Nachlaufreduzierung bei Yamaha SR 500

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Nachlaufreduzierung bei Yamaha SR 500

Beitragvon Ulrich » 12. Februar 2008 14:48

Hallo,
demnächst will ich mit dem bereits seit über einem Jahr geplanten Aufbau meines Yamaha SR500-Gespann starten.
Da ich für einen Schwinggabel vorerst noch keine Geld habe, der Nachlauf aber trotzdem reduziert werden soll habe ich mir überlegt die Gabelstandrohre etwas weiter durch die Gabelbrücke zu schieben und den Lenkkopf steiler zu stellen. Außerdem könnte ich hinten noch zwei längere Federbeine einbauen wodurch der Lenkkopf noch wieder etwas steiler käme. Zudem könnte ich noch statt dem 19´Zoll Vorderrad das 18zöllige der etwas späteren Modelle einbauen.
Vielleicht hab ihr schon Erfahrung damit und könnt mir sagen ob dieses Maßnahmen Erfolg bringen oder ob es sogar gefährlicher Quatsch ist.
Ich bin schon auf eure Antworten gespannt.
Gruß
Ulrich
Ulrich
 
Beiträge: 37
Registriert: 24. Mai 2006 09:17
Wohnort: Vreden / NRW

Beitragvon Crazy Cow » 12. Februar 2008 15:28

hallo Ulrich,
es trifft nach meinem Dafürhalten alles zu was du sagst. Am Gespann wäre es auch nicht gefährlich. Ich fahre solo mit so einer Modifikation herum, sehr wendig, macht Spass. Die Nachlaufverkürzung dadurch ist ca. -25mm.

Bild

Schau dir mal die Tauchrohre an. Wenn deine Steckachse jetzt mittig unter den Tauchrohren steckt, kannst du durch andere Tauchrohre, wie die im Bild, den Nachlauf noch mal verkürzen. Die Stehrohre haben einen Durchmesser von 36mm, das Modell heisst Yamaha XV 750 SE.
Ansonsten mal nach den Holmen der XT Gabel schauen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon motorang » 12. Februar 2008 17:08

Ein SR-gespann ist auch ohne die Nachlaufverkürzung recht gut fahrbar. Für den Anfang.

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Ulrich » 13. Februar 2008 09:09

Hallo Olaf, hallo Andreas,
vielen Dank für eure Antworten.
Ich hab gestern schon mal nachgesehen welche Yamaha Modelle auch eine 35mm-Gabel haben. Leider ist keines dabei
Ich werd mal beim nächsten TÜV-Besuch den Prüfer fragen ob meine Gabelbrücken auf 36mm aufgespindelt werden dürfen und mich dann ggf. nach einer XV750-Gabel umsehen.
Erstmal werde ich dann nur meine Gabel weiter durchschieben und die Federn modifizieren und abwarten wie sich das ganze fahren läßt wenn es mal fertig ist.
Gruß
Ulrich
Ulrich
 
Beiträge: 37
Registriert: 24. Mai 2006 09:17
Wohnort: Vreden / NRW

Beitragvon gschpannfohrer » 12. März 2008 18:44

Hallo Ulrich, alles geeignete Maßnahmen, aber einen breiteren Lenker montieren, macht schon mal die halbe Miete......... :-)
Der eine mm in der Gabelstärke macht das Kraut auch nicht fett,
verwindet sich eh alles :-D Gabelstabi wäre auch gut, aber dann mit verstärkten Federn, wegen durchschlagen - daß gilts zu vermeiden.
Ansonten, hast Du ja die schmalen Schlappen drauf, ist wirklich leicht zu fahren - Solange Du nicht komplett umrüstest, würd ich aus Kostengründen
es erst mal so lassen und lieber auf die 15zöller und die Gabel sparen, wobei, dann nocht nicht das Ende der Fahnenstange ereicht ist.
Hab auch viel Lehrgeld gezahlt - entweder ziemlich orginal lassen, oder eben ein mal richtig investieren..... ;-)
18 vorne ja in Verbindung mit den AvonMkII-Reifen - das "Gespannprofil" -
macht 7mm in der Höhe - eigentlich nicht der Hit, kannst Du auch sparen.
Die von Olaf aufgezeigte Lösung, reists bei so einen hochbeinigen Gespann auch nicht raus. Da Du mehr zu tun hast, das Beiboot immer schön unten zu halten, kann man den Nachlauf vernachläßßigen. Deine Maßnahmen reichen eigentlich schon;-)
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron