Hermann hat geschrieben:Ich bin übrigens echt froh, daß ich die letzten 30 Gespannjahre ohne weitere theoretische Abhandlungen überstanden habe. Problemlos, sowohl mit als auch ohne Passagier. Das geht (ging) sogar mit Trommelbremsen und Seilzügen.
Eine Frage der Einstellung, im Sinne des Wortes.
Wer damit nicht klarkommt >> Auto fahren!
Motorradmäßig sind wir aber wohl bei der "Can-Bus-Gesellschaft" angelangt, wie 10 oder mehr Jahre zuvor die Dosenfahrer.
Auch Gespanne werden immer idiotensicherer, macht dann aber (für mich persönlich) keinen Spaß mehr!
Es wird in dem Moment interessant, wenn man ein Gespann von jmd. anderes übernimmt, oder gewerblich eines verkauft. Aber bitte: unterstellt mir nicht Dinge, die ich nicht getan, oder gesagt habe.
- Ich selbst habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie FredB und predige seit Jahr und Tag, dass es am sichersten ist, Vorder- und Seitenbremse zu koppeln, aber auf mich hört ja keiner. L-Kurve hin, R-Kurve her, am Schluss zählt die Gesundheit.
1993 hatte mir H. Räbiger bei der Güllepumpe das so gebaut, die hinten gar keine Hydraulik hat. Nach dem Umstieg auf ein Yamaha Gespann mit Hydraulik Hi und SW kam ich doch irgendwann in eine Scheiss-Situation, obwohl ich wusste, dass ich anders zu bremsen hatte und mich auch schon daran gewöhnt. Hab´s dann sofort umgebaut. Trotzdem unterstreiche ich mein Statement: zwischen modernen Gespann ist nichts 1:1 übertragbar, keine Lehre, keine Praxis, vor allem nicht die Einschätzung, man sei in jeder Stress-Situation Herr der Lage.
- Die erste Frage in diesem Fred drehte sich um einen Bremskraftregler eines Fiat Fiorino, der in der Bucht angeboten wurde. Ich selbst bin mit so einem Teil beim TÜV in einem Fiat Fiorino angeeckt, obwohl es in sich in Ordnung war, wie sich hinterher heraus stellte. Ich war bei der Überprüfung in einer befreundeten Meisterwerkstatt dabei. Schliesst, schliesst nicht, s.o. Deshalb habe ich mir erlaubt mich kritisch gegenüber der Technik zu äussern und zwar fortwährend.
- Alle theoretischen Exkurse drehten sich danach imho ausschliesslich um die Funktion, weil sich hartnäckig die Theorie der Querschnittverengung hielt. Natürlich ist alles einfacher, wenn man den Dingen nicht auf den Grund geht und für einen kaputten Arsch gibt´s ja nen Doktor. Wenn man ne Rechtsschutzversicherung hat, ist man auch nicht selbst schuld. Natürlich darf man selbst schrauebn und er TÜV ist eh bescheuert.

- Schliessmuskel: tut mir Leid, wenn die Formulierung nicht zur allgemeinen Erheiterung beigetragen, sondern negative Assoziationen hervor gerufen hat.
- Die Patentschrift: Nochmal nachlesen bitte, es ging nicht um den Inhalt, sondern um die Präzision der Formulierungen. Ihr könnt sicher sein, dass ich in so einem Moment fünf Fenster zu dem Thema im Web auf habe. Hier ist der Link, wie man sie findet. Für das hohe Gericht hier, habe ich natürlich den falschen Link erwischt, unverzeihlich eigentlich.
http://www.google.de/search?query=Brems ... ent-de.com
Die Funktion des Links habe ich diesmal überprüft, nicht jedoch die Richtigkeit der möglichen Inhalte.

Übrigens habe ich für Interessierte etwas Restquerschnitt bunt angemalt und versteckt. Ist ja bald Ostern.
Ein Tipp: mal im Bad horchen, wo es tropft. Inkontinenzmäßig.