Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Eine Bremsidee zur Diskussion?!

5. Mai 2010 13:13

Hallo miteinander, ich bin gerade dabei meine gute alte MG SP/NT mit einem Ural zu vereinen - der Squire RS1 war zu hart (nebenbei, kann den jemand brauchen - bis auf Lack ist er noch sehr gut). Jetzt soll das Ganze ordentlich bremsen. Ich spiele mit dem Gedanken der Fußbremse einen Tandemhauptzylinder zu verpassen, vorne hinte und vorne beiwagen je auf einen Bremskreis zu legen und hiten und Beiwagen mit einem Linearventil (in Rasten einstellbar) einstellbar zu machen - wegen blockieren und wechselnder Lasten im Beiwagen - die Handbremse könnte mit einem kleinen Sattel eine reine Feststellbremse werden.
Hat jemand so etwas mal gemacht? TÜV????? Mag die Fuß und Handkombinationen nicht - wenn's mal pressiert und nass .... stand schon mal quer :(
Grüße aus dem Badischen und hoffentlich bald wieder auf der Straße!

5. Mai 2010 16:06

Hi Pruest,
ich glaube ich habe bei HU schon mal so was gesehen, zumindest mit den zwei Bremszylindern am Fussbremshebel. Musste halt ne Wippe zur Ansteuerung der beiden Bremszylinder bauen, sodass bei den Extremen: Bremsflüssigkeit läuft aus einem Bremskreis raus (Bremszylinder lässt sich ganz durchdrücken) oder Bremszylinder geht fest (lässt sich garnicht mehr bewegen) der zweite Bremszylinder noch benutzt werden kann.
Und einen verständigen Prüfer suchen, bevor du anfängst zu bauen, sollte klar sein.
Grüße MartinA

Ergänzung

5. Mai 2010 18:35

Hallo Martin, zur Ergänzung, es gäbe da wohl zwei Möglichkeiten: Zwei Einzelzylinder, und die mit einem Waagebalken anpassen oder, und das habe ich eigentlich vor, einen Tandemzylinder, wie bei PKW's mit Zweikreisbremssystem, wie bei älteren Wagen ohne Bremskraftverstärker.
Grüße pruest

Re: Eine Bremsidee zur Diskussion?!

5. Mai 2010 19:20

hallo pruest

pruest hat geschrieben:...
Ich spiele mit dem Gedanken der Fußbremse einen Tandemhauptzylinder zu verpassen, vorne hinte und vorne beiwagen je auf einen Bremskreis zu legen und hiten und Beiwagen mit einem Linearventil (in Rasten einstellbar) einstellbar zu machen - wegen blockieren und wechselnder Lasten im Beiwagen
...


interessanter umbau - um es mal auf den kleinsten gemeinsamen teiler zu bringen - ein einstellbares integral-bremssystem;

zuerst die frage an dich - und natürlich auch an alle anderen hier - welche räder blockieren bei deinem gespann als erstes, wenn du den jeweiligen bremskreislauf voll betätigst ?
das ist der punkt, wo du ansetzen solltest; ein blockierendes rad verzögert weniger und hält auch keine spur mehr;

wenn ich deinen beitrag jetzt richtig gelesen habe, hast du vor zwei bremskreisläufe auf dem fußbremshebel zu legen; am beiwagen hast du zwei bremssättel, die von jeweils einem bremskreislauf bedient werden;
hier sehe ich ein großes problem; sollte das beiwagenrad blockieren, mußt du an einem bremskreislauf den druck wegnehmen; damit verringerst du aber gleichzeitig auch den druck an einem anderen der beiden übrigen räder - verschenktes potential;

sinnvoller wäre meines erachtens das beiwagenrad seperat anzusteuern und vorder- und hinterrad auf einen kreislauf zu legen;
das ganze ist natürlich davon abhängig, wie sich die lasten bei den unterschiedlichen betriebszuständen an den jeweiligen rädern ändert;
vorder- und hinterrad deshalb zusammen , da sich die lastverteilung hier wahrscheinlich am wenigsten ändert, wenn der beiwagen leer oder voll ist;

pruest hat geschrieben:...
die Handbremse könnte mit einem kleinen Sattel eine reine Feststellbremse werden.
...


feststellbremsen, so es denn eine "echte" mit dem segen des TÜV werden soll, MÜSSEN mechanisch angesteuert werden;
ich hatte mir mal überlegt eine feststellbremse mittels eines bremskreislauf-absperrventils zu realisieren; als ventils auf, brems betätigen, ventil wieder zu - ich hab's aber gelassen, da der TÜV mit sicherheit gegen ein ventil im kreislauf was hat;

pruest hat geschrieben:...
Hat jemand so etwas mal gemacht? TÜV????? Mag die Fuß und Handkombinationen nicht - wenn's mal pressiert und nass .... stand schon mal quer :(
...


bei den bremsen sind die TÜV-yogis mehr als übervorsichtig; bei mir haben'se ne TÜV-geprüfte radial-handbremspumpe nicht eingetragen, weil das gutachten für eine FJ 1200 ausgestellt war; nach dem gespannumbau war meine FJ aber keine FJ mehr laut fahrzeugbrief, sondern eine SideBike MegaComete - soviel dazu ...

also besser vorher einen graukittel seines vertrauens einweihen ;)
cu
muli

5. Mai 2010 20:23

wie sagte schon Ben Akiba? "Alles schon mal da gewesen!"

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=1779

Re: Eine Bremsidee zur Diskussion?!

5. Mai 2010 20:39

muli hat geschrieben:vorder- und hinterrad auf einen kreislauf zu legen;

Das wäre dann durch das originale Integralbremssystem(Fuß betätigt die hintere und eine vordere Scheibe) der Guzzi schon vorhanden.

Re: Eine Bremsidee zur Diskussion?!

5. Mai 2010 20:58

muli hat geschrieben:
ich hab's aber gelassen, da der TÜV mit sicherheit gegen ein ventil im kreislauf was hat;
...
bei den bremsen sind die TÜV-yogis mehr als übervorsichtig; bei mir haben'se ne TÜV-geprüfte radial-handbremspumpe nicht eingetragen, weil das gutachten für eine FJ 1200 ausgestellt war; nach dem gespannumbau war meine FJ aber keine FJ mehr laut fahrzeugbrief, sondern eine SideBike MegaComete - soviel dazu ...

also besser vorher einen graukittel seines vertrauens einweihen ;)
cu
muli

Jetzt ma ährlich, muli, Graukittel einweihen find ich gut. Ansonsten würd ich ma sochn, jeder nach seiner couleur - und nach "seinem" Prüfer.

Da gibt es jede Menge Ventile in jedem Neufahrzeug von denen so ein Prüfer nicht den geringsten Schimmer hat.
Wenn ich mich an Deine Grundsätze/Ansichten und an die Deines TÜV-Prüfers halten müßt - müßt ich daheimbleiben. Immer.

5. Mai 2010 22:54

gelöscht
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan am 2. Mai 2011 19:47, insgesamt 1-mal geändert.

6. Mai 2010 07:09

Mann bin ich froh das meine Bremsen zu meiner Zufriedenheit funktionieren. Trotzdem interessante Ideen hier.

@Stefan
Ganz schöner Aufwand für eine Bremse die laut einer angesehenen deutschen Fachzeitschrift funktioniert.

Allen viel Erfolg und das sie immer rechtzeitig zum stehen kommen.
Gruß
Michael

6. Mai 2010 12:02

Jau, funktioniert.

Stefan
der dir viele liebe Grüße
über den Rhein nach KappesHamm schickt :grin:
Zuletzt geändert von Stefan am 2. Mai 2011 19:48, insgesamt 1-mal geändert.

nachbessern

6. Mai 2010 12:31

Hallo miteinander - sorry, den anderen Beitrag - lesenswert - zu dem Thema hatte ich leider nicht gefunden. Danke für den Link. Weitere Erläuterungen zu der Bremse (Bilder sagen mehr als ungenaue Worte- auch wenn die Qualität lausig ist).
Bild
Zu den Teilen:
Handpumpe von Guzzi
Fußpumpe Standardteil von ATE aus Automobil
Brembozangen - an jedem Moped zu finden
Red.-Ventil hinten aus Guzziintgralsystem
Red.-Ventil einstellbar von isa-racing

Um die Einstellungen zu testen wollte ich auf die Schleuderplatte unseres Verkehrsübungsplatzes (Haftungswerte wie auf Schnee), das hält die Geschwindigkeiten in Grenzen - und mögliche Folgen).
Auf die Tüffies bin ich mal gespannt, werde nächste Woche mit Skizze und ein bischen rechnen vorreiten :?: , mal sehen.
Grüße - hoffentlich wird es bald warm!!

6. Mai 2010 12:37

hallo roll

Roll hat geschrieben:...
Da gibt es jede Menge Ventile in jedem Neufahrzeug von denen so ein Prüfer nicht den geringsten Schimmer hat.
...


absolut korrekt - aaaaber - als das fahrzeug die ABE erhalten hat, haben sich "schlauere" köpfe denselbigen zerbrochen, ob das so funktioniert oder nicht; bei einer hauptuntersuchung stellt der prüfer dann nur noch "funktioniert wie konstruiert" und feddich;
aber hier geht's eben um einen umbau, der außerhalb dieser ABE steht; und dann muß sich der TÜV-prüfer genau diesen kopf machen, ob das so in ordnung ist;

Roll hat geschrieben:...
Wenn ich mich an Deine Grundsätze/Ansichten und an die Deines TÜV-Prüfers halten müßt - müßt ich daheimbleiben. Immer.
...


so schlimm ??? ;)

roll, du darfst eines nicht vergessen - was ich hier schreibe, kann jeder lesen - was ich aber in meiner werkstatt mache, sehe nur ich :D

wenn hier jemand nach rat fragt, dann schreibe ich natürlich nur das, von dem ich weis (oder glaube zu wissen), daß es vorschriftsmäßig oder eintragungsfähig ist - ob ich das nun gut finde oder nicht; alles was sich außerhalb dieses rahmens befindet, und was auch ich ab und an mal praktiziere, gibt's von mir nur in mündlicher form :D

OK ? ;)

cu
muli

6. Mai 2010 13:03

Stefan hat geschrieben:Jau, funktioniert,
erfüllt alle technischen-Abnahme Vorschriften >
Ich finde es könnte besser gehen.
Schau mer ma.
Stefan
der dir viele liebe Grüße
über den Rhein nach KappesHamm schickt :grin:


Was hast du da überhaupt interessantes?
Gold-Wing mit Achsschenkellenkung?

Für Probleme mit der Radgrösse kann ich nur die 248er Scheiben und 4Kolben-Sättel des Volvo 240/260 empfehlen. Passen für 14" aus der vor ABS-zeit. Die Kolbenpaare sind einzeln ansteuerbar, die Sättel klein aber aus Stahl.

Bei der TÜV Diskussion hat Muli leider recht.
Die Bubis sind sehr zugeknöpft im Moment. Man trägt alles ein, wenn für das ein zu tragende Teil ein Teilegutachten vorliegt. Das gibt es bei einer der Teileprüfstellen, solche vom KBA benannt werden. Bin grad dabei, das mal grundsätzlich durch zu probieren. Ansonsten erlischt nun mal die Betriebserlaubnis auch wenn der Prüfer das bei der HU nicht sieht.

Natürlich kann jeder machen was er will, ich neige auch dazu. Im Zweifelsfall gilt das, was im KFZ Schein steht, also wie genau eine Bremsanlage beschrieben ist.

Tüffies

6. Mai 2010 13:15

Hallo, ich hatte mit meinem Solomotorrad schon einige Male das Vergnügen Umbauten per Einzelabnahme prüfen zu lassen - habe da immer einen (und nur diesen einen Prüfingenieur) gefunden, der sich in der Lage sah das zu beurteilen.
Aber wie viele können schon Dreirad fahren oder / und Fahrverhalten beurteilen.
Ich selber würde auch nichts bescheinigen, was ich nicht gut verstanden habe - die Witwen haben alle Rechtsschutzversicherungen.
- und gerade einen Bremsenumbau hätte ich schon gerne eingetragen, hat eine andere Dimension als ein bischen lauter zu sein :grin:

Daher bei allem Ärger mit den Tüffies auch ein bischen Verständniss für deren Vorgehen - hoffentlich bleiben immer ein Paar die auch Gespanne mögen.
Grüße

6. Mai 2010 13:24

="Crazy Cow"
......kann ich nur die 248er Scheiben und 4Kolben-Sättel des Volvo 240/260 empfehlen.
Passen für 14" aus der vor ABS-zeit. Die Kolbenpaare sind einzeln ansteuerbar, die Sättel klein aber aus Stahl......

Dankschön CC für die Info
Könnte nochmal wichtig werden!
Gruß
Stefan

7. Mai 2010 01:12

Ok!!, muli.

Re: Tüffies

7. Mai 2010 16:45

hallo pruest;
etwas Off Topic

pruest hat geschrieben:...
Aber wie viele können schon Dreirad fahren oder / und Fahrverhalten beurteilen.
...


DA sagst du was;
war vor knapp 2 wochen mit meinem gespann beim TÜV zur ganz normalen HU; nach der probefahrt kam der prüfer ganz entsetzt zurück und meinte, daß an der hinteren bremse was nicht passt - HÄ :?: - kann nicht sein, was paßt denn nicht ? der TÜVer sagte, daß beim bremsen mit der hinterradbremse das gespann brutal nach rechts zieht - das ist zwar leicht übertrieben, bei meiner MegaComete völlig normal, wenn der beiwagen leer ist; und JETZT kommt's :D sagte der doch, daß am beiwagenrad anscheinend die bremse nicht funktioniert;
das muß sich der geneigte gespannfahrer auf der zunge zergehen lassen - wenn's rechts nicht bremst, dann zieht's nach rechts; wie bitte schön soll das denn gehen ??? er wollte dann noch checken, ob die beläge an der bremsscheibe anliegen, konnte aber nichts erkennen; ich habe dann im stand gebremst und er versuchte das rad zu drehen - ging natürlich nicht, weil das beiwagenrad nämlich sehr gut bremst :D
anscheinend hat er's dann eingesehen, noch schnell die abgasuntersuchung gemacht, papperl drauf und fertig;

und das war jetzt ein graukittel, der sich mit motorrädern an und für sich auskennt - der kann meine SR ankicken ohne daß er das (eh nicht mehr vorhandene) schauglas am zylinderkopf braucht

cu
muli

RS1 noch zu haben?

7. Juni 2010 17:41

Hallo pruest,

wo steht denn der RS1? Hätte da evtl. Interesse dran.

Gruß, Carsten
Antwort erstellen