Lagerlatein & Halbweisheiten

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Schwarzwäldler » 4. September 2013 17:16

Dann war es soweit - nach ca. 11.000km ertönte ein stetig lauter werdendes Mahlgeräusch aus dem Vorderrad.
Eine seltsame hellbraune fettige Flüssigkeit breitete sich über den rechten Gabelholm der EML Extenso Dive aus.
Das rechte Lager war hinüber. Ein 6204 20x47x14 2RSH von Rollway.
Innen war das Lager voll brauner verrosteter Paste und ließ sich fast nicht mehr bewegen.
Wieso rostet der "Scheiß", befindet sich doch vor dem Lager ein Wedi 32x47x7?
Wie kommt da Wasser rein?

Dann die Recherche. Rollway ist also ein Ami, fertigt aber in Belgien. Vermutlich kauft EML die Lager in Belgien?
NSK Lager besorgt. Soll ja Japanische Erstausrüsterqualität sein - Überraschung - Made in Poland.
Dann halt SKF - die Schweinfurter haben bis dato ja immer gute Qualität gebaut - die Lieferung kommt.
Die 6004 2RSH 20x42x12 sind made in Bulgaria und die 6204 made in Italy.

Welches Lage von welchem Hersteller ist den nun besser - besser im Sinne von Qualität und Haltbarkeit?
Oder wurde per Internet ein SKF Chinesen Nachbau geliefert.

Ich hab' jetzt erst mal die NSK Lager drin - kost' ja fast nix mehr. Mal sehen ob die länger als 11.000km durchhalten.
Dann wären die SKF dran. Schau' mer mal.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Stephan » 4. September 2013 17:50

Tja, ich wiederhol mich ja gerne, aber die Wedi's sind nie für Wasserdicht geeignet gewesen.

Hab an den entsprechenden Stellen bei meinen Gespannen nachgearbeitet. Das scheint zu helfen.

Und bevor wieder die Leute mit „pro/contra" Zert. . . Anfangen. DAS Problem ist auch bei allen gleich. Ahnung von Lagern, Radlagern ist nur sehr mässig, wenn überhaupt, vorhanden. Man könnte sich da von einem der namhaften Lagerherstellern gerne beraten lassen.



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Crazy Cow » 4. September 2013 18:14

Wenn du keine gekapselten dauergeschmierten nimmst, ist es eigentlich Wurst welcher Hersteller. SKF hatte imho mal Schwierigkeiten mit dem Fett der Ostproduktion. Das ist übrigens auch die Ursache für den Rost, Lagerfett (Wagenschmiere) enthält saure Lösemittel. Die taugen was, wenn das Rad sich dreht, nicht wenn es steht. Und natürlich kommt Wasser durch die Luft ins Lager.

Wer selber schmiert, kann sich auch nachher selbst in den Arsch treten.
:|
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon klimax » 4. September 2013 18:53

Ja ja ja leider kein Jägerlatein
Ich wechsle auch regelmäßig Lager beim HU Gespann aus, weil ich damit bei jedem Wetter fahre und "auch Pfützen eher nicht ausweiche". Beim anderen Gespann habe ich das nicht, weil ich damit nur selten bei schlechtem Wetter und schon gar nicht im Winter fahre.
Wenn ich dann braunen Schmierstaub außen am Lager sehe und innen nachsehe ist meist das Lager im Arsch, mit optischem Ergebnis wie oben beschrieben. Ich hatte letztens den Eindruck dass die mit dem Fett sehr sparsam umgehen. Doch wie bekomm ich in das Lager mehr Fett rein vor dem Einbau, wenn ich keinen Schmiernippel habe und den Dichtring nicht beschädigen will?
Oder gibt es Lager mit einem höheren Anteil an Fett? Nicht überall kann ich ja einen WEDI nachrüsten.
Über sich auf das Thema beziehende Antworten wäre ich, genauso wie der Autor, dankbar.
Auf zwei Rädern unterwegs wenn eins in der Luft hängt
Benutzeravatar
klimax
 
Beiträge: 743
Registriert: 18. Oktober 2005 16:55
Wohnort: Aachen

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Crazy Cow » 4. September 2013 19:19

klimax hat geschrieben: Ich hatte letztens den Eindruck dass die mit dem Fett sehr sparsam umgehen. Doch wie bekomm ich in das Lager mehr Fett rein vor dem Einbau, wenn ich keinen Schmiernippel habe und den Dichtring nicht beschädigen will?


Ja, tun sie, und sie haben auch noch irgendeine technische Begründung dafür.
Bei den älteren Japsen war ungekapselt standard. Erst Lager 1 setzen, dann jede Menge MoS2 Fett, dann zweites Lager setzen. Fliehkraft und Bremshitze drücken das Zeug in die Lager.
Zweite Möglichkeit: Schmiernippel bohren, Dritte Möglichkeit: Kettenspray. Das Zeug hält sich wo es warm ist, erstarrt und kapselt die Lager gegen Feuchtigkeit, wenn das Rad steht. Ungekapselt heisst, dass der Dreck auch wieder raus kann.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Schwarzwäldler » 4. September 2013 21:17

Zu den Wedis.
Nach dieser "braunen" Erfahrung habe ich Wedis vom Typ 32x47x7 BASL verbaut, also mit Staublippe.
Zwischen Innenlippe und Staublippe habe ich MoS2 Fett eingeschmiert. Die Distanzhülse ist inzwischen poliert.
Ein kleiner Versuch, denn die GL1800 mit der Extenso Dive ist schon ein gewaltiger Prügel.
Aber wie heisst es immer - die Hoffnung stirbt zuletzt.
:rock:

Die Lager sind alle als 2RSH Version ausgeführt. Waren es aber vorher auch schon.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Stephan » 5. September 2013 06:04

Natürlich knallen die ein „dichtes" Lager nicht mit Fett voll. Da geht es nicht nach dem Motto „Viel hilft viel" Ein Lager braucht nur sehr wenig Fett um seiner Aufgabe nachzukommen.

Wesentlich besser, für unsere Belange, wäre die Möglichkeit des Nachschmierens. Wobei man schon bedenken sollte, dass man ein Lager auch durch Nachschieren killen kann.

Mit der Feuchtigkeit in der Luft hat das weniger zu tun. Eher durch das „durch Pfützen" eilen.

Man schaue sich mal die Kappen an, welche die Kfz Hersteller von Aussen über ihr Lager stülpen.



Stephan, ich bin raus. Ich wiederhol mich erst wieder beim nächsten Lagerthread
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Schwarzwäldler » 5. September 2013 09:06

Hmmm,

ich bin ja kein Mechanikus, komme nun aber mehr hinter den Sinn der Bezeichnungen im Goldwing Service Manual. Dort heißen die Wellendichtringe nämlich Dust Seal, also Staubsiegel. Halten demnach nur Staub und Schmutz ab.
Bei SKF bedeutet 2RSH beidseitige Abdeckung mit einer Kunststoffscheibe, die auch gegen Spritzwasser schützt.
Daher meine laienhafte Vermutung es handelt sich nicht um Spritzwasser, sondern kriechendes Wasser was dem Lager den Garaus gemacht hat.

Interessant ist auch, dass der äussere Lagerring so korrodiert ist, dass die Beschriftung nicht mehr zu lesen ist.

Soviel zu meinem Lagerlatein. :smt015 :smt015 :smt015


Jetzt aber zu einer Theorie. Die selbe Technik ist bei der Solomaschine verbaut und hat bei meiner GL1800 von 2004 bis zum Umbau im letzten Jahr gehalten, nahezu 65Tkm.
Sind es die Seitenkräfte die beim Gespann einwirken da es sich ja NICHT in eine Schräglage legen lässt, welche die Radnabe ein wenig "atmen" lassen (innerhalb der Lagertoleranz) dass in extremen Kurvenfahrten der Wedi vielleicht nicht mehr dichten kann?
(Durch meine naive Elektrikerbrille geschaut)
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon g-spann » 5. September 2013 12:47

Schwarzwäldler hat geschrieben:
Jetzt aber zu einer Theorie. Die selbe Technik ist bei der Solomaschine verbaut und hat bei meiner GL1800 von 2004 bis zum Umbau im letzten Jahr gehalten, nahezu 65Tkm.
Sind es die Seitenkräfte die beim Gespann einwirken da es sich ja NICHT in eine Schräglage legen lässt, welche die Radnabe ein wenig "atmen" lassen (innerhalb der Lagertoleranz) dass in extremen Kurvenfahrten der Wedi vielleicht nicht mehr dichten kann?
(Durch meine naive Elektrikerbrille geschaut)

Ja, es sind die Seitenkräfte, die für immer größer werdendes Spiel und damit für den Lagerverschleiss beim Gespann verantwortlich sind...aus konstruktiver Sicht gehören an diese Stelle Kegelrollenlager in "X"-Anordnung, also so: ><
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
Benutzeravatar
g-spann
 
Beiträge: 607
Registriert: 22. April 2006 17:28
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon robby ausm tal » 6. September 2013 17:45

Ich habe an meinem Gespann ein EML Rohrspeichenrad als Hinterrad. Dieses hatte ich schon am Vorgänger 1982 eingebaut und 1992 beim Neuaufbau weiterverwendet. Da sind noch die ersten!!! Lager drin. Ich hatte das Rad damals beim Berglar gekauft und der hatte mir gesagt das die Lager recht gut halten wenn sie vernünftig ausdistanziert sind.
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 917
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Schwarzwäldler » 6. September 2013 19:55

Gruß ins Bergische,

Deine Antwort lässt ja hoffen dass das EML-Verbundrad aus Sicht der Lagertechnik KEINE Fehlkonstruktion ist und der Tot des rechten Lagers wie auch immer zu Stande kam. Hier nochmals zur Dokumentation der Aufbau von LINKS nach Rechts.

Links ist der ABS Sensor und eine DIstanzhülse mit 2 Durchmessern.
Der innere Durchmesser beträgt 32mm.
Dann folgt ein Wedi 32x42x7 BASL.
Dann zwei Lager 6004 2RSH.
Das innere Achsrohr.
Dann das rechte Lager ein 6204 2RSH.
Ein Wedi 32x47x7 BASL
Eine Distanzscheibe 20x32x9

Das Ganze wird mit einer Steckachse verschraubt die beidseitig mit einer selbstsichernden Mutter verschraubt wird.
Anzugsmoment 95Nm.

Ich werde berichten wenn eines der NSK Lager die Grätsche macht.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon dieter » 6. September 2013 23:16

Auf dem EGT habe ich mal bei Mobec gefragt. Dort kann man den Radträger umrüsten lassen auf eine komplette Lagereinheit aus dem PKW Bereich. Dazu wird der Träger aufgebohrt und das Teil eingepasst. Da kann dann so schnell kein Wasser mehr rein. Die bieten wohl auch einen kompletten Umbausatz an.

Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2661
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon xx_sidebike » 7. September 2013 10:20

Schwarzwäldler hat geschrieben:...
Ein Wedi 32x47x7 BASL
Eine Distanzscheibe 20x32x9
...


Wieviel Platz ist denn dann noch zwischen dem Dichtring und dem rechten Gabelholm? Bzw. probier doch mal aus, ob Wasser am Gabelrohr hauptsächlich nach unten abfliesst oder an der Unterseite der Distanzhülse entlang.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem hinteren rechten Lager an dass sich fast unmittelbar der Halter des Tachoaufnehmers anschloss. In dieser schmalen Lücke sammelte sich bei Regen regelrecht das Wasser und drang dann auch irgendwann am Wedi vorbei ins Lager ein. Ich habe dann den kompletten EML-Tachokram entsorgt, eine neue (längere) Hülse drehen lassen uns seitdem ist Ruhe.

Gruß

Jens
xx_sidebike
 
Beiträge: 68
Registriert: 24. Oktober 2007 07:49
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Lagerlatein & Halbweisheiten

Beitragvon Schwarzwäldler » 7. September 2013 15:06

Hallo Jens,

der Wedi sitzt auf beiden Seiten direkt auf dem Lager auf und ist bündig zur Nabenkante. Er hat eine Stärke von 7mm.
Die Buchse rechts hat 9mm, also 2mm Luft zwischen Wedi und Gabelholm.

Links kommt dann noch das ABS Geberrad drauf. Dort ist die Buchse dicker und der Abstand größer.

Ich werde das mal beobachten. Danke für den Tipp.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: derthomas und 6 Gäste