Seite 1 von 1

Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 22:01
von gespannsachen
Moin Leute,

ich suche nach einer Explosionszeichnung oder einer technischen Zeichnung,
die mir den Aufbau der Drehstabfederung erklärend darstellt.

Grüße

Peter

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 09:16
von Mister B
.. (sorry, war Blödsinn)

Grüße
MB

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 10:40
von hwobmw
...gab es den Squire auch mit Drehstab? Mein ST2 hatte 1980 ein Gummielement.

VG Heinrich

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 11:16
von JaySon

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:21
von gschpannfohrer
Google mal Trabbitechnik "Bilder", da ist auch die Aufhängung dargestellt - sprich das innenlenben!

Der Squire-Drehstab ist extrem Gummigelagert - also eingegossen/vulkanisiert!

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:48
von hwobmw
...also ich kenne nur die Ausführung mit einem Gummi-Silent-Element.
Da dreht sich die Achse der Aufhängung soweit es der Gummi zu lässt.
Der angebliche Drehstab wäre viel zu kurz und zu dick...

http://www.watsonian-squire.de/etws/fah ... /xl001.jpg

VG Heinrich

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 13:37
von Richard aus den NL
Squire Teil:

Bild

Bild

Findest du auch im Anhaengerbereich.

Bild

Bild

Bild

Explosionsbild habe Ich nicht. Aber vielleicht war der Frage Anders gemeint.

Bild

R.a.d.NL 8)

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:26
von gespannsachen
Moin Leute,

besten Dank für eure Antworten.

Nun bin ich schlauer und weiß, wie ich die Federung weicher und ansprechender bekomme.

UMBAUEN :smt004

Da muss ich die Schwingenachse wohl neu lagern
und die Schwinge mit einem Federbein abstützen, bzw. alles neu bauen

Hab ich was zu tun :)

Grüße

Peter

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:39
von Crazy Cow
gespannsachen hat geschrieben:
Da muss ich die Schwingenachse wohl neu lagern
und die Schwinge mit einem Federbein abstützen, bzw. alles neu bauen

Hab ich was zu tun :)

Grüße

Peter


Oops!

Ich würde meinen, dass dafür nur der Schwingarm länger muss. Zus. mit nem Mopeddferbein abstützen kannst du sie dann immer noch. Auch wird der Bewegungsablauf harmonischer. Das ist ja das eigentliche Übel beim Squire. Das Rudern des Bootes beim Einfedern.

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 08:01
von HU
Wenn der Schwingenarm länger wird, wird auch die Seitenführung instabiler. Das beste Ergebnis bringt ein Umbau auf Kegellager und Federbein. Wenn man keinen extra Bügel für das Federbein möchte, kann man die Schwinge als Dreieck ausbilden und dann das Federbein am Rahmen abstützen.

HU

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 12:11
von gespannsachen
Moin,

nun meine Überlegungen gehen dahin,
dass ich die SW Schwinge in der Dimension belasse, wie sie ist!
Allerdings nicht Torrosionsgedämpft und -gelagert,
sondern schön in Kugellager oder Lagerschalen.
Dann die Schwinge wieder in Origiallänge nachbauen
und ein Dreieckblech drauf, an dem das Federbein angelengt wird.
Abstützung am SW Rahmen.

FERTIG!!

Deckt sich ja mit der Ausführung vom Horst.
Äh Horst, hast du ein kurzes Federbein für solch einen Umbau im Programm.
welches ich liegend, bzw. leicht schräg einbauen kann?

Olaf, das Rühren ist nicht das Problem, denn das macht der SW nicht,
weil er kaum einfedert. Außer ich habe gefühlte 200 Kg din :smt004 !!


Ich werde berichten!

Grüße

Peter

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 15:12
von HU
265mm, 280mm, 290mm, 300mm, 305mm, 310mm, 320mm und länger bis 460mm.

HU

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 19:06
von gschpannfohrer
Da gibts schon ne tolle Erfindung für die Squire "Anhängertechnik", nur so als Anregung!!


Mit How to fit it Movie!!!!!!!

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... wQrQMwAThQ


edit: ein ganz wichtiges Bild dazu
bild6.jpg


Auch als Anschweißteile erhältlich:


http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... QQrQMwBTgo

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 20:39
von gschpannfohrer
gschpannfohrer hat geschrieben:Google mal Trabbitechnik "Bilder", da ist auch ................



Das hier meinte ich:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... YQrQMwBjgU


da hab ich auch folgendes Bild gefunden:

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 08:53
von Lambretta3Rad
Richard aus den NL hat geschrieben:Squire Teil:

Bild

Bild

Findest du auch im Anhaengerbereich.

[img]http://www.trail
erplus.nl/picdb/v5/250/42150.jpg[/img]

Bild


Bild

Explosionsbild habe Ich nicht. Aber vielleicht war der Frage Anders gemeint.

Bild

R.a.d.NL 8)

Sowas muß ich haben.
Wo bekomme ich So eine Federung.
Mfg Tim

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 21:15
von itzefritz2013
n,abend Peter!

schau mal in den neuen "gespannfahrer", steht ein bericht einer güllepumpe mit Squire drin. vielleicht kannst du über die Redaktion kontakt mit dem Besitzer aufnehmen. man kann auf den Bildern leider nicht herausfinden wie die schwinge gelagert ist.

motorradgespanne, heft 136, s.54.

gruß itzefritz

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 14:14
von Mick Bogtrotter
Moinsen,
als neues Forumsmitglied und alter, bzw. älterer Gespannfahrer, möchte ich mich hier gerne vorstellen. Ich wohne und lebe nun in H, früher für mich die langweiligste Stadt der Welt. Mein Dreirädchen besteht aus einer 2003er Road King mit einem 2er Squire. Der Seitenwagen wurde horizontal geteilt und dann nach obenhin um etwa 10cm vergrößert. Auch wurde der Einstieg um etwa 15cm nach hinten erweitert. Die SW-Schwinge ist nun gezogen und mit einer HD-Vierkolbenzange versehen, die ein in der Nabenbreite verschmälertes 3.00x16 Sportster-Scheibenrad mit originaler Bremsscheibe verzögert. Der Vorlauf beträgt etwa 300mm, die Spurbreite liegt bei etwa 127cm. Natürlich rumpelt die Kiste auch, aber wenn's bequemer sein soll, kann ich ja immer noch 'nen ICE nehmen und an WOB vorbeischweben. Immerhin ist die Fuhre so kommod, dass sich meine beiden Frauen immer wieder gerne in die harte Sitzschale des Europa-Stapelstuhls setzen. Wer noch solch ein originales Gummitorsionselement abzugeben hat - gerne für Schmales oder Umme - möge sich gerne melden.

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2013 04:15
von Lindi
Mick Bogtrotter hat geschrieben:Moinsen,
(...) Wer noch solch ein originales Gummitorsionselement abzugeben hat - gerne für Schmales oder Umme - möge sich gerne melden.


die kann man kaufen in GB z.B. in der dortigen Bucht Stichwort "trailer suspension unit"

Re: Drehstabfederung Squire

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2013 17:39
von Mick Bogtrotter
Danke für den Tipp. Da werde ich gleich 'mal nachschauen.
Gruß,
Mick