EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon therion » 23. Oktober 2012 20:44

Hallo miteinander,
ich bräucht Tipps zum Ausbau des Seitenwagenrades.
Bild
Die "Mutter" die das Rad hält läßt siich mit normalem Aufwand nicht aufdrehen.
Ist das eine Mutter oder dreht man da die Achse raus ?
Einfach mehr Kraft aufwenden oder gibts da eine besondere Vorgehensweise ?
Danke
Therion
therion
 
Beiträge: 26
Registriert: 28. Juni 2011 20:40

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon norgi -iz » 24. Oktober 2012 04:17

erst den splind der hinter der narbe in der grossen mutter steckt ziehen .........
dann die mutter beim lösen gegenhalten ......... ja das ist die achse .......
norgi -iz
 
Beiträge: 70
Registriert: 4. Mai 2011 14:58

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon therion » 24. Oktober 2012 14:29

Danke fuer die Muehe,
[quote="norgi -iz"]erst den splind der hinter der narbe in der grossen mutter steckt ziehen .........[quote

Ist der Splint hinter dem Simmering?
Sonst sehe ich nirgends einen Splint oder Mutter.

Greetz
Therion
therion
 
Beiträge: 26
Registriert: 28. Juni 2011 20:40

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon therion » 25. Oktober 2012 12:34

Bremsscheibe an der Felge verschraubt, hinter der Felge ist die Bremssattelhalterung wegen der ich das Rad demontieren will/muss
Bild
Auf der anderen Seite der Schwinge sieht man das Gewinde der Achse
Bild

Den Simmering hab ich heute abgezogen, dahinter ist schon ein Lager ,keine Mutter, kein Splint.
Zufällig kam heute ein KFZ-Mechanikermeister vorbei, nach einem kurzem Blick auf die Konstruktion sagte er nur :"San de deppat ?".
therion
 
Beiträge: 26
Registriert: 28. Juni 2011 20:40

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon saschohei » 25. Oktober 2012 12:51

Hallo Therion,

jaja, der übliche EML-Mist der 70er und 80er Jahre, man was haben darüber früher geflucht :rock:

Also, es gab tatsächlich von EML Beiwagen-Schwingen, da war die Beiwagenachse nicht mit Mutter und Splint gesichert, sondern das Gewinde für die Achse war direkt in die Schwinge geschnitten.

Wenn da hinten keine mit Fett gefüllte Kappe draufsaß, gab es immer Mörderprobleme, die Achse nach längerer Laufzeit heraus zu drehen. Problem ist, wenn die überstehenden Gewindegänge rosten und dann die Achse zurück (also raus) gedreht wird, ruinierst Du ganz schnell das Feingewinde in der Buchse - und dann ist richtig Schrauben angesagt.

Mein Vorschlag: Wenn sich mit Gefühl und viel Caramba (mehrfach einsprühen und über Nacht einziehen lassen) nichts bewegen läßt, dann die Schwinge komplett mit Rad abbauen (ist mit 4 bzw. 6 Schrauben an der rechteckigen Platte am Beiwagenrahmen verschraubt).

Dann das Gewinde von Rost befreien, mit Drahtbürste oder so, die Buchse VORSICHTIG mit dem Brenner anwärmen und die Achse dann rausdrehen.

Da ist aber ein bißchen Gefühl gefragt, sonst vermurkst Du das ganz schnell.

Zudem muss vor der Demontage der Beiwagenschwinge der Beiwagen selbst vom Fahrgestell (zumindest ca. 15 cm hoch), sonst kommste da nicht richtig dran.

Und, ganz wichtig!!! Du musst Dir die Stellung der beiden Platten, an denen die Schwinge sitzt UNBEDINGT vorher penibel markieren! (Körnerpunkte oder mit dem Meißel in beide Platten an ZWEI Stellen ne kleine Kerbe reinschlagen).

Der Grund: Die Platte, an der die Schwinge sitzt hat Langlöcher um die Vorspur einzustellen. Wenn Du die nach der Reparatur nicht genauso wieder anbaust, brauchst Du nochmal Stunden, um Dein Fahrwerk wieder korrekt einzustellen.

Wenn Du das Gewinde bei der Demontage trotzdem vermurkst, würde ich die Bohrung ein klein wenig aufreiben (bis die Gewindegänge weg sind) und eine neue Achse drehen lassen, ca. 0,5 cm länger als die alte, und hinten wieder entsprechend Feingewinde raufschneiden lassen und zwei mal quer durchbohren.

Dann einfach ne Feingewindemutter in passender Größe drauf, zur Sicherheit einen Splint rein (möglichst VA) und dann ist dauerhaft Ruhe.

Viel Spaß und vor allen Dingen Erfolg bei Deiner Reparatur.

Liebe Grüße

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon therion » 25. Oktober 2012 19:12

Bild

Rostlöser dürfte endlich gewirkt haben, mit einer halbmetrigen Verlängerung gings plötzlich ganz leicht auf.
Die fettgefüllte Kappe ist ein super Tipp, danke Willy !
Greetz
Therion
therion
 
Beiträge: 26
Registriert: 28. Juni 2011 20:40

Re: EML GT Radausbau/Bremsbelagwechsel

Beitragvon dieter » 25. Oktober 2012 19:45

Beim GT2000 sieht es etwas anders aus. Aber besser??? Da fehlt mir auch eine Fettkappe auf der Achse, trotz gekapselten Lagern.

DSC05492.jpg


DSC05502.jpg


DSC05501.jpg


DSC05485.jpg





Wenn noch jemand den Aufbau vom GT2001 zeigen könnte


Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2671
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste