Möglicherweise diskutieren wir um Kaisers Bart und meinen beide das gleiche. Tatsächlich passt das Fräsbild der Nabe, wenn so arrangiert, wie von mir beschrieben.
Loch 7 wandert an die Position von Loch 8. Speiche 8 wird über den Nabenring gelegt und liegt in der Scharte, Speiche 7 darunter usw. Unten passt es dann automatisch.
Desachsiert und Halbnabe: Bei der Halbnabe kommen zu dem steilen Bohrwinkel zwei Nabenkreise zum tragen z.B. 120 und 200. Das erzeugt vier verschiedene Bohrwinkel an der Felge (in zwei Ebenen steiler). Es kann sein, dass der Radspanner bei der Anordnung jetzt drei Winkel in der Felge sauber getroffen hat und der vierte so den geringsten Fehler aufweist bzw. sich geringfügig nachfräsen lies.
Wie gesagt, das ist eine Unschuldsvermutung. Ein Erklärungsversuch, warum ein Profi gegen seine Vernunft gearbeitet hat. Denn eines solltest du nicht außer Acht lassen, ich schrieb es ganz am Anfang.
Wenn Felge und Nabe zueinander passten, aber falsch eingespeicht wurde, wären wahrscheinlich primär die äußeren Speichen gebrochen, oder einfach unregelmäßige.
Tatsächlich sind aber die inneren gebrochen, die auf einen bestimmten Punzen-/Bohrungstyp zeigen (was aber auch mit dem falschen Kröpfungswinkel der inneren Speichen begründet sein kann).
Also: entweder Blödheit, oder Absicht. Ich tendiere mit 51% zu Absicht, könnte es aber anhand der Fotos nicht weiter belegen.
Eines fällt mir noch auf: die Bohrungen in der Nabe sind für den Speichenkopf gesenkt. Trotzdem verschwinden die Köpfe der inneren Speichen sauber in den falschen Löchern. Das deutet für mich darauf hin, dass ursprünglich auch dickere Speichen mit der Nabe verwendet wurden. (Die passten vlt. nicht in die Ersatzfelge? Vlt. verschwinden die dünneren Speichen zu tief in der Senkung? Fragen über Fragen.)
Wenn Alfred unserer Argumentation nicht folgen kann, werden wir nie eine Antwort erhalten.
