Seite 1 von 1
Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 14:40
von timeless
Hallo Gemeinde.
Mein Superelastik ( an kleiner Guzzi) braucht einen. Einen Dämpfer und es wäre sehr hilfreich wenn dieser etwas länger und oder deutlich straffer wäre.
Hat jemand von euch da Erfahrung und oder etwas anzubieten? Auge-Abstand zwischen 360-380mm und ehr schlank in der Kontur...
Danke

Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 14:56
von Crazy Cow
timeless hat geschrieben:Hallo Gemeinde.
Mein Superelastik ( an kleiner Guzzi) braucht einen. Einen Dämpfer und es wäre sehr hilfreich wenn dieser etwas länger und oder deutlich straffer wäre.
Hat jemand von euch da Erfahrung und oder etwas anzubieten? Auge-Abstand zwischen 360-380mm und ehr schlank in der Kontur...
Danke

Ich weiß von einem auf WP hart umgerüsteten MZ Gespann. Das sollte ans Nordkap fahren. In Schweden ist das Fahrgestell gebrochen. Bedenke: der Elastik heißt so, weil er elastisch ist, nicht starr. Veränderst du eine Komponente, setzt sich das irgendwie fort.
Schlanke lange schwache Dämpfer gibt es kaum noch. Ich suche dir mal ne Adresse raus.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 15:17
von pw73
Olaf hat recht, der Name ist Programm beim Super Elastik. Alleine schon von "Rahmen" zu sprechen, ist wohl übertrieben. Vergleiche den mal mit anderen Beiwagenrahmen. Ist eigentlich nur ein Karrosserieträger. Bei den noch umtriebigen MZ-Dealern gibt es noch Ersatz in Orginalauslegung. Das würde ich einbauen.
Stell dir vor, eine 2CV-Ente mit Koni-Gewindefahrwerk. Nur eine Frage der Zeit, bis die sich selbst zerlegt.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 15:20
von Gespannklausi
Also ich habe in meinen K 100 von Bilstein drin, ist net länger, aber härter und deswegen federt es mehr aus! K 100 hat nur M12 Schrauben und oben am Blech wird es etwas eng. Der Rahmen hält ohne Probleme. Habe aber die Gummis zur Aufnahme für den Beiwagen raus gebaut und a weng umbebaut! Fahre auch ohne Stabi!
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 15:22
von pw73
??? Fährst du ne BMW K100 mit Super Elastik?
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 15:37
von timeless
Moin miteinander.
Momentan ist bzw war da irgendwas verbaut, total kaputt, total weich, keine Dämpfung mehr - deshalb fehlt mir die Referenz zum original intakt. Da ich aber mit dem Beiwagen etwas hoch muss - würde ich gern einen etwas längeren oder eben insgesamt straffere Dämpfer haben, der nicht bei leerem Boot unbelastet schon 3cm einsackt. Aber wie gesagt, ich habe da momentan keine Referenz zu einem guten original.
K100 hab ich mir auch schon besorgt, aber wohl von der falschen. Der ist zu lang und zu groß im Durchmesser. Den bekomm ich da nicht rein.
Ich Versuche mal den "richtigen" K100 zu bekommen.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 15:43
von Gespannklausi
Hey pw73,
ich würde niemals den guten MZ Beiwagen mit sowas verschandeln!!!
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 16:17
von Klaus P.
Das originale FB ist 360 mm lang, Hub 100 mm, Federrate 17,3 N/mm.
Bei STH Stoßdämper Schwarz in der SW Ausführung zu bekommen.
Die Feder kann über eine Raste 1 x vorgespannt werden.
Der SW wird über einen Stabi mittels einer Schwingeneinstellung im Niveau
(Anstellwinkel der Schwinge) angepasst.
Wichtig ist auch, dass die Schwingenlagerung i. O. ist.
Die Gummidinger sollten gg. Polyamidschalen getauscht werden.
Gruß Klaus
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 17:28
von Crazy Cow
So Bub, hier ist eine Adresse
Kimphi KFZ GmbH -
http://www.ikonshocks.com/de/info@kimphi-kfz.deTel. 0 241 51566956
Herr Mulkens ist sehr nett und geduldig am Telefon. Er hat außer Koni auch Low-Cost Stoßdämpfer und auch besonders schlanke für 1970er Jahre Motorräder z.B. Honda CB 750. Da müssten welche in 380 er Länge dabei sein. Von Moto-Cross Dämpfern würde ich abraten und die Moped Dämpfer aus Hercules Kreidler Zündapp dürften zu kurz sein.
Und ja, Stabi ist wichtig, ausbüchsen auch, aber er wirkt eben beidseitig. Zunächst mal sollte das Gespann gerade stehen, ehe er angeschlagen wird, wobei ein negativer Federweg von 30mm bei 100mm Federweg für den Elastik doch voll ok sind.
edit: Stell das Seitenrad auf einen Holzklotz bis die Kiste gerade steht. Bau den Dämpfer aus, miss die ungespannte Länge und addiere die Höhe des Holzklotzes. nimmst du ein härteres Federbein, 20er oder 25er Federrate, addiere etwas weniger als die Höhe des Holzklotzes.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 19:12
von timeless
Danke für die Tips.
Ich werde erst am alles neu ausbuchsen bevor ich dann die Dämpferlänge festlege.
Und da ist nun die Frage - POM oder Gummi. Viele schwören ja auf POM. Hat jemand eine Bezugsquelle? Es heißt immer "einer aus'm MZ Forum". Hat jemand der Emmen Treiber hier einen Direktkontakt?
Besten Dank.
@ Olaf. Danke Dir für den Kontakt und die Tips.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 22:04
von timeless
Ich erwäge gerade einen neuen Seriendämpfer zu verbauen und ein 18" um damit höher zu kommen. Nen 18" MZ Hinterrad gibt's ja günstig...
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 22:36
von Gespannklausi
Der Seriendämpfer ist ohne Stabi zu weich!!!
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 22:53
von timeless
Stabi ist verbaut!
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
29. Dezember 2021 23:06
von Crazy Cow
timeless hat geschrieben:Stabi ist verbaut!
Du könntest den Stabi auch etwas vorspannen, maschinenseitig weiter unten anschlagen.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 09:44
von Sejerlänner Jong
Bezgl. Kimphi (Ikon) hat mir ein Freund berichtet: wenn ich gewusst hätte dass die Teile so schnell kaputt sind hätte ich am Motorrad auch HU ( wie am Beiwagen ) verbaut.
Ich würde auch HU empfehlen.
Karsten
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 10:05
von dreckbratze
Solche Sätze wirst du vermutlich über jede Firma irgendwo kriegen, Karsten. Bei jeder Firma läuft mal was schief. Nur wenn solche Aussagen sich häufen, dann sollte man hellhörig sein.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 10:09
von Ferdi1958
Ich glaube Kimphi hat
aufgehört .
Ferdi
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 10:16
von Mönch
Ich habe bei mir ein YSS Federbein mit 46er Feder verwendet. Die gibts in verschiedenen Längen, die Federvorspannung ist stufenlos verstellbar und Federn gibts auch mit verschiedenen Kennlinien.
Dazu sind die nicht teurer als die Orginalen Nachbauten von Schwarz aber bedeutend besser.
Gruß
Mönch
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 10:52
von Slowly
Ferdi1958 hat geschrieben:Ich glaube Kimphi hat aufgehört.
Aber vielleicht nur
bis zum 4.Januar 2022:
https://www.kimphi-kfz.de/Gruß, SL

LY
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 12:23
von Crazy Cow
Sejerlänner Jong hat geschrieben:Bezgl. Kimphi (Ikon) hat mir ein Freund berichtet: wenn ich gewusst hätte dass die Teile so schnell kaputt sind hätte ich am Motorrad auch HU ( wie am Beiwagen ) verbaut.
Ich würde auch HU empfehlen.
Karsten
Ich würde auch HU empfehlen, aber ich habe den Kimphi-Link und die Tel.Nr. gesetzt, damit man sich vorher informieren kann. Aufwand un Nutzen müssen im Verhältnis stehen, und wenn man doch vorher schauen kann, was es passend und fertig gibt. Wenn sich herausstellt, dass z.B. ein Honda Federbein passt, kann man ebenso überlegen, ob man anderswo ein gebrauchtes kauft. Aber bitte, man muss doch nicht alle Möglichkeiten aufzählen oder Kaufbefehle aussprechen.
Re: Alternatives Federbein Superelastik - länger?!

Verfasst:
30. Dezember 2021 13:29
von g-spann
Hi,
die späteren MZ-Federbeine sind etwas, 15 mm meine ich, länger, aber straffer ist die Dämpfung wohl nicht...ich müsste aber mal nachmessen, ob die Tragfedern für Gespanne für diese Dämpfer nicht zu kurz sind...
Ich hab an meinem Superelastik (an umgebauter 500 Country, das ganze Gespann wiegt 300 kg leer) ein neues Dämpferelement (ca 40,-€ inkl. Versand) bei Schwarz gekauft, die originale Tragfeder mit einer passenden Unterlage (Kugellageraußenring) vorgespannt und komme prima zurecht...
Die Schwingen- und Drehstablagerungen sind mit POM-Halbschalen ausgeführt...
Ich denke mal, dass die Hinterrad- und die SW-federung von Federrate und Federweg aufeinander abgestimmt sein sollten, damit das über den Querstabi verbundene System gescheit funktioniert...
Deswegen sind am HR die originalen Bilstein-Federbeine durch ETZ-Gespannfederbeine mit der gleichen Vorspannung wie am SW ersetzt worden...