Hinterradbremse: Wie hoch ist die Belastung?

Geschrieben von m904laalaa am 23. Dezember 2006 10:25:49:
Hallo Spezialisten.
Ich möchte meinem Monster hinten einen anderen Bremssattel spendieren. Habe einen Nissin 34mm Schwimmsattel mit mech. Feststellbremse gefunden, der den Brembo P34 2-Kolben-Sattel ersetzen soll. Hierzu ist jedoch eine neue Bremsankerplatte fällig. Im Zuge der Auslegung stellt sich mir die Frage: Wie hoch ist eigentlich das max. Drehmoment, mit dem die Bremse auf die geschundene Platte einwirken kann?
Die einfache Rechnung ZGG (585 Kg) x 9,81 (m/s²)x R(Hinterrad)(0,29 m) ergibt etwa 1700 Nm (großzügig gerundet). Das erscheint mir etwas hoch angesetzt, Da ich doch eher selten vollbepackt auf dem Hinterrad fahrend eine Vollbremsung einleite. Die Reibung zw. Hi-Reifen und Straße ist hierbei auch noch nicht berücksichtigt, ebenso die dynamische Entlastung beim Bremsen.
Leider ist mir nicht bekannt, welches Material Ducati für die orginale Platte benutzt hat, sonst könnte man einfach vergleichen. Ich habe eine Platte AlMg4,5Mn (3.3547) hier liegen, die verwendet werden soll.
Grüssle aus'm Bastelkeller, Jürgen
Hallo Spezialisten.
Ich möchte meinem Monster hinten einen anderen Bremssattel spendieren. Habe einen Nissin 34mm Schwimmsattel mit mech. Feststellbremse gefunden, der den Brembo P34 2-Kolben-Sattel ersetzen soll. Hierzu ist jedoch eine neue Bremsankerplatte fällig. Im Zuge der Auslegung stellt sich mir die Frage: Wie hoch ist eigentlich das max. Drehmoment, mit dem die Bremse auf die geschundene Platte einwirken kann?
Die einfache Rechnung ZGG (585 Kg) x 9,81 (m/s²)x R(Hinterrad)(0,29 m) ergibt etwa 1700 Nm (großzügig gerundet). Das erscheint mir etwas hoch angesetzt, Da ich doch eher selten vollbepackt auf dem Hinterrad fahrend eine Vollbremsung einleite. Die Reibung zw. Hi-Reifen und Straße ist hierbei auch noch nicht berücksichtigt, ebenso die dynamische Entlastung beim Bremsen.
Leider ist mir nicht bekannt, welches Material Ducati für die orginale Platte benutzt hat, sonst könnte man einfach vergleichen. Ich habe eine Platte AlMg4,5Mn (3.3547) hier liegen, die verwendet werden soll.
Grüssle aus'm Bastelkeller, Jürgen