Seite 1 von 1
Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 06:35
von Mick Bogtrotter
Ich bin gerade dabei, meinem Motorrad mit Seitenwagen maschinenseitig pflegeleichtere neue Räder zu verpassen. Im Rahmen dieser Umbaumaßnahme auf Scheibenräder stellt sich die Frage, ob mit geringem Aufwand die Lagerung in Bezug auf den Gespannbetrieb optimiert werden kann. Macht es wirklich Sinn, die Lagersitze tiefer auszudrehen und eine doppelte Lagerbestückung anzustreben? Da ich bisher keine Probleme mit den Lagern hatte, sollte ich mir da überhaupt Gedanken machen?
Wer hat (möglichst eigene) Erfahrungen damit und mag eine praktikable Lösung vorschlagen?
Den Fachleuten jetzt schon dankend,
Mick
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 07:23
von scheppertreiber
Moin Mick.
Ideal sind Kegelrollenlager, dafür muß dann eine Einstellmöglichkeit vorhanden sein.
Kugellager sind nicht dafür gedacht seitliche Kräfte aufzunehmen. Und die hast Du halt
bei einem Gespann, bei einer Solo treten die nicht auf.
Da ich bisher keine Probleme mit den Lagern hatte
Alles ist relativ. Welche Laufleistung hast Du auf dem Rad ?
sollte ich mir da überhaupt Gedanken machen?
Machst Du ja bereits
Bei Ural bauen sie seit ein Paar Jahren auch Kugellager ein, von Schäden habe ich
noch nichts gehört. Bei Guzzi höhre ich öfter mal, daß die Kugellager vorne kaputt
gehen. Persönlich hatte ich damit noch keine Probleme.
Kegelrollenlager brauchen Wartung, Kugellager eher nicht.
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 09:29
von Aquila-Nero
Als ich mein HD Gespann hatte hab ich nie Probleme mit den Radlagern gehabt war aber auch ein originales Gespann
Wie sind den Die Lager Dimensioniert?
Am Seitenwagen sollte schon ne 20mm Achse zum arbeiten kommen.
ansonsten wieviel km fahrst du mit dem Teil?
Gruß
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 10:16
von Mick Bogtrotter
Ich bin in den letzten Jahren nur noch etwa 25000km p.a. gefahren, werde jetzt wohl wieder ein paar Kilometer mehr abspulen, da die kleine Frau Ansprüche angemeldet hat und mit mir zunehmend auf Tour gehen wird. Die Seitenwagenachse habe ich aufgrund ihrer Eigenschaft als Kragträger schon stärker dimensioniert und so kurz wie eben möglich gehalten, was ein Ausspindeln der Nabe und ein Verschmälern derselben voraussetzte.
Vielleicht sollte ich erstmal nicht eingreifen und abwarten,
Mick
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 10:29
von gast
Hi Zusammen,
seit wann können Kugellager keine Radialkräfte aufnehmen?
http://www.skf.com/de/products/bearings ... index.htmlWenn es noch keine Probleme gegeben hat, würde ich da nichts ändern. Wie ist es mit dem Festigkeitsnachweis der Radnabe, wenn da drin rumgedreht worden ist? Wo wird die Nabe durch die Drehbearbeitung geschwächt? Passt da dann noch alles? Was sagt der TÜV dazu?
LG, Gast Peter
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 10:51
von Mick Bogtrotter
Das Thema SW-Rad wurde aufgrund der übermäßigen Materialstärke von diversen Ings und dem DÜV abgesegnet.
Ich glaube, ich lasse das so,
Mick
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 12:18
von Stephan
GottSeiDank! Hatte schon befürchtet wieder eine Tirade über diesen Blödsinn mit den doppelten Kugellagern ablassen zu müssen. . .
Stephan
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 12:33
von Mick Bogtrotter
Das mit den doppelten Kugellagern mag zwar ein alter Grubenhund sein, dennoch führen viele Menschen aus der Technik ihn ebenfalls Gassi.
Ich fahre und schraube jetzt seit gut vier Jahrzehnten und immer wieder kommt das Thema auf. Frage zwei Menschen und du bekommst drei Meinungen präsentiert.
Allen Argumenten und Beweisführungen mit offenen Armen entgegentretend,
Mick
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
9. März 2014 13:21
von gast
Stephan hat geschrieben:GottSeiDank! Hatte schon befürchtet wieder eine Tirade über diesen Blödsinn mit den doppelten Kugellagern ablassen zu müssen. . .
Stephan
Hallo Stephan,
wenn es so doof wäre, könnte man nicht zweireihige Kugellager kaufen. Das ist alles eine Frage des zur Verfügung stehenden Bauraumes.
Zweireihige Rillenkugellager SKF
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 07:42
von Stephan
Zweireihige Kugellager sind 'ne ganz andere Baustelle als zwei gleiche Kugellager nebeneinander zubauen.
Zwei gleiche Kugellager müssen maßlich eineiige Zwillinge sein, um den Zweck erfüllen zu können, der dessen Verbauer damit bezweckte. Und das ist nicht der Fall, wenn das nicht vom Lagerhersteller so sortiert und vermessen wurde. Was auch nur auf gesondertes Verlangen passiert.
Stephan
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 09:53
von Aynchel
Mick Bogtrotter hat geschrieben:Das mit den doppelten Kugellagern mag zwar ein alter Grubenhund sein, dennoch führen viele Menschen aus der Technik ihn ebenfalls Gassi.
Ich fahre und schraube jetzt seit gut vier Jahrzehnten und immer wieder kommt das Thema auf. Frage zwei Menschen und du bekommst drei Meinungen präsentiert.
Allen Argumenten und Beweisführungen mit offenen Armen entgegentretend,
Mick
ich fahre erst seit 27 Jahre Gespann
deshalb erklär mir doch bitte mal Interesse halber, was gegen doppelreihige Kugellager spricht
im Bekanntenkreis hab ich zwei EML GL1100/1200 Fahrer, die mit geweiteten Lagersitzen in den Radnaben kämpfen
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 10:08
von scheppertreiber
Ich fahre noch nicht seit 40 Jahren Gespann und bin kein Maschinenbauer.
Ich weiß nur, daß an den Rädern eines Gespanns recht ordentliche Querkräfte auftreten
die bei einer Solo nicht auftreten können. KeRoLa sind dafür konstruiert, Kugellager nicht.
Doppelkugellager müssen sich frei drehen können, müssen also Spiel haben. Ergo trägt
nur das Lager was zufällig vom Spiel her fest anliegt - in keinem Fall 2. Dazu soll das
noch die Kippkräfte abfangen, da trägt dann vermutlich nur eine Kugel.
Sinnvoll wäre, von Anfang an KeRoLa zu verwenden, ist etwas teurer und wird deshalb
nicht gemacht.
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 10:46
von Stephan
scheppertreiber hat geschrieben:Ich fahre noch nicht seit 40 Jahren Gespann und bin kein Maschinenbauer.
Ich weiß nur, daß an den Rädern eines Gespanns recht ordentliche Querkräfte auftreten
die bei einer Solo nicht auftreten können. KeRoLa sind dafür konstruiert, Kugellager nicht.
Doppelkugellager müssen sich frei drehen können, müssen also Spiel haben. Ergo trägt
nur das Lager was zufällig vom Spiel her fest anliegt - in keinem Fall 2. Dazu soll das
noch die Kippkräfte abfangen, da trägt dann vermutlich nur eine Kugel.
Sinnvoll wäre, von Anfang an KeRoLa zu verwenden, ist etwas teurer und wird deshalb
nicht gemacht.
Stephan hat geschrieben:Zweireihige Kugellager sind 'ne ganz andere Baustelle als zwei gleiche Kugellager nebeneinander zubauen.
Zwei gleiche Kugellager müssen maßlich eineiige Zwillinge sein, um den Zweck erfüllen zu können, der dessen Verbauer damit bezweckte. Und das ist nicht der Fall, wenn das nicht vom Lagerhersteller so sortiert und vermessen wurde. Was auch nur auf gesondertes Verlangen passiert.
Stephan
Stephan
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 10:50
von scheppertreiber
Naja, die müßten dann schon bis in den subatomaren Bereich gleich sein ...

Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 11:04
von Aynchel
soweit sogut
nur das Kegelrollenlager einzustellen sind
wie das bei einer Radnabe aufgebaut sein muss kann ich mir nicht so recht vorstellen
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 13:06
von Crazy Cow
Man kriegt das zwar hin, das KeRoLa Gebastel in der Motorrad Radnabe, aber es ist nicht richtig.
Bei der Kugellagerung trägt nicht die Steckachse das Rad sondern der Verbund aus inneren Lagerschalen und Distanzhülse. Hergestellt durch eine Feingewindeschraube mit der entsprechenden Zugkraft, der Steckachse. Die ist damit kein Achsstummel, sondern nur eine Schraube. Als Achsstummel oder KeRoLa Steckachse müsste sie den Querschnitt haben, den die inneren Lagerschalen repräsentieren.
Vergl. Der Velorex Achsstummel ist für den Betrieb in D zu schwach.
In dem Moment, wo auf die Distanzhülse zwischen den Lagern verzichtet werden muss, (Kegelrollenlager), oder sie durch ungenauen Umbau die falsche Länge hat, (die ein oder andere Gespann-Nabe) wird die Schraube (Steckachse) auf Biegung beansprucht oder esgibt eine Kerbwirkung am Gewindeansatz. In den meisten Fällen braucht sie da halt mehr Querschnitt.
Weiterhin lässt das Untermaß der Steckachse gegenüber den KeRoLagerschalen einen "Stick-Slip-Effekt" zu. Bei ranzigem Fett, Frost oder Rost kann es zur Rotation der inneren Lagerschale auf der Steckachse kommen. Ist nicht erlaubt. Wenn auch ein Lager von beiden geklebt werden kann, wäscht doch das andere seinen Sitz aus, wie wir es vom Schiebesitz des oberen Lenkkopflagers kennen.
Zuguterletzt kann nicht einmal das nötige Anzugsmoment auf die Schraube gegeben werden. Biegung und loser Sitz beim Kettenantrieb sind vorprogrammiert.
Re: Radlager HD-Electra Glide

Verfasst:
10. März 2014 13:46
von scheppertreiber
So machen es die Russen :