Seite 1 von 2
Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 08:27
von Cali
Hallo Dreiradler,
musste gestern bei einer kleinen Tour mit Entsetzen feststellen, dass das rechte Rahmenrohr, ca. 5 cm unter dem vorderen, oberen Befestigungspunkt des BW-Anschlusses, völlig durchgebrochen ist

. Merkwürdigerweise habe ich keine Veränderung des Fahrverhaltens festgestellt, weis deshalb nicht, wann das genau passiert ist. Bin dann auf direktem Weg heim gefahren, zwischendurch angehalten und geprüft, ob sich der Bruch/Rahmenrohre verschieben.
Fragen an die Fachmänner:
- lässt sich der Bruch provosorisch fixieren ? ich denke z.B. an eine massive Rohrschelle
- lässt sich der Rahmen schweissen ?
- oder muss ein neuer Rahmen beschafft werden - und das Mopped kompl. "umgestrippt" ?
Danke für eure Infos und
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 10:34
von Nattes
Tonti Rahmen?
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 10:55
von Mönch
Bilder ?
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 10:59
von motorang
Servus,
wahrscheinlich hält jetzt der Beiwagenrahmen die Sache zusammen. Dein Gespannbauer sollte Dir helfen können, der DARF an Rahmen schweißen und KANN es auch.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 11:16
von Cali
Hallo Nattes - ist kein Tonti-Rahmen - Nachfolger Bj.96 - Bilder versuch ich heute Abend einzustellen.
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 17:08
von dreckbratze
wenn es die 11ooer cali aus deiner unterschrift ist, sollte es doch ein tonti sein
hast du als vorderen oberen anschluss ne doppelschelle, die beide unterzüge umfasst?
es gab mal umbauten, die (nicht mehr zulässig) nur an den rechten unterzug angeschellt waren, da hat es das schon mal gegeben....
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 18:10
von ecosse
Setze dich mal mit dem Gespannbauer Mike Ott un Flörsheim-Dalsheim in Verbindung. Das ist eine Schweiß-Fachwerkstatt und Meister Ott schweißt auch am Rahmen. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
Grüße in die Nachbarschaft
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 21:23
von Cali
Hallo - Bild dazu im Anhang !
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 22:21
von Ernst
Guck auch mal weiter hoch, nicht dass es dort so aussieht:
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
18. April 2016 22:25
von dreckbratze
wie oben geschrieben: es ist ein tonti und ich erkenne keine doppelschelle.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 06:15
von robby ausm tal
Ich habe mal dieses alte Foto von Cali aus dem Vorstellungsbeitrag kopiert.
Wenn man sieht wie lang der Hebelarm des oberen Anschlußes ist und dann ohne Doppelschelle...........

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 06:37
von HU
Man kann so einen Bruch schweißen, sollte dann aber ein Knotenblech an der richtigen Stelle plazieren, da sonst später neben der Schweißnaht der nächste Bruch kommt und natürlich auf Doppelschelle umrüsten. HU
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 08:30
von Cali
HU hat geschrieben:Man kann so einen Bruch schweißen, sollte dann aber ein Knotenblech an der richtigen Stelle plazieren, da sonst später neben der Schweißnaht der nächste Bruch kommt und natürlich auf Doppelschelle umrüsten. HU
Hallo Horst -
wie aufwendig wäre das denn - welche umliegenden Teile müssen für's schweißen abgebaut werden ?
Danke und Gruß
Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 08:32
von Cali
Ernst hat geschrieben:Guck auch mal weiter hoch, nicht dass es dort so aussieht:
Hallo Ernst,
wie hast du das denn repariert ?
Danke und Gruß
Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 11:26
von beres
Hat ein Freund auch genau so geschafft. Er hat den nackten und gestrahlten Rahmen zum Schweißen gegeben. Wo und was es gekostet hat kann ich bei Interesse herausfinden.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 11:56
von Crazy Cow
robby ausm tal hat geschrieben:Ich habe mal dieses alte Foto von Cali aus dem Vorstellungsbeitrag kopiert.
Wenn man sieht wie lang der Hebelarm des oberen Anschlußes ist und dann ohne Doppelschelle...........


Mit Verlaub: an der Stelle bringt eine Doppelschelle (von links nach rechts) gar nichts. Sie verhindert eine Drehung des Anschlusses und kann bedingt eine Strebe ersetzen. Da ist aber schon eine.
Was fehlt, ist eine solide zus. Verbindung zwischen oberem und unteren Anschluss. Das Phänomen gibt es hinten auch, dass eine steil stehende SW-Strebe den Moped Rahmen in der Kurve spreizt. Eine Verbindung zw. oberen und unteren Anschlusspunkten verhindert das nicht nur, sie ist auch eine gute Schiene zur Vertärkung des Mopedrahmens wenn sie ordentlich ausgeführt ist.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 14:39
von Cali
Hallo - auf dem Foto sieht man das nicht, aber da ist eine Doppelschelle - und zwar parallel über der serienmäßigen Querstrebe - genützt hat's offensichtlich nicht viel
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 14:45
von Cali
beres hat geschrieben:Hat ein Freund auch genau so geschafft. Er hat den nackten und gestrahlten Rahmen zum Schweißen gegeben. Wo und was es gekostet hat kann ich bei Interesse herausfinden.
Ich hoffe immer noch, dass mir das erspart bleibt - und im eingebauten Zustand geschweißt werden kann ?
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 15:39
von Michael aus Düsseldorf
Hast Du Dir schon mal Gedanken über die Ursache gemacht?
Genau so einen Bruch hatte ich auch vor etwa 20 Jahren.
Nach etwa 2,5 Tkm, aber mit deutlich leichterem BW (SP1000 mit Carell TR)
Auch mit Doppelschelle oben und beidseitiger Befestigung unten.
Ich denke es ist nur mit Schweißen nicht getan.
Kann es sein das die Unterzüge seitlich durch die Motorverschraubung nicht stabil genug verbunden sind?
Von vorne gesehen ist das ein Viereck ohne Diagonale.
Hatte mir damals Gedanken über einen Hilfsrahmen gemacht der die oberen Anschlüsse mit den unteren verbindet.
Hat dann aber der nächste Besitzer erst gemacht, da ich auf was größeres Umgestiegen bin.
Gruß
Michael
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 15:45
von Ernst
Cali hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:Guck auch mal weiter hoch, nicht dass es dort so aussieht:
Hallo Ernst,
wie hast du das denn repariert ?
Danke und Gruß
Bernd
Als der Rahmen vorne an allen Querverbindungen gerissen war, habe ich ihn entsorgt und einen gebrauchten eingebaut. Der ist dann auch gerissen, aber auf der anderen Seite. Dort konnte man ganz gut schweißen. Normalerweise sollten in solche Rohrrisse Hülsen/Rohrstücke gesteckt werden und durch Bohrungen im Rahmenrohr verschweißt werden. Das dürfte bei dir doch möglich sein. Bei mir hat es jetzt einige Jahre gehalten. Evtl. war nur Spannung drauf, die danach weg war. Egal, hab ja noch einen Rahmen in Reserve.

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 16:59
von Crazy Cow
Ist es nicht so, dass der Guzzi Motor (fest eingeschraubt) beim Beschleunigen auch an der gebrochenen Stelle zieht?
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 18:31
von ecosse
Hallo Cali
Da hilft alles nichts. Den Bruch einer Fachwerkstatt, die Rahmen schweißen darf (z.B. OTT-Gespannbau) zeigen. Die sagen dir dann, ob es auseinander gebaut werden muss oder nicht.
Grüße in den ODW
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
19. April 2016 18:44
von ecosse
Bei meiner Guzzi war auch ein extrem langer Hebelarm, hat aber immer gehalten. Klar, verband beide Rahmenrohre. Und der untere Anschluss verband auch beide Rahmenrohre. Das ist bei den original EML-Anschlüssen m.W. nicht der Fall.
DSC_0922.JPG
DSC_0273.JPG
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 07:44
von HU
Wenn man es richtig reparieren will, muß der Rahmen ausgebaut werden. Wenn man es flicken will, geht es auch im eingebauten Zustand. Für die Haltbarkeit ist es egal, nur für die Optik und die damit vielleicht spätere Diskusion bei einem Herrn der Prüfanstalten.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 11:18
von Crazy Cow
Du hast es halt zu spät gemerkt, Bernd. Da musst du jetzt durch.
Mach es nur richtig.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 11:49
von Schorpi
Moin-
ich würde es auch auseinanderbauen(lassen)-dem Rahmen vom Profi wieder richtig herstellen lassen,
oder einen anderen Rahmen.
Das ganze Gespann durchsanieren -Lack-Lager-alles wo man sonst schlecht rankommt.
Natürlich wird das nicht ganz billig-aber man hat dann die nächsten Jahre Ruhe.
Ein anderes Gespann wird sicher teurer-aber wer will das schon.
Dann ist für dieses Jahr deine Gespannsaison u.U.vorbei-freu dich auf das nächste Jahr.
Zum fahren haste ja noch die Solo.
Liebe Grüße
SCHORPI-
BTW-freu dich ,das du es noch bemerkt hast.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 14:09
von Aynchel
bei meiner 2er Cali mit EML Sportboot und einfach Schelle ist der auch wie oben gezeigt unterm Lenkkopf gerissen
danach gab es eine Walter Doppelschelle
sowie einige mit WIG eingesetzte Knotenbleche, nicht nur um die Bruchstelle herum
seit dem ist seit zig Jahren Ruhe
den Dampfkessel Verein hat es nie interessiert
die Prüfer wissen eh nicht wie das im original aussieht
es muss halt sauber ausgeführt sein
hängt ja auch der eigene Hals dran
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 19:56
von itzefritz2013
da fängts bei aber so langsam an zu kribbeln wenn ich das so lese.
hab ja auch nur alles an den rechtseitigen rahmenrohren hängen.
oder sollte squiere das besser gewußt haben?
alle vier anschlüsse sitzen auf dem umlaufenden rahmenrohr des bw.
das nimmt schein´s die belastungsspitzen auf, und überträgt sie
nicht auf den motorradrahmen. oder seh ich das falsch?
oooder liegt´s doch an Guzzi und deren Vorstellungen von Qualität. spez.
...seitenwagentauglichkeit....
na denn......
Fritz,
der vom glanriver
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
20. April 2016 20:51
von dreckbratze
der tonti war einer der besten rahmen seiner zeit, fritzle, auch besser als der bayrische

aber nicht umsonst wird vom tüv seit jahren die doppelschelle gefordert.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 08:45
von Cali
Hallo Leute - wollte euch kurz informieren wie's weitergeht. Habe mit einigen Fachleuten/Schweißer gesprochen - einhellige Meinung: schweißen ja, aber nicht im eingebauten Zustand. Es bleibt mir also nicht erspart - das ganze Gelumps muss abgebaut werden. Einziger Trost - ich werde von 2 Kumpel unterstützt, die bischen mehr Ahnung von Technik haben als ich - also gute Chancen dass das Teil nach der Aktion auch wieder läuft

.
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 09:50
von schauglasgucker
Cali hat geschrieben: Es bleibt mir also nicht erspart - das ganze Gelumps muss abgebaut werden.
Hallo Bernd,
sieh es positiv: Nutze die Reparatur für anstehende Verbesserungen, Rostbeseitigung, kleine Lackausbesserungen, eventuelle Generalüberholung/Austausch diverser Baugruppen, große Inspektion, Radlagerwechsel, Elektriküberprüfung und Beseitigung eventueller Schwachstellen, spröde Gummies austauschen usw.
Danach hast Du ein neuwertiges Gespann ohne Reparaturstau.
Gruß s
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 14:09
von dreckbratze
geht auch relativ gut, da du den oberen rahmen komplett von der motor-getriebeeinheit abheben kannst. ok, arbeit isses trotzdem.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 16:14
von Nattes
so lernt man sein Fahrzeug besser kennen.
Ich hab zur Schrauberei auch erst wieder zurück gefunden, als der Kabelbaum wegen Winterbetrieb mal komplett getauscht werden musste.

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 19:37
von side-bike-rudi
Kenn ich irgendwoher.
In den Rahmen wurde dann ein Rohr in das originale Rohr eingeschweißt.


Re: Rahmenbruch

Verfasst:
25. April 2016 19:58
von Crazy Cow
Dagegen ist Bernds Rahmenbruch aber vergleichsweise schön.

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
26. April 2016 08:17
von Cali
Genau Rudi - so hat es mein Schweißer auch vor -
ich hoffe das hält dann die nächsten 100.000 km
Gruß / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
26. April 2016 15:50
von sievuun
Cali hat geschrieben:Genau Rudi - so hat es mein Schweißer auch vor -
ich hoffe das hält dann die nächsten 100.000 km
Gruß / Bernd
Einer von meine BMW's fährt immer noch

, 350.000km nach dem schweissen. Damals nur einseitige schelle, nacher immer nur beidseitig.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
12. Mai 2016 18:10
von Aynchel
bevor es ans Schweissen geht würde ich bei eingebautem Motor samt Unterzüge die Bruchstelle heften
danach den Motor/Getriebe raus nehmen und die Unterzüge wieder an den Rahmen flanschen
erst dann die Risse durch schweissen, die Doppelschelle und die Knotenbleche einsetzen
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
12. Mai 2016 18:23
von Stephan
Durch den Bruch sollteste die beiden Teile doch wieder ziemlich exact zusammenkriegen. Passt doch nur in einer Stellung korrekt zusammen.
Stephan
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
13. Mai 2016 16:37
von Ernst
Ernst hat geschrieben:Cali hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:Guck auch mal weiter hoch, nicht dass es dort so aussieht:
Hallo Ernst,
wie hast du das denn repariert ?
Danke und Gruß
Bernd
Als der Rahmen vorne an allen Querverbindungen gerissen war, habe ich ihn entsorgt und einen gebrauchten eingebaut. Der ist dann auch gerissen, aber auf der anderen Seite. Dort konnte man ganz gut schweißen. Normalerweise sollten in solche Rohrrisse Hülsen/Rohrstücke gesteckt werden und durch Bohrungen im Rahmenrohr verschweißt werden. Das dürfte bei dir doch möglich sein. Bei mir hat es jetzt einige Jahre gehalten. Evtl. war nur Spannung drauf, die danach weg war. Egal, hab ja noch einen Rahmen in Reserve.

Hab das Bild wieder gefunden. Dieser Riss wurde per V-Naht bei fest angezogenen Schrauben verschweißt.
Spannung weg? Egal, es hält wohl.
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
15. Mai 2016 11:44
von Race-Track
Ääh so einer Schweißnaht oder besser gesagt klebnaht würde ich nicht sehr weit trauen ( haltbar soll die Schweißnaht sein drum Schlag noch ein niet mit hinein)
Dieter
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
15. Mai 2016 18:00
von Stephan
Das wirkt auf mich auch nicht so genial. . .
Stephan
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
15. Mai 2016 21:16
von Ernst
Aber auf mich, ich stand daneben.
Egal, ihr könnt das sicher besser, oder habt bessere Schweißer an der Hand.

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
16. Mai 2016 19:40
von Thomas Heyl
Die Schweißnaht ist eindeutig Murks und gefährlich. Damit würde ich nicht 'rumfahren. Eine gescheite Schweißnaht sieht aus, als habe ein Könner Zahnpasta aus der Tube gedrückt

.
Cheers, Langer
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
16. Mai 2016 21:14
von Nattes
Ich hab mich jetzt wirklich gewundert, das keiner von den Fachleute hier was dazu gesagt hat. So kann sogar ich schweißen, aber ohne die Löcher.
Und genau deshalb würde ich sowas immer machen lassen.
Aber von einem Fachmann.

Re: Rahmenbruch

Verfasst:
16. Mai 2016 22:20
von schauglasgucker
Ernst hat geschrieben:Aber auf mich, ich stand daneben.
Moin,
auch wenn der Schweisser einen neben sich stehen hatte, macht das noch keine gute Schweissnaht aus.
Zum einen sind mit bloßem Auge Lunker bzw. nicht verschweisste Stellen zu entdecken. Zum anderen lassen die Spuren der Drahtbürste auf dem dahinterliegenden Gehäuse vermuten, dass die Schweissung im eingebauten Zustand stattgefunden hat. Da sei die Frage erlaubt, was denn auf der Rückseite geschehen ist?
Gruß s
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
16. Mai 2016 22:32
von Neandertaler
schauglasgucker hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:Aber auf mich, ich stand daneben.
Moin,
auch wenn der Schweisser einen neben sich stehen hatte, macht das noch keine gute Schweissnaht aus.
Nee - gewiss nicht - und die Fehlstellen sehe ich auch - aber schön heisst nicht haltbar. Mehr mag ich zu Bildern nicht sagen. Da muss man in Natura sehen. Ich vermute mal eingebaut geschweisst und mit Elektrode. Ausgebaut und mit Wig wäre es bestimmt besser geworden. Aber wenns hält ??

(Was nicht des Schlossers Ehre ziert - wird schnell mit Zinkstaubfarbe grundiert)
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
17. Mai 2016 06:50
von Stephan
„Schön heisst nicht haltbar", zumindest nicht automatisch. Aber 'ne Schweissnaht, welche von Aussen schlecht ausschaut, ist es meist auch Innen. Wird zumindest so beurteilt (wenn man das nicht röntgen kann, eh).
Hier war zudem kein Helfer zugegen, der die Anfänge hätte ausschleifen können. Macht ein Schweisser aus bestimmten Gründen nicht selber. Und das ist bei Nähten an 'nem Motorradrahmen noch das größere Problem. Du kommst zum Schleifen nicht an die Schweissnaht.
Deshalb, Punkten ja. Vielleicht. Aber Schweissen. Nur im demontierten Zustand.
Stephan
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
17. Mai 2016 08:12
von Cali
[quote="Stephan
Deshalb, Punkten ja. Vielleicht. Aber Schweissen. Nur im demontierten Zustand.[/b][/b][/i][/u]-------------------------------------------
Ja Stephan - ich habe mich auch überzeugen lassen - mein Schweisser hat sich das angesehen - und gesagt: "kann ich
machen - aber entweder richtig oder gar nicht - nur in ausgebautem Zustand".
Das ist jetzt zwar eine Scheißarbeit - aber ich denke der bessere Weg.
Ich hoffe Anfg. Juli ist alles wieder zusammen, so dass ich wenigstens zum Sommeranfang wieder fahren kann -
die Entzugserscheinungen werden langsam stärker
Beste Grüße / Bernd
Re: Rahmenbruch

Verfasst:
17. Mai 2016 10:08
von Stephan
Ich beneid dich nicht drum. Aber wie die Kollegen schon schrieben, die Gelegenheit einiges in Ordnung zu bringen. Setz dich da nicht zu sehr unter Druck.
Das mit dem Suchtverhalten kenn' ich.
Stephan