Vorlauf 410 mm

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Vorlauf 410 mm

Beitragvon Lindi » 20. Mai 2011 18:56

Hallo zusammen,

hier mal ne Fachfrage (ach, schon wieder? :) ):

habe mal mein SR500-Squire ST2-Gespann, welches ich jetzt ca. 2 Jahre habe, ein bischen vermessen:
Es hat z.B. einen Vorlauf von ca. 410 mm, Squire empfiehlt 230 mm.
Edmund Peikert schreibt in seinem ersten "Handbuch für Gespannfahrer", dass sich das zwar günstig auf die Kippachse auswirkt, aber gleichzeitig auch das SW-Rad radieren lässt... und mit Vorsicht zu genießen sei.

Nach seiner Prozent-Regel von idealen 22% wären beim Radstand der SR (1400 mm) ca. 310 mm ideal.

Was haltet Ihr davon? Kleiner machen, oder so lassen?

Neugierige Gryße

Dirk
Gryße

Dirk
_______________________________
"Die Quellen aller Komik, sind tiefe leidvolle Erfahrungen" F.K.Wächter
Benutzeravatar
Lindi
 
Beiträge: 205
Registriert: 8. März 2009 08:41
Wohnort: Kasseler Berge

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 20. Mai 2011 22:25

So um 280 - 320 würd ich sagen ...
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Hauni » 21. Mai 2011 08:22

Mein SR Gespann hatte 270, und ich habe mich bei fast 100.000 km nicht darüber beschwerd.
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Vorlauf 300 mm

Beitragvon Lindi » 24. Mai 2011 21:41

sodala, habe am letzten WE gebastelt und den Vorlauf auf 300 eingestellt und die Vorspur (noch nicht gemessen) deutlich verringert. Läuft jetzt wieder nahezu sauber geradeaus, und fährt auf der Bahn einen sauberen Strich, aber das Lenkerflattern bis etwa 60 hat deutlich zugenommen. (Muss mal sehen, ob der Dämpfer noch was taugt). Angenehmer Nebeneffekt sind annähernd gleiche Kurvengeschwindigkeiten links wie rechts, d.h. Kippachse jetzt zwar ungünstiger, aber BW-seitig lenkt sie jetzt besser beherrschbar ein, bevor sie das Beinchen hebt. Und so hat die Sache deutlich an Spaß gewonnen. Das mit dem Flattern werde ich noch untersuchen, aber spätestens mit Einbau der schon gekauften Schwinge wird sich das noch verbessern, hoffe ich.

Gryße vom recht zufriedenen

Lindi

Danke für Eure Tipps
Gryße

Dirk
_______________________________
"Die Quellen aller Komik, sind tiefe leidvolle Erfahrungen" F.K.Wächter
Benutzeravatar
Lindi
 
Beiträge: 205
Registriert: 8. März 2009 08:41
Wohnort: Kasseler Berge

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 24. Mai 2011 21:54

Probier mal :
Motorrad 0° wenn du drauf sitzt ,
Vorspur 50(Telegabel) - 30(Schwinge)
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Lindi » 30. Mai 2011 17:00

ich denke, die Ursache liegt im V-Reifen: Hatte einen gut gelagerten mit Felge aus dem Bestand gegriffen und nicht bemerkt, dass er eine Stand-Delle hat. Das bringt natürlich Unruhe in die Fuhre
Gryße

Dirk
_______________________________
"Die Quellen aller Komik, sind tiefe leidvolle Erfahrungen" F.K.Wächter
Benutzeravatar
Lindi
 
Beiträge: 205
Registriert: 8. März 2009 08:41
Wohnort: Kasseler Berge


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste