4. Mai 2011 08:03
4. Mai 2011 18:07
5. Mai 2011 06:30
5. Mai 2011 08:55
5. Mai 2011 09:08
5. Mai 2011 10:10
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wenn das Fahrwerk gut eingestellt ist wird ein Lenkungsdämpfer überflüssig.
5. Mai 2011 10:11
norgi -iz hat geschrieben:was für einer ist das ?
5. Mai 2011 10:33
Slowly hat geschrieben:Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wenn das Fahrwerk gut eingestellt ist wird ein Lenkungsdämpfer überflüssig.
Kannst Du Beispiele (Gespannfahrer) nennen,
bei deren Gespannen in allen Geschwindigkeitsbereichen
kein Lenkerflattern auftritt ?
5. Mai 2011 10:38
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Grundsätzlich hängt das mit der Fahrwerkseinstellung zusammen .
Wenn das Fahrwerk gut eingestellt ist wird ein Lenkungsdämpfer überflüssig.
Das kann man als Qualitätsmerkmal sehen :
Je Lenkungsdämpfer - desdo Fusch , kwasi...
5. Mai 2011 10:41
5. Mai 2011 10:43
5. Mai 2011 11:06
5. Mai 2011 16:51
HelmutAN hat geschrieben:norgi -iz hat geschrieben:was für einer ist das ?
Den gibt es bei ebay, z.Z. für 27,50 + Versand.
Gruß Helmut
5. Mai 2011 18:56
Nattes hat geschrieben:...oder vielleicht doch gesund?
5. Mai 2011 20:24
5. Mai 2011 20:28
Slowly hat geschrieben:Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wenn das Fahrwerk gut eingestellt ist wird ein Lenkungsdämpfer überflüssig.
Kannst Du Beispiele (Gespannfahrer) nennen,
bei deren Gespannen in allen Geschwindigkeitsbereichen
kein Lenkerflattern auftritt ?
5. Mai 2011 21:45
5. Mai 2011 21:48
JürgenL hat geschrieben:Hallo,
Hatte ich genau dieses Lenkerschlagen an meiner K auch. Das war kurz nachdem ich festgestellt habe das der Lenkungsdämpfer Flüssigkeit verliert.
Habe mir dann bei Mobec einen neuen Dämpfer bestellt (auf Empfehlung sogar den härteren) und nun ist es mit dem Lenkerschlagen vorbei.
Ich würde mal bei dem Händler nachfragen, der Dämpfer ist doch noch nicht alt.
grüße,
Jürgen
5. Mai 2011 22:16
6. Mai 2011 07:23
6. Mai 2011 07:38
6. Mai 2011 09:12
scheppertreiber hat geschrieben:...Guzzi SP1000... Lenkerschlagen bei knapp 40 in einem etwas größeren Bereich.
6. Mai 2011 09:39
HU hat geschrieben:Das Thema Lenkungsdämpfer ist ein großes Diskusionsthema. Es gibt da eben grundsätzlich zwei Meinungen. Die Einen sagen ja und die Anderen eben nein. Die Antwort liegt natürlich wie immer irgendwo in der Mitte. Bei Fahrwerken mit lagen Nachläufen ist die Pendelneigung deutlich höher und somit ein Lenkungsdämpfer unverzichtbar. Gespanne mit kurzem Nachlauf brauchen eigentlich im Straßenbetrieb keinen. Wenn man dann aber, wie schon erwähnt, mal durch ein Schlagloch fährt oder sich auf einer Schotterpiste bewegt ist ein Lenkungsdämpfer sehr wichtig, weil es einem sonst den Lenker aus der Hand schlägt. Es geht hierbei nicht um ein schlechtes Fahrwerk, sondern um die Rückwirkung der Fahrbahn.
Pendelneigungen entstehen aber nicht nur durch die Geometrie eines Fahrwerkes. Es gibt viele Faktoren, z.B. Lenkkopflager mit Verschleißrillen, zu hoher oder zu niedriger Luftdruck, Reifen mit asymetrischen Profilen, V-Reifen verkehrt montiert, verschlissene Radlager, Federbeine zu hart und/oder mit falscher Dämpfung.
HU
6. Mai 2011 10:10
6. Mai 2011 13:30
6. Mai 2011 14:18
6. Mai 2011 14:38
motorang hat geschrieben:Wenn man zwischen einem guten und einem schlechten Ratschlag unterscheiden kann braucht man gar keinen. Las ich mal irgendwo![]()
Gryße!
Andreas, der motorang
6. Mai 2011 14:41
6. Mai 2011 14:59
6. Mai 2011 15:04
6. Mai 2011 15:26
Stephan hat geschrieben:Da halte ich aber gegen. Gerade durch das Abwägen der verschiedenen Antworten kann man auf die Lösung kommen. . .
Etwas anders verhält es sich mit Fragen, wie z.B. "Heiratest du mich.", "Willst du Kinder?' Da muss man halt mit jeder Antwort leben können. Oder es sein lassen. Das Fragen. . .
Stephan
6. Mai 2011 18:21
7. Mai 2011 08:55
7. Mai 2011 13:21
Die Theorie mit dem Sturz an der Zugmaschine stammt aus einer Zeit, als man nur mit Motorradreifen fuhr und die Straßen in den Mitte einen Buckel hatten.
Heutige moderne Gespanne mit Autoreifen, eventuell noch extreme Niederquerschnitte, werden ohne Sturz gebaut. Die Zeit, bzw. das Rad, stehen nicht still.
Die Theorien von Klacks, Peikert und Co. sind nicht mehr allgemein gültig.
HU
10. Mai 2011 10:50
11. Mai 2011 09:36