Seite 1 von 1
Bremse knarrt!

Verfasst:
3. Oktober 2015 16:43
von dex
Heute habe ich mich ´mal wieder über die Bremsen vorne geärgert.
IMG_20151003_163049klein.jpg
Das ist meine Frontgabel. Die Halterungen ( Roter Pfeil ) machen mir sorgen.
IMG_20151003_155714.jpg
Diese Streben haben ja zwei Kugelköpfe. Bei der Linken hat dieser Kopf fast einen halben Millimeter Spiel. Auch sind die Kugelköpfe unterschiedlich und die Streben sind auch unterschiedlich lang. Links ca. 16,8 cm und Rechts 17,2 cm.
IMG_20151003_155653.jpg
Links knarrt die Bremse, rechts nicht. Ich habe dann einmal die Streben getaucht von Rechts nach Links ( und umgekehrt ).
Jetzt knarrt die Rechte Bremse.
Wo bekomme ich solche Kugelgelenke mit "Falschherum_Gewinde??"
Hat irgend Jemand schon einmal ähnliches mit der EML Schwingengabel gemacht?
Ist die Länge der Strebe da ausschlaggebend, oder das Spiel des Kugelkopfes?
Gruß Dirk
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
3. Oktober 2015 16:51
von moppedgugger
snip
Wo bekomme ich solche Kugelgelenke mit "Falschherum_Gewinde??"
Hat irgend Jemand schon einmal ähnliches mit der EML Schwingengabel gemacht?
Ist die Länge der Strebe da ausschlaggebend, oder das Spiel des Kugelkopfes?
Gruß Dirk
was hier wofür von Wichtigkeit ist kann ich nicht beantworten, aber käuflich erwerben kann man solche Kugelgelenke oder Gelenkköpfe beim gut sortierten Maschinenhandel. Wichtig sind die passende Maße wie Gewindedurchmesser und Steigung, Bohrungsdurchmesser und ähnliches(Stärke außen wenn es eng werden könnte) zu notieren.
Matthias
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
3. Oktober 2015 22:33
von Crazy Cow
Gelenkkopf heisst so ein Teil im Fachhandel. Auch im Internet. Es gibt sie "wartungsfrei" oder "schmierpflichtig" mit entsprechendem Nippel.
Hier zum Beispiel
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
3. Oktober 2015 23:49
von W-L
Hallo Dirk,
wenn Gelenkköpfe für deutlich weniger als 10 €/Stück ausgepreist sind, kannst Du sicher sein, dass es sich um Produkte fernöstlicher Fertigung handelt. Meine Erfahrungen mit solchen Teilen, die ich mir von verschiedenen Anbietern als Musterlieferungen habe schicken lassen, waren sowohl von der Gelenkkopfmaterialqualität als auch vom Lagerspiel negativ. Für untergeordnete Zwecke z.B. im Gestängebau sind sie sicherlich eine vertretbare Alternative, von einer Verwendung als hochbelastetes Bauteil in einer Bremsanlage, rate ich aber dringend ab.
Noch ein Hinweis:
Wenn Du neue Gelenkköpfe einbaust, verwende flüssige Schraubensicherung im/am Gelenkkopf und ziehe die Kontermutter nur mittelmäßig fest, da bei vollem Anzugsmoment bereits ca. 90% der Bruchlast ausgeschöpft wird. Und wenn Du es besonders verschleißfest und pflegearm haben willst, verwende PTFE Gelenkköpfe, die Du dann zusätzlich mit beidseitig angeordneten Gummiabdeckscheiben und Fettpackung einbaust.
Qualitätsprodukte bekommst Du z.B. bei
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... winde.html.
Gruß Walter
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
4. Oktober 2015 02:22
von bf109v7
Wie ich das sehe, sind Kugelgelenke da gar nicht nötig, einfache Lager würden reichen. Und Verstellbarkeit ist auch nicht notwendig, wenn die Streben gleich die richtige Länge haben. Ich würde das Ganze mit einen Flachstahl ersetzen, in den ich 2 ZZ Kugellager einsetzen würde. Wenn man den wie einen Knochen bearbeitet, sieht der richtig gut aus, und hält mehr als das zusammengesetzte Teil.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
4. Oktober 2015 06:20
von HBJ-Hayabusa
bf109v7 hat geschrieben:Wie ich das sehe, sind Kugelgelenke da gar nicht nötig, einfache Lager würden reichen. Und Verstellbarkeit ist auch nicht notwendig, wenn die Streben gleich die richtige Länge haben. Ich würde das Ganze mit einen Flachstahl ersetzen, in den ich 2 ZZ Kugellager einsetzen würde. Wenn man den wie einen Knochen bearbeitet, sieht der richtig gut aus, und hält mehr als das zusammengesetzte Teil.
Alex
Die Kugelköpfe egalisieren ggfls. die Flucht des Bremsankers zur Gabel! Kugellager bringen dort auch nicht viel, es wird ja nur einseitig belastet, da gibts nur die Lösung mit "Ist ein Verschleissteil" muss regelmäßig getauscht werden.
Liebe Grüße
Andreas
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
4. Oktober 2015 06:28
von side-bike-rudi
Dort habe ich meine Letzten und Vorletzen gekauft. Ich tausche immer aller 2 Jahre vor dem Tüv, bei mir sind die in der Lenkung verbaut. Die Vorletzten haben ca 15000km gehalten, bis das erste Spiel feststellbar war. Die Letzten (diesen Sommer) waren wesentlich dünner im Außenring und haben ganze 150km gehalten und hatten danach mehr Spiel, als die vom vorletzten Mal in den ganzen 2 Jahren (bei allen verbauten 6 Stück).
Ich habe jetzt welche von
www.sturm-kugellager.de verbaut, diese machen einen wesentlich besseren Qualitätseindruck und nach 3000km ist jedenfalls noch kein Spiel feststellbar.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
4. Oktober 2015 12:55
von Stephan
Über die 0,4mm Längenzbterschied zwischen linker und rechter Stange brauchste nicht länger nachdenken. Such dir 'n paar gute im iNet oder gut sortierten Einzelhandel raus. Ich hab damals „vorgespannte" genommen und allen Gelenken Dichtscheiben gegönnt. Aber nächstes Mal kommen welche mit Schmiernippel rein.
Nach der Montage sollten sich die Kugelgelenke noch bewegen lassen. Nicht lose, aber mit Maulschlüssel und mässiger Kraft (die haben seitlich Flächen angebracht).
Stephan
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
4. Oktober 2015 13:53
von Crazy Cow
side-bike-rudi hat geschrieben:Dort habe ich meine Letzten und Vorletzen gekauft. Ich tausche immer aller 2 Jahre vor dem Tüv, bei mir sind die in der Lenkung verbaut. Die Vorletzten haben ca 15000km gehalten, bis das erste Spiel feststellbar war. Die Letzten (diesen Sommer) waren wesentlich dünner im Außenring und haben ganze 150km gehalten und hatten danach mehr Spiel, als die vom vorletzten Mal in den ganzen 2 Jahren (bei allen verbauten 6 Stück).
Ich habe jetzt welche von
www.sturm-kugellager.de verbaut, diese machen einen wesentlich besseren Qualitätseindruck und nach 3000km ist jedenfalls noch kein Spiel feststellbar.
Ja klar gibt es da Unterschiede und man sieht sie vorher nicht. Ich habe den Link gewählt, weil er einem Laien schnell verdeutlicht, dass es für jede Größe ein Rechts- und ein Linksgewinde gibt, und nach welchen Kriterien die Gelenkköpfe nach DIN unterschieden werden, nämlich nach dem Gewindedurchmesser. Er entspricht der Bohrung in der Kugel.
Die Lenkung bei der GTS würde ich als Ausnahmefall betrachten. Ich halte aufgrund der kurzen Hebel Gelenkköpfe mit PTFE Einlage oder -Lagerschale immer für überlastungsgefährdet.
Erganzend also: "schmierpflichtige" Lager haben meist eine Stahl/Stahl Lagerpaarung für Schale und Kugel, seltener eine Bronze/Stahl Paarung.
Wartungsfreie haben eine PTFE Schale, gute wartungsfreie, wenn ich das richtig deute, eine PTFE Folie zwischen Stahl und Stahl.
Empfehlung? Vlt. Hirschmann und Fluro, beide Deutscheland.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
5. Oktober 2015 01:58
von bf109v7
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:bf109v7 hat geschrieben:Wie ich das sehe, sind Kugelgelenke da gar nicht nötig, einfache Lager würden reichen. Und Verstellbarkeit ist auch nicht notwendig, wenn die Streben gleich die richtige Länge haben. Ich würde das Ganze mit einen Flachstahl ersetzen, in den ich 2 ZZ Kugellager einsetzen würde. Wenn man den wie einen Knochen bearbeitet, sieht der richtig gut aus, und hält mehr als das zusammengesetzte Teil.
Alex
Die Kugelköpfe egalisieren ggfls. die Flucht des Bremsankers zur Gabel! Kugellager bringen dort auch nicht viel, es wird ja nur einseitig belastet, da gibts nur die Lösung mit "Ist ein Verschleissteil" muss regelmäßig getauscht werden.
Liebe Grüße
Andreas
Die sind doch in der Flucht, da ist nicht zu egalisieren. Und wenns paar Millimeter sind. kann man ja C3 Lager nehmen. Aber offene Kugelköpfe an so einer Stelle ist einfach Murks, so was kann nicht lange halten. Geschlossene Kugellager würden da ewig halten, und solche Streben aus Flacheisen zu machen ist doch kein so großer Aufwand.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
5. Oktober 2015 08:52
von HBJ-Hayabusa
bf109v7 hat geschrieben:HBJ-Hayabusa hat geschrieben:bf109v7 hat geschrieben:Wie ich das sehe, sind Kugelgelenke da gar nicht nötig, einfache Lager würden reichen. Und Verstellbarkeit ist auch nicht notwendig, wenn die Streben gleich die richtige Länge haben. Ich würde das Ganze mit einen Flachstahl ersetzen, in den ich 2 ZZ Kugellager einsetzen würde. Wenn man den wie einen Knochen bearbeitet, sieht der richtig gut aus, und hält mehr als das zusammengesetzte Teil.
Alex
Die Kugelköpfe egalisieren ggfls. die Flucht des Bremsankers zur Gabel! Kugellager bringen dort auch nicht viel, es wird ja nur einseitig belastet, da gibts nur die Lösung mit "Ist ein Verschleissteil" muss regelmäßig getauscht werden.
Liebe Grüße
Andreas
Die sind doch in der Flucht, da ist nicht zu egalisieren. Und wenns paar Millimeter sind. kann man ja C3 Lager nehmen. Aber offene Kugelköpfe an so einer Stelle ist einfach Murks, so was kann nicht lange halten. Geschlossene Kugellager würden da ewig halten, und solche Streben aus Flacheisen zu machen ist doch kein so großer Aufwand.
Alex
Dann liegen ja ALLE Gespannhersteller total daneben. Schreib die alle mal an und erörtere mit denen ihr Konstruktionsdefizit.,ich glaube das diese Hersteller alle auf Dich warten
Liebe Grüße
Andreas
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
5. Oktober 2015 17:47
von fredde
Wenn die wirklich einigermassen in der Flucht sind hat Alex recht. Der Einwand, dass Alle Kugelköpfe verwenden sagt garnichts. Du weisst ja wie auch Kinder sind -- Alle Anderen dürfen das, nur ich nicht.

Bei einigen Konstruktionen muss es vielleicht so sein, bei Anderen nicht. ists in der Flucht, dann ist ein 2Z Lager besser. Hält ewig.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
5. Oktober 2015 21:55
von Stephan
Ich hatte ja nun schon diverse Gespanne. Die ganze Angelegenheit ist für Kugellager einfach nicht genug in der Flucht. Die Kugelgelenke erfüllen da Jahrelang ohne Probleme ihren Dienst. . . .
Wobei ich nicht sagen will, das sich die Herren Gespannbauer viele Gedanken um Abdichtungen machen. Siehe auch Thema Radlager gegen Wassereinbruch abdichten. . .
Stephan. . .
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 02:32
von bf109v7
Dann liegen ja ALLE Gespannhersteller total daneben. Schreib die alle mal an und erörtere mit denen ihr Konstruktionsdefizit.,ich glaube das diese Hersteller alle auf Dich warten
Liebe Grüße
Andreas[/quote]
Ich bin jetzt Rentner. Aber mit so was habe ich früher mein Geld verdient, zwar nicht bei Gespannherstellern (die haben nicht genug Geld), sondern bei Automobilbauern. Hab denen gezeigt, wie sie so manches besser, billiger und leichter machen können.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 05:49
von willi-jens
Stephan hat geschrieben:Ich hatte ja nun schon diverse Gespanne. Die ganze Angelegenheit ist für Kugellager einfach nicht genug in der Flucht. Die Kugelgelenke erfüllen da Jahrelang ohne Probleme ihren Dienst. . . .
Zudem wo die Schwinge unter Querbelastung ja ziemlich sicher auch noch gewisse Bewegung zwischen Radachse & Schwingenachse aufweist und damit die Probleme mit der Flucht verschärfen.
Stephan hat geschrieben:Wobei ich nicht sagen will, das sich die Herren Gespannbauer viele Gedanken um Abdichtungen machen. Siehe auch Thema Radlager gegen Wassereinbruch abdichten. . .
Stephan. . .
sicherlich richtig
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 07:44
von scheppertreiber
Ey Leute, hier mal der direkte Vergleich:
Guzzischwinge (Motek): Kugelköpfe
Dneprschwinge (Ural/Brembo): Flacheisen mit 2 Teflonlagern.
Funktionieren tuen beide ...
Kugellager kann ich mir dafür nicht vorstellen, die Lager dürften sich kaum bewegen
und es liegt alles immer auf einer Kugel.
Grüße Joe (kein Konstrukteur

)
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 10:29
von bf109v7
Du hast Recht, Teflonlager wären noch besser, und in der Serie auch noch billiger. Ich hatte an so was gedacht:
http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=13500001weil es für einen Laien einfach zu machen ist und sicher auch das Gespann überlebt. Und weil man da 4 Stück kaufen kann. Wenn jemand weiß, wo man 4 Teflonlager herbekommt mag das noch einfacher noch besser.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 16:21
von Ernst
Zwischen Schwinge und Bremssattel ist über die Sattelbefestigung seitlich Bewegung.
Außerdem laufen die Zugstangen nicht parallel zur Radflucht...jedenfalls bei meiner EML-Schwinge nicht.... wenn die Bremssättel mittig über den Scheiben stehen.
Kugellager funktionieren dort also nicht.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 18:57
von itzefritz2013
hallo dex!
einfach mal das ungleiche längsspiel beheben.( neuer Kugelkopf).
öfter mal nen tropfen öl drauf, sollte eigentl. reichen.
funzt bei mir, und ich habe eine integralbremse ,Guzzi,-ungleiche Bremsung vorne.
eine scheibe mit fuß, eine mit Hand.
und das mit Flacheisen und so, finger weg, hab mal an einer ural nen
abgerissenen bremsanker gesehen, ging gut aus.
" T "... kann das bestätigen
g. itzefritz
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 18:58
von dex
Kann ich nicht auch eine neue Stange bauen? Mit zwei Gelenke mit Innengewinde und eine Gewindestange?
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 19:17
von itzefritz2013
im Prinzip kann man alles bauen.
und deine Idee mit gewindestangen, lat sinn.
kumpel von mir ist mit ner abgerissenen im acker gelandet. toi..toi alles gutgegangen.
der bremsanker ( die "Stange") sieht doch gut aus. und ist von eml auch entspr. hergestellt.
fang doch erst mal klein an.
..itze....
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 20:27
von gast
-
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 21:46
von Ernst
Frag mal die Guzzi Fahrer nach den gummigelagerten Augen an der Schubstange zum CARC Gelenk.
Bei 20.000Km geht das wechseln los.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 21:47
von Stephan
Tja, zumindest steht die Drehmomentstütze besser in der Flucht zu ihren Befestigungspunkten als die Drehmomentstützen der vorderen Bremssättel meiner Gespanne. Und ausgetauscht wurden die nach rund 100tsd Kilometern.
Gewindestangen würde ich da auch nicht nehmen wollen. Die gemeine Gewindestange ist nicht eben besonders Zugfest. Wir brauchen öfters welche, um irgendwelche Kupplungen ect. abzuziehen. Die Gewindestangen bestellen wir aber Abteilungsmässig nur für uns. Und dann mit einer definierten Zugefestigkeit. Und trotzdem bleib ich bei den Stangen welche verbaut sind.
Stephan
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
6. Oktober 2015 21:52
von Ernst
Ne verzinkte Schraube in Güte 8.8 absägen...geht auch.
Man kann natürlich auch eine aus Edelstahl A4 nehmen...

Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
7. Oktober 2015 12:43
von Rebel-CMX250
Achtung! Vorsicht mit (evtl. auch undefinierten) A2 / A4 Schrauben am Fahrwerk.
Edelstahlschrauben weichen erheblich nach unten im Anzug-Drehmoment ab. (siehe Tabellen)
Achtung auch mit Wärme (flexen). Wärme ändert das Gefüge, also lieber von Hand sägen.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
7. Oktober 2015 17:23
von bf109v7
Ernst hat geschrieben:Zwischen Schwinge und Bremssattel ist über die Sattelbefestigung seitlich Bewegung.
Außerdem laufen die Zugstangen nicht parallel zur Radflucht...jedenfalls bei meiner EML-Schwinge nicht.... wenn die Bremssättel mittig über den Scheiben stehen.
Kugellager funktionieren dort also nicht.
Und so was nimmt der TÜV ab? Nicht in Flucht, verkantende Bremssättel? Überhaupt hat bei den meisten Konstruktionen keiner das Gehirn eingeschaltet. Bei einer Schwinge kann ich doch erreichen, dass bein Bremsen vorn nicht einfedert, sondern, dass das Aufstellmoment gleich dem Eintauchmoment ist. Aber verteidigt weiter den Murks, Gespannfahrer scheinen genügsame Kunden zu sein.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
7. Oktober 2015 18:26
von itzefritz2013
hallo bf109v7
die bremszange sitzt in der regel bei allen gespannen (ausnahmen best. die regel) auf einem
bremszangenhalter ohne verkantung.
was hier besprochen wird ist der zuganker, der die
bremszange festhält. der mit den 2 Kugelgelenken. und der ist bei vielen Konstruktionen
auch mal abgeknickt, wegens Federbeine und so. das beanstandet der tüv eher nicht.
außer dem wird durch diese konst. das ein,-bzw aufstellen der schwinge verhindert.
liebe grüße an alle hier vom glanriver
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
8. Oktober 2015 09:55
von Cruiserkurt
Ich kann Rebel-CMX250 nur Rechtgeben und vor A2/A4-Schrauben warnen. Ich hatte die Anker mit A$_Schrauben montiert und habe beim starken Bremsen ( war wohl zu dicht auf den Vordremann aufgefahren) einen Bruch der Schraube erfahren müssen. Der Bremssattel ist herumgeschlagen und die Stahlflexleitung auseinandergezogen. Also lieber keine A2/A4-Schrauben und die G 8.8 oder K10.9 verbauen und lackieren ( gegen unschönen Rost ! )
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
8. Oktober 2015 18:39
von Stephan
Ich mag auch keine VA Schrauben. Die kann man sich nicht schön reden oder saufen.
Und wie weiter oben schon erwähnt, verkantete Bremssättel sind nicht das Thema. Es geht einfach nur um die Flucht vom Anpackpunkt der Drehmomentstütze an der Schwinge, zum Anschraubpunkt am Sattel. Und da wäre eine 100% Flucht schon schwer übertrieben. . .
Da sind korrekte Abgaswerte schon besser.
Stephan
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
8. Oktober 2015 23:24
von Ernst
Wir sind nicht bei Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden, sondern bei M 8er Gewindebolzen von ca. 10cm Länge, die nur auf Zug belastet werden. Man Google was so ein Bolzen aushält...
Die Kugelgelenke sind wohl eher der Verschleiß-Schwachpunkt.
Egal, bei mir halten beide seit rund 30 Jahren... obwohl, hab ich doch grad festgestellt, zwei von den Gelenken haben a wenig zu viel Spiel.

Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
9. Oktober 2015 02:45
von bf109v7
Ernst hat geschrieben:Wir sind nicht bei Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden, sondern bei M 8er Gewindebolzen von ca. 10cm Länge, die nur auf Zug belastet werden. Man Google was so ein Bolzen aushält...
Die Kugelgelenke sind wohl eher der Verschleiß-Schwachpunkt.
Egal, bei mir halten beide seit rund 30 Jahren... obwohl, hab ich doch grad festgestellt, zwei von den Gelenken haben a wenig zu viel Spiel.

Es geht nicht um die Bruchlast, sondern um die sichere Last. Und sie Dir mal die Hebel an. Du musst ja rechnen, dass die Bremse (fast) blockiert und das Gespann hinten hochkommt. Und dann noch einen Schock dazu, weil da ein Schlagloch war. Und, dass einer noch die Kontermutter anknallt.
Und da kann man auch sehen, wie schädlich es ist wenn der Zuganker nicht in Flucht ist und deshalb den Bremssattel zur Seite zieht. Und braucht sich nicht zu wundern, wenn da mal was knarrt.
Und wenn die offenen Kugelköpfe 30 Jahre gehalten haben, dann haben die nicht viel schlechtes Wetter gesehen.
Ich weiß, ich bin gemein.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 13:18
von dex
Ja, und ich brauche da nicht 10CM sondern 17CM.......
Aber welche Zugfestigkeit sollten die Gewindestangen denn haben?
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 18:59
von Rebel-CMX250
An meiner CX500c (Bj. 81) mit EML Beiwagen (HWZ / Mini- Bj. 1990) und Schwinge sieht das so aus:
Die Stange ist 8mm und die Bohrung im Lager auch 8mm.
Schmutzbelastung kann man auch gut sehen. Also Verschleiß an der Stelle vorprogrammiert.
Schmiere und Fett in Bremsscheiben Nähe würden mir dann aber auch kein gute Gefühl geben.
@ Dex = wie lang sind deine Stoßdämper eingebaut in der Schwinge Auge-Auge
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 20:41
von dex
Habe leider heute keinen Zugriff auf mein Dreirad. Es steht beim Schwager in der Halle. Morgen werde ich dir das gerne beantworten. Neugierig bin ich aber, was das mit meinen Koppelstangen zu tun hat?
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 20:55
von Rebel-CMX250
@ Federbein: Rein gar nichts. Das ist eine Angabe die ich suche. Was andere da vorne so für Federbeine fahren.
Das mit der Moment-Abstützung für deine Bremse hatte ich dir per Text und Bild beantwortet. Zumindest wie es bei meiner CX ist.
Aber deine sieht doch wirklich gut aus. Wenn du Spiel in den Gelenkköpfen hast tausch sie aus und dann ist gut.
Bei Sturm gibt es die doch in guter Ausführung und Auswahl. (
http://www.sturm-kugellager.de/gelenkkoepfe.php )
Und wenn du in ein paar Monaten zum TÜV willst macht es sowieso Sinn die vorher zu wechseln.
Robert
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 21:00
von dex
Ich bin Technikfreak.
IMG_20151003_155649.jpg
Das finde ich hässlich........ und verbogen........
Das Bild ist echt....
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 21:01
von scheppertreiber
dex hat geschrieben:Ich bin Technikfreak.
IMG_20151003_155649.jpg
Das finde ich hässlich........
Wozu eigentlich 2 Kontermuttern ? Da sollte doch eine reichen.
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
10. Oktober 2015 21:16
von dex
Weiss nicht?? Ich habe die Koppelstange erst einen Monat......

Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
11. Oktober 2015 01:41
von bf109v7
scheppertreiber hat geschrieben:Wozu eigentlich 2 Kontermuttern ? Da sollte doch eine reichen.
Um das Spiel im Gewinde festzusetzen.
Alex
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
11. Oktober 2015 20:40
von Ernst
Auf einem Motorrad-Teffen konnte ich am WE ein paar Aufnahmen von solchen Zugstreben machen.
Das erste Bild zeigt wie es die Schweizer Aregger machen, an einem ARMEC-Gespann.
Alex halt dich beim letzten Bild gut fest....
Re: Bremse knarrt!

Verfasst:
12. Oktober 2015 01:35
von bf109v7
Das, was die die Schweizer Aregger machen gefällt mir, die Geometrie sieht so aus, als ob sie das für eine Telegabel typische Tauchen beim Bremsen verhindert, und alles Sauber gemacht.
Und sonst? Ich habe schon schlimmeres gesehen, bzw. sehe es hier auf den Philippinen täglich. Ertrage das ohne festhalten.
Alex