Morgen Martin,
Mensch, das tut mir jetzt echt leid mit Deinem Gespann.
Leider bin ich die nächsten Tage ziemlich im Stress, sonst wäre ich eben bei Dir vorbei gekommen. Vielleicht telefonieren wir mal am nächsten Wochenende?
Vorab aber auch von mir:
Fass die Bremse NICHT alleine und ohne wirklich FACHKUNDIGE Hilfe an. GAR NICHT!
Ohne Erfahrung und die nötigen technischen Hilfsmittel wird das nichts. Selbst im Prinzip "einfache Aufgaben", wie das Entlüften der Bremse, wird so sicher nichts - gerade auch bei Deinem Gespann.
Um an die Entlüfterschraube am Beiwagenbremssattel zu kommen, muss das Beiwagenrad vorher ab.
Erstes Problem, denn das ist mit einer durchgesteckten Achse gehalten. Schraubst Du die raus, musste erstens aufpassen, dass Dir die Distanzscheiben dahinter nicht unkontrolliert durch die Gegend kullern.
Wenn das dann geschafft ist, ist Rad mit Bremsscheibe draußen und der Bremssattel hängt noch am Halter.
Also nächstes Problem, denn da muss also dann ein entsprechend dickes Blech eingelegt werden
BEVOR Du überhaupt an den Bremshebel kommst!
Sonst ist die ratzfatz zu und geht dann bei dem alten Grimeca-Mist, der oft vergammelt ist, auch nicht wieder so ohne weiteres auf - schon gar nicht im eingebauten Zustand.
Ob sich der Bremssattel bei Deinem Modell dann überhaupt ohne das Boot zu demontieren abbauen lässt, weiß ich gerade nicht, aber bei einigen Modellen der holländischen Käsebäckerei geht das nicht (beim Tour z.B.).
Angenommen, trotzdem geht alles gut, dann brauchst Du auch im primitivsten Bremsentlüftungsfall einen zweiten Mann zum Pumpen am Bremshebel.
Und beide dann ohne Erfahrung??????
Wie stellt Ihr dann sicher, dass die Bremse wirklich luftfrei ist???
Manchmal kommen nach einiger Zeit dann doch wieder Blasen, die sich in den Ecken "versteckt" haben!!!
Bremszange entsprechend höher hängen und mit Entlüfterschraube nach oben geht aber bei angebauter Bremszange nicht.
Also doch lieber mit Profigerät und Vakuum ziehen.
Ein paar andere, nicht unwesentliche "Kleinigkeiten" sollte man auch schon noch kennen und beachten bevor man an Bremsen arbeitet.
Fazit: solche Bremseingriffe gehören definitiv NICHT in die Hände von Laien - ohne wenn und aber!!!Nichts für ungut Martin, aber speziell nach dem bremsentechnischen Gespann-Mist den ich hier in den letzten Wochen gesehen und aufgearbeitet habe (und ich meine nicht nur die Teile von unser Rennmaus Moni

) krieg ich schon Schnappatmung wenn ich nur davon höre.
Vor ein paar Tagen war so ein Kamikaze Vollpfosten hier, der ist mit seinem Gespann mit Integralbremse nahezu OHNE jede Bremswirkung von weiter weg hierher "gerollert" - ich hab sowas vorher nicht für möglich gehalten.
Wie er das "gemacht" hat???
In der Nacht (weil da nach seiner Aussage kein Verkehr ist!!!) und zum verlangsamen hat er einfach die Gänge runter getreten und dann mindestens 5 mal gepumpt bis "etwas" Druck am Hebel war.
Aber: High-Tech-Gespann mit Mordsleistung (200PS) aber jahrelangem Wartungsstau.
Ohne Worte.
Wenn da was schief geht, sind natürlich wieder
WIR GESPANNFAHRER mit unseren "komischen Kisten" schuld, ist ja klar.
Sowas macht mich echt rasend.
Also Martin, mach keinen Scheiß, wir wollen Dich nicht verlieren weil doch einer was aus Unkenntnis übersieht, denn schon zur Problematik des Entlüftens hatten wir hier ja schon diverse Freds in der Vergangenheit.
Liebe Grüße an alle hier und einen schönen und sonnigen Sonntag
Willy