gschpannfohrer hat geschrieben:weil aus Kostengründen, meistens keine breiteren Gabelbrücken verbaut werden, die Gespanngabel darauf adaptiert wird und somit in der Regel kein Platz für eine vernünftige Bremssattelaufnehme vorhanden ist, das Teil nach außen verwiesen wird und solche "Lösungen" wahrscheinlich das Bremsen schwer machen und evtl. auch das Leben der Fahrer/Beifahrer etc. aufs Spiel setzen
Auch die fetten Radnaben sind der Grund, daß dann nichts mehr dazwischen paßt. Schmalere Naben und eine beitere Gabelbrücke/folglich Gabel, würde schon helfen.
...
Also, ich weiß ja nicht. Bei mir wurden auch keine breiteren Gabelbrücken verwendet. Es wurde nur eine breitere Schwinge gebaut. Die Standrohre unten etwas nach außen gedreht, fertig. Schon passt statt 'nem 130er Moppedreifen ein 175er Autoreifen rein. Und die Bremssattel-Halteplatten samt Lagerung auch noch.
Ich könnte mir noch vorstellen, daß das aus Stabilitätsgründen gemacht wird. Durch eine schmale Schwinge wird der Mittelteil der Schwinge (also der Teil, der quer zur Fahrtrichtung steht) kürzer, so daß die Schwinge nicht so stark verwindet (was allerdings noch zu beweisen wäre, da dadurch die Hebelverhältnisse an der Schwinge ungünstiger werden...).
Blos was nutzt das, wenn die Bremssättel nicht vernünftig befestigt werden können?
Crazy Cow hat geschrieben:...
Vereinfachter Radaus- und einbau.
Echt? Könnte ich mir nur vorstellen, wenn dafür keine Distanzhülsen mehr gebraucht werden. Ich denke, da gäb's bessere Möglichkeiten.
Ich zumindest fummle mir lieber einmal im Jahr einen beim Radausbau ab, als daß ich alle paar Minuten meine Bremse frisch "aufpumpen" muß!
Vielleicht könnte das ja mal einer der hier mitlesenden Konstrukteure erläutern...
Grüssle aus'm Süden,
Jürgen