Nachlaufverkürzung Electra Glide / EML Gespann

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Nachlaufverkürzung Electra Glide / EML Gespann

Beitragvon Murphy » 11. Oktober 2006 20:06

Wir (meine 2 Kids und ich) sind vor kurzem auf ein EVO Electra Glide Gespann mit EML 1,5 Sitzer umgestiegen. Von unserem BMW R 100/7 Fahrwerk mit 15" Rädern und Motek Schwinge sind wir recht gute Fahreigenschaften gewohnt. Das E-Glide Gespann fährt sich dagegen wir ein mit Beton ausgegossenes MZ-Gespann :-D , extrem hohe Lenkkräfte bei maximaler Instabilität, fühlt sich so an als wäre nicht nur der Motor in Gummi gelagert, sondern auch die Gabel. Bei Fotos von E-Glide Gespannen im Internet oder Zeitschriften fällt auf, das alle die original Gabel haben, ich habe noch kein einziges mit Schwinge gesehen. Angeblich soll es bei den Werksgespannen im Winkel verstellbare Gabelbrücken geben, um den Nachlauf zu verkürzen stimmt das?
Gibt es da sonst noch einen Trick um den Nachlauf zu verkürzen bzw die Lenkkräfte zu reduzieren?
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Bernhard Sch. » 11. Oktober 2006 22:20

Hallo Murpy,

ich kann Dir leider keine anständige Antwort auf Deine
Frage geben

aber

ich kann Dich schon mal ganz herzlich
in unserem Forum begrüßen !

>>> :433: hier bei uns

und hoffentlich auch bald eine umfassende Antwort.


Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Crazy Cow » 11. Oktober 2006 23:00

hallo Murphy,
ich glaube zwar, es sind die Ballonreifen aber begrunze dich doch zuerst einmal mit einem dreifach donnernden "Willkommen im Klupp"

:382: :382: :smt039 :smt039

Ich hoffe dass du nicht schuld bist, wenn wie so oft dein gleichnamiges Gesetz zur Anwendung kommt:
Haste bestimmt auch schon 167 Mal gehört, naja macht ja nüscht, wahr?

Viel Spass im Forum CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon muli » 12. Oktober 2006 06:22

hallo murphy,
solche gabelbrückenkonstruktionen kenne ich nur vom chopperbau her und da wird in der regel der nachlauf verlängert; die anschließend verbauten gabeln sind dann nicht mehr oder nur noch zum teil orginal (tauchrohre ...);
ich kann mich an motorradrahmen erinnern, wo die verstellung des lenkkopfwinkels werksseitig vorgesehen war; grund war hier tatsächlich ein wahlweiser seitenwagenbetrieb; von einigen sportumbauten aus den 80er jahren kenne ich solche konstruktionen zur "optimierung" der handlichkeit - das war imho Bimota mit der KB1 ...
ob's jetzt sowas explizit für deine harley gibt ? - weis ich leider nicht, sorry ...
habe vor jahren mal eine konstruktion an einem Suzuki-LS650-Gespann gesehen; da wurden unten an den tauchrohren klemmfäuste mit einer nach vorne versetzten achsaufnahme geschraubt; das brachte eine nachlaufverkürzung von (geschätzt) 40 - 50 mm; es sah nicht sehr elegant aus, war aber eine absolut kostengünstige alternative;
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Murphy » 12. Oktober 2006 08:14

Besten Dank erst mal für die freundliche Aufnahme.
Zum Thema: Die verstellbaren Gabelbrücken für Chopper habe ich auch schon mal in Augenschein genommen, aber die lassen sich nicht verkehrt herum montieren. Die einfachste Version sind um 3 Grad versetzte Lagerschalen für die Lenkkopflager. Falls sich keine andere Loesung bietet würde ich interesse halber mal versuchen diese Buchsen anders herum ein zu bauen, so das der Gabelwinkel nicht flacher, wie bei Chopperumbauten vorgesehen sondern 3 Grad steiler wird. 66 Euro und einen Tag Arbeit finde ich das Experiment wert, zumal man die Lagerschalen ja auch wieder verkaufen kann, wenn's nicht funktioniert. (sieh bestimmt witzig aus wenn die Buchsen sich zur Seite verdrehen und die Gabel dann 3 Grad zur Seite geneigt ist :-D ) Das Hauptproblem liegt wie ich glaube darin, das die Original H-D Seitenwagen und auch die Nachbauten von Lak-Sidecars das Rad ganz hinten haben, beinahe auf einer (gedachten) Achse mit dem Hinterrad der Zugmaschine, dadurch dürften die Lenkkräfte doch erheblich kleiner sein, oder? Das EML Boot hat das Rad viel weiter vorne. Mir ist jetzt wahrscheinlich auch klar warum der Vorbesitzer in 9 Jahren nur 6000 km gefahren ist :lol: Darüber hinaus sind viele dieser Gespanne für den wahlweisen Bertieb ausgelegt daher kommt eine Schwinge nicht in Frage. Gibt es überhaupt eine Vorderradschwinge für H-D Gespanne? Hat Jemand schon mal so was gesehen?
Die anderen Loesungen mit den Klemmfäusten an der Gabel usw habe ich auch schon mal gesehen, sind aber in dieser Gewichtsklasse glaube ich nicht zu empfehlen.
Reifen machen natürlich auch was aus, die sind sowieso bald fällig, dann werde ich mal auf AVON Mk II SM (nein nicht Sado-Maso sondern Savety Milage) umsteigen, irgendwie erinnern die mich immer an Autoreifen...

angenehmen Tag allerseits,
Murphy
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Crazy Cow » 12. Oktober 2006 09:55

Hallo Murphy,

meines wissens gab es speziell für die E-Glide eine Verstellbrücke für die Nachlaufverkürzung und den Seitenwagenbetrieb. Die wird vom TüV nicht mehr akzeptiert. Die Frage ist, ob es damit zusammenhängt, wann der Seitenwagen angebaut wurde, oder ob generell auch zurückgebaut werden musste.

S a r o o o ! (der könnte es wissen)

Der von dir verwendete SW müsste sich leicht lenken lassen und in der gebremsten Linkskurve zum Kippen neigen.

Überprüfe den Luftdruck 2.5 - 3,5 atü.

Überprüfe den Lenkungsdämpfer, deine Konstruktion braucht wahrscheinlich gar keinen oder Rollerqualität 50Nm.

Cruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Richard aus den NL » 12. Oktober 2006 11:36

Hallo Murphy,

Kannst du mahl ein Bild einstellen. Ich hab selbe auch 6 Jahre eine Electra Glide gehabt, aber ohne Gespann. In dieser Zeit habe Ich einen Electra-Glide mit Schwinge und EML-Gespann gesehen und einen mit Schwinge und EZS-Gespann. Beide auch mit Motorrad-reifen. Ob diesen Schwingen wirklich von diesen beide Hersteller gebaut worden sind, kann Ich nicht mit Sicherheit sagen.
In beide fallen wurde vorne das Original-Schutzblech benutzt und Ich wurde das auch nie ändern.

Den genannten "Gespanngabelbrücke" für den Electra gab es meines wissens nie für den EVO's, wurden also bis zum Shovel verbaut. Ist dann auch deutlich zu sehen.

Die von Muli genannten Nachlaufreduzierung für den LS 650 wird schon lange nicht mehr gebaut. (Peter Lohré glaub Ich). Ich hab das mahl nachgefragt und bekam das Antwort, dass es leider nicht so gut funktionierte. (Kann sein dass man mich lieber eine Schwinge verkaufen wollte :? )

Weiter kan Ich Dich im Moment auch nicht helfen.

Richard aus den NL
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Schorpi » 12. Oktober 2006 12:03

Moin Murphy :grin:
Hab da ein Foto von einer H-D mit Schwinge.Hat Peter Sauer gebaut.Foto ist von 1991.Hoffe es klappt mit dem Einstellen. :wink:
vielleicht hilft es weiter.
Gruß Schorpi :grin: Bild
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Richard aus den NL » 12. Oktober 2006 12:20

Glaube Ich hab was gefunden:

Bild


Kannst du weiter suchen auf:

http://www.libertysidecars.com/product3.htm

Richard aus den NL
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Crazy Cow » 12. Oktober 2006 12:44

Richard aus den NL hat geschrieben:Glaube Ich hab was gefunden:

Bild


Kannst du weiter suchen auf:

http://www.libertysidecars.com/product3.htm

Richard aus den NL


Sieht aus als wäre das die dür die Nachlaufverlängerung.
Die andere hat an der unteren Brücke Drehgelenke und an der oberen einen Schiebemechanismus mit Einstellschrauben. Drehachse und Gabel laufen nach unten auseinander.

BTW: Der Tüv akzeptiert aber andere Gabelbrücken, die gibts natürlich bei den Custom Parts. fürn Schweinegeld. Die Galbel von der E-Glide ist wohl stabil genug.

Cruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Richard aus den NL » 12. Oktober 2006 13:01

CC hat geschrieben:

Sieht aus als wäre das die dür die Nachlaufverlängerung.


Sieht so aus ... aber nur ansehen sagt nicht alles. :-D Noch mal ein Bild dazu. Obengenannte Gabelbrücke wird speziell für den Electra Glide EVO gebaut, also........

Bild


Richard aus den NL
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Crazy Cow » 12. Oktober 2006 13:26

hallo,
habe gerade einen Anruf von einem Mitleser, Gespannbauer und Harleyfahrer (danke Vitus) zu diesem Thema erhalten. Also:

1. Der Tüv will die untere Gablbrücke aus Stahl sehen.
2. Harley hat die Produktion der Verstellbrücke eingestellt, geht bei EVO schon ncht mehr.
3. Es wird ein hochwertiger Ersatz in Deutschland gefertigt, Suchwort Fred Kudlin.
4. EML bietet eine Nachlaufverkürzung an Gabelfuss / Steckachse an.
Vielleicht der hürzeszte Weg wegen NL.
5. Es ist eine Heidenarbeit, bei der E-Glide die Gabel rauszunehmen.
(Nachgetragen)

Nochmal: es ist mir bekannt, dass der Tüv bei allen Umbauten, auch solo eine Gabelbrücke aus Guss oder Stahl sehen will, selbst bei Bauartzulassung rollt man mit den Augen.

:smt120

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Richard aus den NL » 12. Oktober 2006 13:46

Na dann Murphy,

Im voraus viel Glück mit alles was daraus kommt. Ich bin gespannt.

"Maak er wat moois van"

Richard aus den NL
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Murphy » 12. Oktober 2006 21:30

Nä, wat is dat schööön, geile Sache Leute,
gestern gefragt, heute schon mehr verwertbare Antworten als bei Google in einer Woche, echt super dieses Forum, bzw seine Mitglieder, besten Dank euch allen...
Das Thema TÜV ist nicht so entscheidend für mich, da ich in NL wohne und gelbes Kennzeichen habe :-D . Werde mal Kontakt mit Peter Sauer aufnehmen, der sitzt bei meiner Mutter um die Ecke, vielleicht bastelt er noch Schwingen für Dinosaurier, danke für das Foto Schorpi.
Meine Idee mit den 3 Grad Rake in den Lenkkopflagern war bei näherer Betrachtung wohl Unsinn, denn wenn der Lenkkopfwinkel im gleichen Verhältnis wie der Gabelwinkel verändert wird, müsste der Nachlauf in etwa gleich bleiben :oops: .
Aber die Gabelbrücken von Liberty Sidecars sind sehr interessant Richard. Wenn man's weiss sieht man auf dem Foto von der roten E-Glide auch das der Gabelwinkel flacher ist, also Vorderrad weiter vorne und Lenkkopfwinkel unverändert. Nachdem ich mir das mit dem Nachlauf nochmal aufgezeichnet habe, ist mir auch mein Denkfehler klar geworden.
Aber ich werde erst mal deine Tipps versuchen Crazy Cow, auf die einfachsten Sachen kommt man manchmal alleine nicht, so wie den Luftdruck mal zu erhöhen zum Beispiel. Der Lenkungsdämpfer ist tatsächlich mini und steht fast offen, in sofern hast du recht, werd' mal versuchen ohne zu fahren, bei unserem BMW Gespann geht das auch. Mit dem kippen in gebremsten linkskurven meinst du sicher das kippen über die Seitenwagennase wie beim Emme-Gespann, oder? Habe ich noch nicht festgestellt, (jedenfalls habe ich noch keine Möberolle unter die Bootsnase schrauben müssen) liegt vielleicht an den eher bescheidenen Bremsleistungen oder an meiner weniger sportiven Fahrweise auf diesem Dreirad :smt042 , oder ich hab zu viel Werkzeug im Toppcase. Die "Nachlaufverlängerung" scheint auf den ersten blick nur so, weil bei der E-Glide (Tour-Glide und Road King auch) ab Bj '80 die Gabelholme, sprich Standrohre hinter der Lenkkopfachse sind, praktisch die Gabelbrücken umgedreht. Das ist Harley's Handling Trick für die Tourendampfer. Jedenfalls weiss ich jetzt warum ich auf meine Suchanzeige nach verstelbaren original H-D EVO-Glide Gabelbrücken keine Reaktionen erhielt, es gibt sie nicht :roll: .

schönen Abend allerseits,
Murphy

PS wie kriege ich hier ein Foto rein ohne website??? Hab schon versucht eins auf 15 mb zu verkleinern um es als Avatar ein zu stellen, aber da muss ich wohl ein neues mit weniger Pixelchen machen.
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Murphy » 14. Oktober 2006 22:08

Bild
Bild

Habe mittlerweile selbst herausgefunden wie Bilder eingestellt werden, (wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops: )

Bin heute wieder 350 km gefahren, insgesamt knapp 1700 km :banana:
seit dem Erwerb heute vor 2 Wochen und so langsam fallen die Unarten des Schwertransporters nicht mehr so auf. Irgendwie habe ich auf diesem Sofa den Eindruck das man dauernd tanken muss, aber wenn ich dann die Kilometer zusammenzähle bin ich ziemlich weit gefahren und irgendwie merkt man das gar nicht. "Reisedampfer" trifft die Sache schon ganz gut. Zur Zeit gehe ich erst mal der Ortion "Gabelbrücken" nach und werde euch auf dem Laufenden halten.....
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Baba » 18. Oktober 2006 19:00

hallo Murphy,

sorry, tut ja nix zur Sache aber ich muss es einfach loswerden :ironie:

Habe gerade erkannt, wie groß so 'ne Harley ist. Auf dem ersten Bild steht
doch tatsächlich eine komplette Biotonne auf dem Gepäckträger - so etwas hätte ich doch eher an einer Goldwing erwartet :-D :-D :-D

Gruß
Baba
Baba
 
Beiträge: 53
Registriert: 9. September 2006 22:05
Wohnort: Lebach

Beitragvon Murphy » 18. Oktober 2006 21:45

@ Baba (bist du der Baba aus Mad Max 1 :lol: )

ja, du hast ganz recht sogar die Farbe stimmt, jedenfalls mit unseren Bio Tonnen hier im Tulpenland überein, deswegen lasse ich mein Gespann auch nie Montags vor dem Haus stehen, da kommt nämlich die Müllabfuhr. Früher habe ich mich auch immer gefragt, was Menschen in ihren Koffern, Topcases und Anhängern alles transportieren wenn wir unseren Seitenwagen noch nicht mal voll gekriegt haben, aber wenn man die Dosen erst mal dran hat findet man im Laufe der Zeit auch genügend unnoetige Gegenstände um diese Plastikgefäße zu füllen, das müsstest du als Goldwingfahrer ja auch kennen, allerdings vermisse ich an der Sitzgarnitur auf deinem Avatar-Foto noch das Boot und den Anhänger :-D :-D :-D . Hier bei uns in den Niederlanden hat das mit den Koffern aber noch eine andere Bewandnis. Wenn sie gut abgedichtet sind dienen sie notfalls auch als Auftriebskoerper, falls mal wieder ein Deich bricht :wink:

weiter so..... :smt023
Murphy
Benutzeravatar
Murphy
 
Beiträge: 83
Registriert: 11. Oktober 2006 19:11
Wohnort: im lieblichen Taubertal

Beitragvon Richard aus den NL » 27. September 2009 07:25

Ich schieb das mal hoch, weil Ich letzte Woche ein Bild gemacht habe von eine Electra Glide TwinCam mit EZS Boot und EML Nachlaufreduziering der Manhattan Trike.

Laut der Besitzer fahrt das sehr angenehm und Kosten sind überschaubar (Etwa 450 Euro)

EML info Trike Nachlaufreduzierung

Bild

Bild

Ist vielleicht Interessant für FLH Fahrer.

R.a.d.NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste