Nachlaufverkürzung Electra Glide / EML Gespann
Wir (meine 2 Kids und ich) sind vor kurzem auf ein EVO Electra Glide Gespann mit EML 1,5 Sitzer umgestiegen. Von unserem BMW R 100/7 Fahrwerk mit 15" Rädern und Motek Schwinge sind wir recht gute Fahreigenschaften gewohnt. Das E-Glide Gespann fährt sich dagegen wir ein mit Beton ausgegossenes MZ-Gespann
, extrem hohe Lenkkräfte bei maximaler Instabilität, fühlt sich so an als wäre nicht nur der Motor in Gummi gelagert, sondern auch die Gabel. Bei Fotos von E-Glide Gespannen im Internet oder Zeitschriften fällt auf, das alle die original Gabel haben, ich habe noch kein einziges mit Schwinge gesehen. Angeblich soll es bei den Werksgespannen im Winkel verstellbare Gabelbrücken geben, um den Nachlauf zu verkürzen stimmt das?
Gibt es da sonst noch einen Trick um den Nachlauf zu verkürzen bzw die Lenkkräfte zu reduzieren?
, extrem hohe Lenkkräfte bei maximaler Instabilität, fühlt sich so an als wäre nicht nur der Motor in Gummi gelagert, sondern auch die Gabel. Bei Fotos von E-Glide Gespannen im Internet oder Zeitschriften fällt auf, das alle die original Gabel haben, ich habe noch kein einziges mit Schwinge gesehen. Angeblich soll es bei den Werksgespannen im Winkel verstellbare Gabelbrücken geben, um den Nachlauf zu verkürzen stimmt das? Gibt es da sonst noch einen Trick um den Nachlauf zu verkürzen bzw die Lenkkräfte zu reduzieren?
hier bei uns



, oder ich hab zu viel Werkzeug im Toppcase. Die "Nachlaufverlängerung" scheint auf den ersten blick nur so, weil bei der E-Glide (Tour-Glide und Road King auch) ab Bj '80 die Gabelholme, sprich Standrohre hinter der Lenkkopfachse sind, praktisch die Gabelbrücken umgedreht. Das ist Harley's Handling Trick für die Tourendampfer. Jedenfalls weiss ich jetzt warum ich auf meine Suchanzeige nach verstelbaren original H-D EVO-Glide Gabelbrücken keine Reaktionen erhielt, es gibt sie nicht 
