Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon Beste Bohne » 5. Januar 2013 21:21

Moin Wissenspool,

da ich jetzt meine Integralbremse realisiere, brauche ich zum Fußeln einen größeren Hauptbremszylinder.

Angeschlossen werden:
Vorne Festsattel 1x mit 2x32mm und 2x34mm Kolben
Hinten Festsattel 1x mit 2x38mm Kolben
Seite Festsattel 1x mit 2x30mm Kolben (oder so. Messe ich morgen nach)

Macht: 6399mm2 Kolbenfläche.

Um auf ein Verhältnis von ungefähr 18:1 zu kommen, brauche ich also einen Fußbremszylinder mit 21-22mm Durchmesser.

Wenn man den 16mm Kolben von Magura nimmt, der so schön an die Fußrastenplatte passt, dann ist das Verhältnis 1:32. Das wird wohl nichts. :|

Also doch Gebastel. Aber woher bekomme ich so einen Fußzylinder und von welchem Hersteller könnte der sein?
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Re: Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon der hundt » 5. Januar 2013 21:45

auf die Antworten bin ich auch gespannt... Gleiches Problem, ähnliche Kolbenfläche
Benutzeravatar
der hundt
 
Beiträge: 237
Registriert: 18. November 2007 10:57
Wohnort: Rheinhessen

Re: Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon eisenarsch » 6. Januar 2013 01:23

habe gerade 16mm von Magura verbauen lassen, weil ich seit Jahren "ohne " Stützradbremse unterwegs war,,,,,
hab ich was verpasst???? :oops:
wer der Herde hinterher läuft, frisst Scheiße und nicht das Gras !
eisenarsch
 
Beiträge: 64
Registriert: 10. Dezember 2012 18:24

Re: Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon saschohei » 6. Januar 2013 08:40

Morgen Jens,

möglich wäre ja die Umsetzung Deiner Integralbremse auch teilmechanisch. :wink:

Du könntest zwei Bremszylinder parallel anbauen und dann mechanisch koppeln, damit könntest du sogar einstellen, ob das SW-Rad dann einen kleinen Tick früher anspricht. :grin:

Ich habe das im letzten Jahr an Ralf seinem schönen BMW-Gespann gesehen, hat mir sehr gut gefallen, vor allen Dingen auch seine handwerkliche Ausführung. :D

Er wohnt doch bei Dir um die Ecke im Knick (Raa), kannst da ja mal vorbei tuckern und Dir das nochmal ansehen.

War nur so ein Tipp - hatte über sowas auch schon bei mir nachgedacht, aber noch keine Zeit gefunden das umzusetzen.

Hatte sowas früher mal an einem GL-Gespann und hat auch dort bestens funktioniert. Ich konnte beim sinnigen durch die Gegend schaukeln immer in Rechtkurven ganz leicht den Fußpaddel antippen und das Ding lif wie von selbst um die Ecke. Bei forscher Fahrweise (also fast immer :roll: ) und entsprechendem Bremsdruck verzögerte das Ding dann trotzdem schnurgerade. :)

Der Vorteil war auch, dass ich nicht ständig die Bremse "aufmachen" und neu entlüften musste, wenn der Beiwagen mal abmusste (war ständig der Fall, weil mir damals alle 5 Minuten was anderes eingefallen ist, was ich am Gespann ausprobieren wollte :-D ).

Heute könnte man das Problem allerdings mit versteckt eingebauten Schnellventilen lösen (sind aber sautauer und im Unfallfall gibt es womöglich bei einem wirklich SACHVERSTÄNDIGEN Gutachter dann Gemecker wegen fehlender Betriebserlaubnis oder so :smt005 )

Naja, können das für und wieder ja notfalls morgen nochmal hier zwischen Dire Straits und Pink Floyd erörtern. :lol:

Liebe Grüße und einen schönen und entspannten Sonntag für Alle

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon Beste Bohne » 6. Januar 2013 09:06

eisenarsch hat geschrieben:habe gerade 16mm von Magura verbauen lassen, weil ich seit Jahren "ohne " Stützradbremse unterwegs war,,,,,
hab ich was verpasst???? :oops:



Bei MIR bedeutet die Änderung eine Bremskolbenflächenveränderung von Faktor 2,8 und eine Geberkolbenveränderung von nur Faktor 1,8 bei einem 16mm-Kolben gegenüber einem 12mm-Kolben.

Und das funktioniert bei Dir? Erzähl mal!

Oder ist bei Dir nur das SW-Rad aber nicht das Vorderrad angeschlossen? Dann ist es bei Dir so, wie es bei mir mal ganz früher war. Das funktioniert durchaus, entspricht aber nicht meinem jetzigen Ziel.

@Saschohei:
Joh, drüber nachgehirnt habe ich durchaus, möchte aber diesen Aufwand gerne vermeiden. Am liebsten wäre mir EIN Geberzylinder. Die Änderungen wären schon gewaltig mit zwei Zylindern.

Da in meinen Papieren nur "Integralbremsssystem" drinsteht, aber nicht, wie das aussieht, bau ich das jetzt einfach so, wie es mir passt.

Früher wurde Vorne -Seite und Hinten-Seite gebremst, was ganz OK war.

Dann ist mir der 16mm-Kolben kaputt gegangen und aus der Not heraus habe ich einen 12mm-Kolben vom Schlachtfahrzeug verbaut und den Bremssattel am SW weggelassen. Das soll jetzt wieder schick gemacht werden, da das Salz nun auch den 12mm-Bremszylinder zerfressen hat. Wie auch den Bremssattel hinten. :roll:

Jetzt will ich auf Vorne-Seite und Hinten-Vorne-Seite umbauen, wie es auch an der Gelben Gefahr verbaut ist. Das funktioniert super, bremst immer sauber geradeaus. :-)
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Re: Suche Fußbremszylinder 21-22mm für K100

Beitragvon Crazy Cow » 6. Januar 2013 12:52

tach zusamm.

Wollte nur mal anmerken: Seit der Magdeburger (Name ist mir entfallen, Gericke?) aus zwei zusammen gelegten Halbkugeln die Luft absaugte und vor jede Halbkugel sechs Pferde spannte, die das Vakuumgefüge nicht zerreissen konnten, hält sich diese Denkart beständig in den Köpfen der Bastler. Vlt. hätten die 12 Pferde die Kugel zerrissen, wenn sie auf einer Seite angespannt worden wären und die andere Seite an einer 100 jährigen Eiche?

Was hat das mit diesem Fred zu tun? Bei der Berechnung der Bremsübersetzung muss eigentlich gewürdigt werden, ob die addierte Bremskolbenfläche alle auf einer Seite anliegen. Der Bremsdruck wird durch den zweiten Kolben auf der anderen Seite nicht größer, interessanterweise aber der Hebelweg.

Hört sich nicht logisch an, ist m.E. aber so.

Also Jens, mit deinem vorh. 16er Kolben liegst du rechnerisch voll im grünen Bereich, es fragt sich nur, ob der Geber-Kolbenhub für alle Nehmer-Kolben (auch die "Nutzlosen") ausreicht.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste