Danke für deinen Beitrag Rohwi,
manchmal kommt man um so intensive Abstimmung nicht herum. Ich wollte halt versuchen, von vornherein einen möglichst einfachen weg zu gehen. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt gewesen über Bernhard Götz´Wiegeanstrengungen auf dem EGT und die Ergebnisse, die im Bericht über das EGT abgedruckt sind.
Sie belegen, dass das Seitenrad bei voller Beladung und gleicher Bereifung fast die gleiche Bremse haben kann wie das Vorderrad. Leider ist das im leeren Zustand wieder anders. Als Konsequenz daraus würde ich am Beiwagen zwei Sättel verwenden, was beim Side Bike ja der Fall ist, so dass bei Volllast und beiden Bremsen rechts etwa das gleiche passiert wie vorn. Das ist mit der GTS Vorderbremse kaum zu schaffen.
Zwischenstand ist übrigens der, dass als Ersatz für die org. SideBike Teile vorn die Scheibe des Volvo 240/260 passt, für die Bremse 100%, Dicke, Durchmesser, Topfinnendurchmesser und Position. Leider hat sie einen LK 5x108 statt Lk 4x100. Entweder umbohren oder Nabe ändern. Am SW passt die Scheibe des Polo II. LK ist 4x 100, Durchmesser ist 240 statt 210, Dicke 8, abdrehen. Seitlich müssten die Sättel 4mm unterlegt werden. Alles nicht das Problem, es fragt sich, ob man nicht gleich 4mm Adapter macht, die die Sättel auf die Position 240 rücken. Bremskraft mindern geht später sicher leichter als Bremskraft erhöhen. Es gibt üblicherweise für Rollersättel Beläge vorn und Beläge hinten.
Die hintere Geschichte wird oft falsch eingeschätzt. Leider ist es so, dass der TÜV für jeden Bremskreis eine gewisse Mindestverzögerung erwartet, die die Hinterradbremse allein mit SW dran nicht bringt. Deshalb wird sie eigentlich mit dem SW Rad gepaart. Allerdings ist die Bremsleistung der Bremse im Gespannbetrieb nicht zu gering, sie ist zu hoch. Das Hinterrad blockiert zuerst, die Fuhre wird über das SW Rad gebremst und dreht sich nach rechts. Man denkt, das SW Rad überbremst, tut es auch, aber es liegt nicht an der zu geringen Bremsleistung des Hinterrades.
Zu meinem Bedauern ist das ABS Thema für Gespanne leider ad acta gelegt worden. Ich bin der Meinung , dass die am Mopped vorhandene Mess und Regeltechnik perfekt für Hinterrad und Seitenrad funktionieren würde. Das Vorderrad blockiert sehr viel seltener, käme eher ohne aus.
So weit so gut,
ach ja, noch ne Frage, wenn ich am Seitenrad doch eine 210mm Stahlscheibe behalte, bräuchte ich für das vordere System eine stärkere Zange.
Kann mal jemand den Schraubabstand (Mitte/Mitte Bohrung) der Brembozange BMW R850/1100 vorn messen? Dürfte auch an K-Modellen dran sein. 94mm?
Danke.

Oder welchen Kolbendurchmesser hat die der R45?
