Seite 1 von 1

Velorex / Stoßdämpfer

BeitragVerfasst: 23. September 2008 11:26
von Uwe_Do
Hallo zusammen,
ich bin da etwas unzufrieden mit dem Stoßdämpfer am Seitenwagen. Ich glaube auch dass er seine Ölfüllung schon lange ausgespuck hat und deshalb nicht wirklich gut funktioniert.
Letztens erzählte jemand, dass die Dämpfer geöffnet werden könnten und einfach wieder repariert werden könnten. Hat da jemand Erfahrung und kann möglicherweise was über E-Teile und Füllmenge/Sorte sagen.
Welche Dämpferalternativen kommen, ohne Umbau der Schwinge, in Frage?

danke!

Uwe

BeitragVerfasst: 23. September 2008 11:40
von Stephan
Meine Kristallkugel ist im Augenblick in der Inspeltion.

Also, um welchen Dämpfer handelt es sich denn Uwe?





Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 23. September 2008 12:20
von WWerner
Hallo Uwe_Do

sieh mal unter => http://www.sidecon.de/velorex.htm nach, der verstärkt das Fahrwerk und den Stoßdämpfer.

Es gibt aber auch Ersatz für den originalen, ich glaub von IKON
http://www.ikonshocks.com/

Gruß der WWerner, der an seinem seligen Verlorex a. den Umbau und B. den Stoßdämpfer einer 125er Aprilia verbaut hat

BeitragVerfasst: 23. September 2008 12:44
von Marschall
Lass die Schwinge umschweissen und Du kannst jeden Stossdämpfer benutzen. Motek macht soetwas z.B. oder wenn Du schweissen kannst.... Ich habe hier irgendwo Bilder vom Umbau rein gestellt, wie immer-Suchfunktion :-D

:433:

BeitragVerfasst: 23. September 2008 13:28
von Uwe_Do
danke für die schnelle Antwort.
@ Stephan: ich hätte dazuschreiben sollen, dass es sich noch um den Originaldämpfer handelt (sorry)
@ Werner und Tom: Ich hab den Umbau schon gesehen und so wird es mittelfristig auch gemacht, aber für den Moment hatte ich auf einen schnelle Lösung gehofft.

Gruß
Uwe

BeitragVerfasst: 23. September 2008 15:16
von Fiete
Käme für dich auch eine Überarbeitung des selbigen in Frage :roll:

http://www.franzracing.eu/daempfer/daempferservice/

BeitragVerfasst: 23. September 2008 15:30
von Uwe_Do
Hallo Fiete,
wenn sich das Originalfederbein zerlegen läst, würde ich mich da selbst ranmachen. Ich will es im Moment nur nicht ausbauen, ohne zu wissen was mich erwartet, da das Gespann täglich gefahren wird.
Wenn ich es raus habe, muß halt ein Werkzeug zum Öffnen gebaut werden und mindesten ein neuer WEDI aufgetrieben werden, der dann hoffentlich ein Nornteil ist.
Die Ölmenge ist dann noch ein Fall für sich, aber dass sollte lösbar sein.

Gruß
Uwe

BeitragVerfasst: 23. September 2008 15:59
von Hauni
ich hatte seinerzeit einen Bilstein eingebaut.
Damit war dann alles gut.


....die verstärkte Achse kam dann später.....

BeitragVerfasst: 23. September 2008 16:20
von Uwe_Do
Mit Bielstein bin ich auch an der Solomaschine sehr zufrieden.
Wir haben zwischenzeitlich schon einmal einen Dämpfer aus einer Harly, oder so, probiert (danke Till), aber da hat’s in der ersten Kurve schon geschliffen und nicht nur weil Hubert ein bis drei Konfektionsgrößen mehr hat als ich :)
Mir ist da auch noch nicht so ganz klar, wie stark die Federrate sein sollte.

Gruß
Uwe

BeitragVerfasst: 24. September 2008 06:02
von Hauni
Wie gesagt,
wenn du das Geld für einen Bilstein hast.....

ruf bei denen mal an, sag was du hast und willst, und die schicken dir einen passenden Dämpfer

BeitragVerfasst: 24. September 2008 06:33
von muli
hallo uwe

Uwe_Do hat geschrieben:...
wenn sich das Originalfederbein zerlegen läst, würde ich mich da selbst ranmachen.
...
Wenn ich es raus habe, muß halt ein Werkzeug zum Öffnen gebaut werden und mindesten ein neuer WEDI aufgetrieben werden, der dann hoffentlich ein Nornteil ist.
Die Ölmenge ist dann noch ein Fall für sich, aber dass sollte lösbar sein.
...


von solchen aktionen würde ich deutlich abstand nehmen; das kann meiner meinung nach nix werden; es ist ja nicht nur so, daß da ein simmering undicht wurde, der dann zum ölverlust führte; die druckstange kann riefen oder steinschläge haben und muß getauscht werden; wenn das ding dann schon mal offen ist, sollten auch die inneren verschleißteile getauscht werden; evtl. ist zuzletzt noch ne füllung mit stickstoff notwendig ...
ein dämpfer ist was anderes, wie ne telegabel an der solo; ne telegabel befülle ich auch selber; da brauche ich keine werkstatt; aber ein dämpfer sollte meiner meinung nach in die fachwerkstatt !
cu
muli

BeitragVerfasst: 24. September 2008 10:59
von Ulrich
Hallo Uwe,
ich hab noch einen schrottreifen Velorexdämpfer in meiner Tonne liegen. Reparierbar ist er nicht, da das obere Dämpferauge abgebrochen ist, aber vielleicht taugt er noch zu Übungszwecken und als Anschauungspbjekt.
Wenn du interessiert bist kannst du ihn gerne haben.
Gruß
Ulrich

BeitragVerfasst: 24. September 2008 11:30
von Uwe_Do
Hallo Muli,
du hast natürlich nicht Unrecht mit deiner Einstellung und ich würde mich auch nicht an Dämpfer mit Gasfüllung rantrauen. Man sollte dies alles mit Bedacht angehen und auch seine Grenzen erkennen. Aber so ein Dämpfer in einfacher Bauweise ist kein Hexenwerk. Ich habe gerade einen alten Koni auf dem Tisch, bei dem die Kolbenstange hin ist. Nicht wirklich so ein gr. Problem, aber leider gibt es für die alten Bauformen keine Dichtungen mehr und ohne neue Dichtungen wäre eine Reparatur nur Fusch und die Zeit nicht werd, die man investiert

Gruß
Uwe

@Ulrich: du hast PN

BeitragVerfasst: 24. September 2008 14:32
von Ernst
Hallo Uwe, mit dem Simrit Nutring AUN 12-22-8 kann man Konis abdichten.

BeitragVerfasst: 24. September 2008 14:43
von Uwe_Do
Hallo Ernst,
danke für den Tip. Da werde ich schnellstmöglich mal sehen, dass ich so etwas bekommen

Danke!

Uwe

BeitragVerfasst: 27. September 2008 15:06
von wudi
Hallo letzt Jahr um die Zeit
hatte ich auch Probleme

es war dann (sah mann erst im ausgebauten Zustand )
die Achse des Dämpfers gebrochen

ich hab die Schwinge in einer Schlosserei umschweissen lassen ,und fahr ein Original Yamaha Federbein der SR 500 im Beiwagen
(da die SR Konis hat mit Gespannfedern hatte ich die noch,
testweise eingebaut )
bin sehr zufrieden. bleibt so nicht zu weich oder zu hart und auch Mitfahrer mit über 100
kg gehen ohne durchschlagen

ach der link??

umschweissen des Federbeins
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?threadid=19419



das Original Federbei des Velorex
gibt es hier unter 50 Euro soweit ich mich erinnere

http://www.mz-b.de/sidecar/dsw.htm

hoffe geholfen zu haben
mfg
Peter
P.S.
es wurde auch schon neue umgerüstete Schwingen angeboten
fix und fertig mit der grossen Achse
gibt es aber momentan gerade nicht auf dem Markt
warum auch immer ????

BeitragVerfasst: 27. September 2008 21:35
von headbander
Uwe_Do hat geschrieben:Wir haben zwischenzeitlich schon einmal einen Dämpfer aus einer Harly, oder so, probiert (danke Till), aber da hat’s in der ersten Kurve schon geschliffen und nicht nur weil Hubert ein bis drei Konfektionsgrößen mehr hat als ich :)


Komisch, dass der bei euch schleift. Bei mir macht der Dämpfer eine wirklich gute Arbeit und der Koni Dämpfer für die SR war viel zu weich.
Wird dringend Zeit, dass wir die Gespanne mal mit einander vergleichen.

Gruß Till

BeitragVerfasst: 27. September 2008 22:27
von Uwe_Do
Hallo wudi,
es wird wohl ohne Umschweißen nicht gehen. Scheint der beste Weg zu sein. Und danke für die vielen Infos.


Hallo Till,
wir müssen umbedingt die Gespanne mal vergleichen. Ich bin da auch sehr gespannt.

Jetzt geht es erst einmal für ein paar Tage in den Urlaub.

bis bald
Uwe