gspannjosef hat geschrieben:Ich glaube wir reden an einander vorbei. Für ein orginales Smartrad gibt es einen dazu angebene Traglast. Wenn mann das Herz aus den Felgenring trennt, punzt und bohrt und mit Speichen auf eine Guzzi Naben montiert, dann ändert sich die zugelassen Traglast. Das Smartrad Gutachten ist dann ohnehin weg.
Das da schon lange Zeit Speichenräder gebaut werden mit stahlener Felgenringe in 15 Zoll 3.00 oder 3.50 Breite ist mir bekannt. Es geht hier nun um den zugelassene Traglast für diese Räder. Weil du so viele diese Räder eingebaut hast, kannst du uns möglich aufklären wie hoch diese Traglast ist? Diese Räder sollen doch mindestens die Achslasten eines Gespann aushalten, und diese Achslasten stehen doch in das Fahrzeugschein?
Herzlichen Gruß,
Gspannjosef
Nö, wir reden nicht aneinander vorbei. Ich hab es doch genau beschrieben wie das
gehandhabt wurde.
Dass das originale Gutachten der Felge nicht mehr gültig ist, ist klar, weil das Rad ja verändert wurde. Aber man hatte was aus der Großserie, mit dem man arbeiten konnte, wenn man wollte. Vorraussetzung dazu war die originale Nabe des Motorrades.
In Deutschland sind am Motorrad mit Beiwagen
keine Achslasten im Fahrzeugschein. Nur das Gesamtgewicht und das Leergewicht des ganzen Fahrzeugs und die erlaubte Zuladung. Außerdem ist der Traglastindex je Reifen festgelegt (und der sagt nur was über den Reifen aus, unabhängig von der Verwendung). Das wars. Alles Weitere ist im Ermessen des Sachverständigen, der das Gutachten erstellt. Der muß festlegen, welche Traglast seiner Meinung nach das jeweilige Rad aushalten muss und ob es das kann. Dazu wurde als Entscheidungshilfe die Traglast der originalen Felge berücksichtigt.
Das ist genau der Grund, warum ich meine Räder bei Menze machen lassen habe, der damals noch eine Zertifizierung unterhielt (2012 ausgelaufen). Wenn ein zertifizierter Hersteller sagt, daß das jeweilige von ihm hergestellte Teil die Beanspruchung im geplanten Einsatzzweck aushält, ist das ein guter Grund, das Teil einzutragen. (keine Pflicht)
Das ist aber genau das Problem. Es gibt keine fertigen 3,5" Felgenringe für Autoräder, die für die Verwendung als Drahtspeichenrad im Gespannbetrieb hergestellt werden (jedenfalls keine, die ich kenne). Bis vor ein paar Jahren konnte man die (für Motorrad geprüften) SanRemo Alufelgenringe nehmen (Tragfähigkeit 300 kg lt. Laborbericht). Heute bekommt man die aber nicht mehr neu eingetragen. Im SanRemo Gutachten ist inzwischen die Verwendung am Gespann ausdrücklich ausgeschlossen.
Das ist einer der Gründe, warum ich es im Moment nicht versuche, sowas zugelassen zu kriegen.