Hallo Therion,
jaja, der übliche EML-Mist der 70er und 80er Jahre, man was haben darüber früher geflucht
Also, es gab tatsächlich von EML Beiwagen-Schwingen, da war die Beiwagenachse nicht mit Mutter und Splint gesichert, sondern das Gewinde für die Achse war direkt in die Schwinge geschnitten.
Wenn da hinten keine mit Fett gefüllte Kappe draufsaß, gab es immer Mörderprobleme, die Achse nach längerer Laufzeit heraus zu drehen. Problem ist, wenn die überstehenden Gewindegänge rosten und dann die Achse zurück (also raus) gedreht wird, ruinierst Du ganz schnell das Feingewinde in der Buchse - und dann ist richtig Schrauben angesagt.
Mein Vorschlag: Wenn sich mit Gefühl und viel Caramba (mehrfach einsprühen und über Nacht einziehen lassen) nichts bewegen läßt, dann die Schwinge komplett mit Rad abbauen (ist mit 4 bzw. 6 Schrauben an der rechteckigen Platte am Beiwagenrahmen verschraubt).
Dann das Gewinde von Rost befreien, mit Drahtbürste oder so, die Buchse VORSICHTIG mit dem Brenner anwärmen und die Achse dann rausdrehen.
Da ist aber ein bißchen Gefühl gefragt, sonst vermurkst Du das ganz schnell.
Zudem muss vor der Demontage der Beiwagenschwinge der Beiwagen selbst vom Fahrgestell (zumindest ca. 15 cm hoch), sonst kommste da nicht richtig dran.
Und, ganz wichtig!!! Du musst Dir die Stellung der beiden Platten, an denen die Schwinge sitzt UNBEDINGT vorher penibel markieren! (Körnerpunkte oder mit dem Meißel in beide Platten an ZWEI Stellen ne kleine Kerbe reinschlagen).
Der Grund: Die Platte, an der die Schwinge sitzt hat Langlöcher um die Vorspur einzustellen. Wenn Du die nach der Reparatur nicht genauso wieder anbaust, brauchst Du nochmal Stunden, um Dein Fahrwerk wieder korrekt einzustellen.
Wenn Du das Gewinde bei der Demontage trotzdem vermurkst, würde ich die Bohrung ein klein wenig aufreiben (bis die Gewindegänge weg sind) und eine neue Achse drehen lassen, ca. 0,5 cm länger als die alte, und hinten wieder entsprechend Feingewinde raufschneiden lassen und zwei mal quer durchbohren.
Dann einfach ne Feingewindemutter in passender Größe drauf, zur Sicherheit einen Splint rein (möglichst VA) und dann ist dauerhaft Ruhe.
Viel Spaß und vor allen Dingen Erfolg bei Deiner Reparatur.
Liebe Grüße
Willy