heinrich
EML 100RS
WN VY- 761

Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
Benutzeravatar
Albatros
 
Beiträge: 52
Registriert: 21. Oktober 2005 23:25
Wohnort: Sulzbach/ Murr

Beitragvon m904laalaa » 5. Februar 2009 19:19

Hallo Dirk,

ist so aus der Entfernung schlecht zu sagen.
Wie ist den Druckpunkt und Leistung der Bremse? Ich nehme an, beides so gut wie nicht vorhanden? Oder ist die Bremse zu giftig?
War das direkt nach dem Umbau so "gewöhnungsbedürftig", hat sich das erst entwickelt oder war's vorher auch schon so?
Welchen Kolbendurchmesser hatte der EML-Sattel, welchen hat jetzt der Brembo?
Welcher Belagtyp war vorher drauf, welcher jetzt (organische Beläge oder Sintermetall)?
Wurde die Bremse richtig entlüftet?
Wie ist der Zustand der Scheibe? Verschleiß, Guß- oder Stahlscheibe?
Welcher Bremsleitungstyp wurde verbaut? Metallrohr, Stahlflex oder Gummischlauch? Zustand? Alter?

So, wenn Du jetzt nur noch :?: :?: :?: siehst: Das sind nur die Dinge, die als Erstes abgeklärt werden sollten...

Und da kommen bestimmt noch mehr! Bin ja nicht der Einzigste, der hier schreibt...

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

edit sacht: Heinrich war schneller...
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon ellargo » 5. Februar 2009 19:49

m904laalaa hat geschrieben:Hallo Dirk,

Wie ist den Druckpunkt und Leistung der Bremse? Ich nehme an, beides so gut wie nicht vorhanden? Oder ist die Bremse zu giftig?
War das direkt nach dem Umbau so "gewöhnungsbedürftig", hat sich das erst entwickelt oder war's vorher auch schon so?
Welchen Kolbendurchmesser hatte der EML-Sattel, welchen hat jetzt der Brembo?
Welcher Belagtyp war vorher drauf, welcher jetzt (organische Beläge oder Sintermetall)?
Wurde die Bremse richtig entlüftet?
Wie ist der Zustand der Scheibe? Verschleiß, Guß- oder Stahlscheibe?
Welcher Bremsleitungstyp wurde verbaut? Metallrohr, Stahlflex oder Gummischlauch? Zustand? Alter?

So, wenn Du jetzt nur noch :?: :?: :?: siehst: Das sind nur die Dinge, die als Erstes abgeklärt werden sollten...

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

edit sacht: Heinrich war schneller...



:prayer: sorry für die schlampige Vorarbeit :smt058

:smt026 jetzt mal in den Q-Stall und schau mal nach, ob ich dort die :smt115 auf die vielen :?: finden werde.

Bis später denne danne

Dirk
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon ellargo » 5. Februar 2009 21:10

So - wieder zurück!

Druckpunkt hinten ... äääh ... was ist ein Druckpunkt?? :twisted: Hat die nicht die bremst irgendwie oder eben weniger :rock:

Den Zustand vor Umbau kann ich nicht sagen, da es direkt vorm Kauf erneuert wurde. Wurde gg einen Brembo getauscht - welche Beläge? Keine Ahnung ... Scheiben sind 260er ... dem Gammel nach aus Stahl. Schon erschreckend wie die Kiste durch Feuchteinsatz leidet .. naja und etwas Salz war sicher auch im Spiel :smt087

Richtig entlüftet - ja ... denke schon, da ja irgendwann auch Leistung kommt, nur ohne jegliche Rückmeldung. So ne Mistbremse hatt ich noch an keinem Mopped.

Bremsleitungen sehen nach Stahlflex aus ... ich habe mal ein paar Bilder von dem Zeugs gemacht ... 1 - 5 sind von hinten, 10 - 12 von vorne (da soll schon auf Doppelkolben von was Japanesischem umgebaut worden sein & tut´s auch soweit ganz gut) und 13 - 15 sind vom Boot.
http://gallery.me.com/t400#100113

Etwas mehr Klarheit ... hab ein tierisch komisches Gefühl mit diesem Bremsbrei und möchte zur kommenden Hauptsaison nen Update auf die Bremserei machen ... nur wie wo was :smt102

Und wech ...

D
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon m904laalaa » 6. Februar 2009 08:04

Au weia, so verrostete Scheiben hab' ich das letzte mal während meiner Lehrzeit gesehen...
Die steht wohl schon ein Weilchen?
Obwohl: Die BW-Scheibe geht eigentlich noch.
Scheinen wirklich Stahlscheiben zu sein, das mögen aber berufenere Personen beurteilen (Heinrich?). Gußscheiben sind i.A. dicker (und schneller rostig), muß aber nicht...
Kenn mich bei BMW nicht so aus, meine Duc hat Stahlscheiben (ohne Rost).

Bei dem Zustand der Bremse würde ich zur Rundumerneuerung tendieren, also neue Scheiben hi+vo (der Rost geht schon ganz schön tief rein, aber eventl. lassen sie sich noch retten) und Beläge (wer weiß, wie alt die Beläge schon sind!). Schläuche sind Stahlflex und "sollten" somit problemlos sein.

Als erstes mal Bremsflüssigkeit auf jeden Fall wechseln!!!
Vielleicht verbessert sich der Druckpunkt dann schon, weil auch Luft mit raus kommt. Und viel Geduld mitbringen! Luft kann sich ganz schön hartnäckig festsetzen!
Bremssättel reinigen und auf Dichtheit prüfen.
Beläge mit grober Schmirgelleinwand auf ebener Fläche abziehen (Bremsfläche), Rest mit (Messing-)Drahtbürste reinigen. Wenn dann alles wieder zusammen ist und der Druckpunkt sich wieder eingestellt hat, vorsichtig fahren und versuchen, den Rost von den Bremsscheiben zu bremsen. Wenn das nicht innerhalb von 3-4 km geschafft ist: Neue Bremsscheiben und Beläge!
Und natürlich auch Mindestdicke der Bremsscheiben beachten. Dabei bedenken, daß diese Mindestdicke auch am Grund der Riefen eingehalten werden muß. Bei Zweifeln: Neu!

Und immer dran denken:
An den Bremsen gespart ist am falschen Ende gespart!
Bremsen sind sicherheitsrelevante Bauteile!
Von deren sicheren Funktionieren hängt nicht nur Dein Leben ab!
Wenn Du Dir bei Deinem Tun nicht absolut sicher bist:
Laß' einen Fachmann ran!


Sorry, daß ich das so deutlich wiederhole. Das ist Dir natürlich bekannt. Aber in einem öffentlichen Forum muß das einfach sein.

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

P.S.: Guck Dir mal Deine Elektrik an. Da scheuern zwei Kalbel (Null-Leiter und Erdung) an der Hohlschraube. Das könnte mal Probleme machen...
Viel Spaß beim Schrauben!
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon ellargo » 6. Februar 2009 08:45

Guten Morgen Jürgen.

Ja - die Fuhre steht schon drei Wochen ... konnte sie erst keinen Millimeter bewegen ... Belege an der Scheibe fest gebacken. So was hatte ich noch bei keinem Motzpett.

Ja - Bremsen sind wohl das Wichtigste!!! Daher ja auch meine Fragerei hier ... die Leistung war für die Wuäst und als ich das Zeug gestern gesehen habe, auch der Zustand ist für die Tonne.

Generalüberholung ist dringend angeraten. Möchte dem Zugpferd 3 x "neue" oder "neuwertig gebrauchte" spendieren. Sowas sieht auf jeden Fall besser aus wie das Vorhandene: Bucht + Artikel: 110345317887
Denke sowas sollte auch gehen und dann bitte 3 x ...

OK - dann werde ich mich mal auf die Suche machen - wenn konkrete Vorschläge oder Teileempfehlungen für meinen Youngtimer da sind - nehme ich gerne (auch konkrete Teileangebote von hier)

Lieber Gruß

der Rostbremser :rock:
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon m904laalaa » 6. Februar 2009 15:56

Sieht doch gleich wesentlich guter aus - wenn's passt.
Hast Du nicht "6-Loch-Scheiben"? Oder ist das nur bei einem Rad so?
Könnt mich ja verguckt haben...

Neu (oder gut gebraucht) ist auf jeden Fall besser wie jetzt!
Die Scheiben sehen mir eher nach 3 Jahren Totes Meer aus als nach drei Wochen Q-Stall...
Guck' Dir auch mal Heinrich's Bremse an. Scheint bei ihm wohl vorzüglich zu funzen.

Viel Glück bei der Suche!

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon sirguzzi » 6. Februar 2009 16:17

Die Scheiben sehen wie Gußscheiben div. Guzzimodelle aus, 260mm sind z.B. bei den "kleinen" V35-65 zu finden.Daher könnte auch der Brembosattel stammen.Ohne genaue Maße wie Lochkreis, Kröpfung etc. aber schwer zu sagen.
Mit den Maßen sollte aber z.B. Stein-Dinse helfen können.
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Beitragvon mz_gespann » 6. Februar 2009 16:40

Dies Bremsscheiben sind in meinen Augen nur noch für eins gut: ganz weit schmeißen. Dein Gespann dürfte fahrbereit mit dir drauf gute 500 kg auf die Waage bringen. Die wollen auch verzögert werden - auch aus weit mehr als 100 km/h. Mit den gezeigten Scheiben nicht. Und falls die Bremssättel die gleiche Qualität haben - dann eben alles neu. Wäre zumindest meine Entscheidung.

zu der Scheibe aus der Bucht: weißt du, bei welchem Maß die Verschleißgrenze ist? Wenn nicht, wäre meine Idee Boxerforum.
Bei meiner K hab ich hinten eine neue Scheibe vom :-) Dealer erworben. Neue Scheibe, neue Beläge. Und das für eine Scheibe kurz vor der Verschleißgrenze kommt für mich nicht in Frage.

Bei deiner Elektrik vermute ich anhand der Kabelfarben, das die verbauten Kabel aus dem Baumarkt und normale Kabel sind. Bei Elektrokabeln dieser Art ist die Isolierung weder benzinfest noch UV stabil. Und unisolierte Kabel - als Folge von Kraftstoffeinwirkung oder gebrochener Isolierung durch UV Einwirkung sind nicht wirklich schick.
Gruß aus der Nachbarschaft
Gerhard
mz_gespann
 
Beiträge: 150
Registriert: 3. Juni 2008 18:52

Beitragvon Albatros » 6. Februar 2009 17:27

Hallo Dirk,
Deine Bremsscheiben sind noch die originalen Gußscheiben, die EML damals verbaut hat. Sind unter Umständen auch von Guzzi verwendet worden. Deshalb sind sie so rostig. EML hat später (Sicher bis ca. 2000) Reparatursätze geliefert, bestehend aus einer Scheibe und einem Distanzring. Die Scheibe war auch Guß, ungelocht. Der Preis war damals schon stolz.
Modernere Scheiben (z.B. BMW) rosten nicht und dabei hängen dann die Beläge auch nicht an. Ein Umbau auf derartige Scheiben ist empfehlenswert.
Herkunft der vorderen Zangen ist mir unbekannt; in so einem Fall ist die Belagwahl passend zur Scheibe schwierig. Aber Vierkolbenzangen sind nicht von vorneherein schlecht.
Die hintere Zange könnte BMW R80/ R100 vorne sein, vielleicht auch Guzzi, auf keinen Fall R100RS hinten.
Der Sattel am Seitenwagen ist noch original EML, die Scheibe wahrscheinlich auch.
Interessant wäre ein klareres Bild des hinteren Bremszylinders mit seiner Hebelei. Nach Abnahme der rechten Batterieabdeckung kommst Du da gut bei. Auch das Abnehmen der Sitzbank nutzt manchmal.
Interessant wäre auch die Herkuft der Stahlflexleitungen. Die haben nämlich Nippel mit Überwurfmuttern, und so etwas habe ich bisher nur an Kältemittel- Leitungen von Kühlanlagen gesehen.
Was steht denn im Brief? Bei meiner Berta ist die Bremsanlage in epischer Breite beschrieben, und nicht erst seit dem Umbau.
Ich habe hier eine kleine Bildersammlung von ausgeführten Bremsanlagen speziell an 2V- Boxern. Wenn Du mir eine PN mit Deinen Kontaktdaten schickst, kannst Du sie bekommen.
So ganz nebenbei: Die Elektrik sollte auch mal dringend angeschaut werden. Grün- gelbes Kabel und das was damit in einer Hülle steckt ist für Fahrzeugeinsatz ungeeignet, und die Quetschverbinder mit den bunten Plastikhülsen sind auch keine Ausgeburt an Zuverlässigkeit!
Gruß aus Sulzbach/ Murr!
Heinrich
EML 100RS
WN VY- 761

Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
Benutzeravatar
Albatros
 
Beiträge: 52
Registriert: 21. Oktober 2005 23:25
Wohnort: Sulzbach/ Murr

Beitragvon ellargo » 6. Februar 2009 19:26

Tja, :-k

Danke @ all!

Ja - das sind mal klare Worte gewesen, die ich als Antwort bekommen habe. Aber ehrlich - habe ich auch nicht anders erwartet. Und beim Thema Bremse kann´s auch garnicht ernst genug sein.

Seit dem ich das Dreibein habe (7/2008) beschleicht mich leichtes Magengrummeln bei der Bremserei oder besser, Restbremswirkung meiner Q. Und das bei 500 kg Kampfgewicht und das noch ohne Lebendgewicht im BW. :o Und als ich dann gestern die Bilder so in gross gesehen habe ... :smt088
Da war klar was ansteht!

Und die Ströme - eh, da solltet ihr mal den Rest der Kabelage sehen :smt078 das auf dem Bild ist noch der beste Teil davon! Lüsterklemmen, Fahrradschlauch als Iso, Quetschklemmen ... tja - halt 26 Jahre lang von den Vorbesitzern optimiert worden.

Aber jetzt fange ich erst einmal bei der Bremse an ... wenn mir Jemand mit einer detailierten Einkaufsliste helfen könnte ... oder mit fachlichem KnowHow zur Seite steht ... ginge ja auch mal an der Strippe.

Spätestens Mitte März soll die Q wieder fröhlich muuuhn ...
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon ellargo » 7. Februar 2009 18:23

So - habe jetzt Antwort des Vorbesitzers meiner Q bekommen. Die Sättel vorne sind von einer Yamaha FJ 1200 ... ich denke, mit neuen Scheiben und Belägen sollten die Stopper ihre Aufgabe sicher ernsthafter übernehmen.

Jetzt muß ich nur noch die passenden 3 Scheiben finden ... die diese Aufgabe übernehmen sollen.

Mit derzeit ungebremsten Elan

Dirk
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Grossbaustelle geworden

Beitragvon ellargo » 17. Februar 2009 19:10

Nabend.

Tja - die Scheiben bleiben weil die sind noch richtig gut ... noch rund 5,6 mm nach leichter Frisur auf der Drehbank.

So sieht sie dann heute aus ... rüsten am Hinterrad komplett auf hydraulisch um ... das EML - Gefledder ist rausgeflogen. Und temporär hatte sich auch mal ne Flex im Rahmen verheddert :smt083 tzz tzzz .... und danach lagen diverse nicht mehr benötigte Rahmenteile auf dem Boden rum tzz tzzz :angel: Ein Bremszylinder von der Triumph Tiger soll rein und am Boot soll demnächst auch ein anderer Sattel arbeiten.

Und wo ich schon dabei bin ... Elektrik optimieren ... Griffelheizer (Patronen mit Poti-Regelung) ... die Verschalung ändern (kommt ne Avon davor) da freue ich mich schon riesig drauf ... Dämpfer hinten sind bei Koni ... Warnblink-Schaltung installieren ... und dann - hoffentlich - kann ich dann wieder hoffe ich!

Tschöö & Glück auf

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon m904laalaa » 18. Februar 2009 07:15

Na, hört sich ja gut an.
Wie dick müssen denn die Scheiben mindestens sein?

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon ellargo » 19. Februar 2009 18:43

So - gestern Abend waren dann Flexen ... Schleifen ... fertig und - klappt gut.

Bremse jetzt von den "Labberfaktoren" befreit und nu direkt hydraulisch. Heute wurden dann Rostnester geortet, ausgeräumt und wieder angehübscht. Wird doch ... Danke Klaus :grin:


So Warten ... :roll: morgen kommen die Dämpfer von Koni zurück, dann kann das Rad wieder rein. Die Lack iss dann trocken und die Bremerei kann dran. Dann geht´s an die Ströme und Sonntag hole ich meine Plasteteile ... es geht weiter.

Würden den Bremslichtschalter gerne von Mechanisch auf nen Hydraullischen wechseln - hat wer ne Idee? nixwissen verwirrt ... Am Zylinder sitzen ja die beiden Schläuche und nen passenden für auf dem Brembo-Sattel haben wir nicht! Hut ab für hilfreiche Ideen!!

Ein paar Bilder von gestern ...

Tschöö & Glück auf

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mach et joot!

Trirota / Dirk
Benutzeravatar
ellargo
 
Beiträge: 125
Registriert: 15. Juni 2008 18:48
Wohnort: BRAMSCHE (Nds.)

Beitragvon Albatros » 19. Februar 2009 20:23

[quote="ellargo"]S



Würden den Bremslichtschalter gerne von Mechanisch auf nen Hydraullischen wechseln - hat wer ne Idee? nixwissen verwirrt ... Am Zylinder sitzen ja die beiden Schläuche und nen passenden für auf dem Brembo-Sattel haben wir nicht! Hut ab für hilfreiche Ideen!!

Hallo Dirk,
an meiner Berta ist ein hydraulischer Bremslichtschalter mit integrierter Hohlschraube für 2 Ringstücke, mit passendem Gewinde (M10x1? ist zu lange her). Das Ding habe ich in einem Laden gekauft, der Tuning- Teile für Autos verkauft. Der Händler sagte, daß diese Teile eigentlich aus dem Harley- Bereich kämen.
Gruß aus Sulzbach/ Murr!
Heinrich
EML 100RS
WN VY- 761

Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
Benutzeravatar
Albatros
 
Beiträge: 52
Registriert: 21. Oktober 2005 23:25
Wohnort: Sulzbach/ Murr

Beitragvon Richard aus den NL » 19. Februar 2009 20:29

ellargo hat geschrieben:Ein paar Bilder von gestern ...

Schön, dass du alles so dokumentierst. :smt023 Auch für dichselbst.

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste